Zwei Schulen aus Kusel am Start
Woche der Kinderrechte

Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Kusel. 2021 wird das Recht auf Beteiligung nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention thematisiert. Unter dem Motto: „Kinderrechte - nicht ohne uns!“ haben sich in den letzten Wochen Schülerinnen und Schüler der Jakob-Muth-Schule und der Grundschule Kusel und mit dem Thema „unser Recht auf Beteiligung“ auseinandergesetzt.
Beteiligung
an der Schulhofgestaltung
An der Jakob-Muth-Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache haben sich die 45 Kinder der Unterstufe zunächst einmal die vielen - und wichtigen! - Kinderrechte angeschaut. Und dann Ideen zur Verschönerung ihres Schulhofs gesammelt. - Denn der Schulhof ist ein Alltagsort, den sie aktiv mitgestalten können.
In einer demokratischen, geheimen Wahl haben sie als nächstes abgestimmt, mit welchen Bauprojekten ihr Schulhof schöner gemacht werden kann. Und anschließend, mit Beginn des neuen Schuljahres, selbst Hand angelegt.
Dabei waren Ausdauer und Geduld gefragt. Denn um die Projekte umzusetzen, mussten viele Arbeitsschritte häufig wiederholt werden.
Wer denkt vorher schon daran, dass 80 Latten und Balken zum Bau eines Spielhäuschens zunächst einmal angeschliffen, gestrichen und vorgebohrt werden müssen, bevor sie zusammengeschraubt werden können?
Oder dass eine Wand nicht einfach nur bemalt, sondern vorher auch noch grundiert, vorgestrichen und abgeklebt werden muss?
Für die Kinder war das kein Problem. Sie waren mit Begeisterung bei der Sache. Sie haben Material geschleppt, Holz geschliffen, gestrichen, gebohrt, geschraubt und gemalt. Und das immer in Teams zu dritt oder viert.
Feierliche Einweihung am 21. September
Was dabei herausgekommen ist, können sich Interessierte am Dienstag, 21. September ab 11.30 Uhr auf dem Schulhof der Jakob-Muth-Schule (Holler Straße 2 in Kusel) live ansehen.
Wer dabei sein möchte, muss coronabedingt allerdings eines der drei G´s – geimpft, genesen oder getestet – erfüllen und eine Maske tragen.
„Buch der Kinderrechte“
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kusel haben im Unterricht verschiedene Kinderrechte der UN Kinderrechtskonvention kennengelernt, deren Inhalt sowie Bedeutung erarbeitet und diese anschließend für eine Ausstellung vorbereitet.
Das Kinderrecht der Mitbestimmung bildet den Schwerpunkt des Inhalts. Dieses Recht sollen die Kinder anhand lebenspraktischer Beispiele erkennen und erleben. So haben sich Kinder der Grundschule und der Kontaktstelle Holler mit der Frage beschäftigt, was sie sich in ihrem Wohnort und ihrer Schule wünschen würden – als ein Ausdruck ihres Rechtes gehört, auch in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden.
Jedes Kind hat eigenen Vorschläge, Wünsche und Anliegen in Form eines eigenen Bildes oder Briefs kreativ zum Ausdruck gebracht.
Die Werke der Kinder werden gesammelt und zu einem Buch gebunden, das anschließend den örtlich Zuständigen in einer kleinen Feierstunde übergeben werden wird. Einige der in der Projektarbeit entstandenen Kunstwerke werden in einer Ausstellung im Kreis Kusel öffentlich präsentiert.
Um den Kindern eine Stimme zu geben, wird dieses Buch am 20. September, um 15 Uhr an Jochen Hartloff und Dr. Stefan Spitzer übergeben.
Die Projekte zur Woche der Kinderrechte werden gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, dem Jugendamt der Kreisverwaltung Kusel, der Evangelischen Jugend im Dekanat Kusel, dem Netzwerk Familien bilden und stärken im Landkreis Kusel/co. Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Kaiserslautern, dem Förderverein der Jakob-Muth-Schule Kusel, der Grundschule Kusel. ps

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ