Malu Dreyer übergibt Zuwendungsbescheid für Breitbandausbau
Start in die digitale Zukunft des Landkreises Kaiserslautern

Landrat Ralf Leßmeister freute sich, den Zuwendungsbescheid von Ministerpräsidentin Malu Dreyer entgegennehmen zu können  Foto: Walter
  • Landrat Ralf Leßmeister freute sich, den Zuwendungsbescheid von Ministerpräsidentin Malu Dreyer entgegennehmen zu können Foto: Walter
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Von Stephanie Walter

Landkreis Kaiserslautern.„Das Warten hat sich gelohnt“, zeigte sich Landrat Ralf Leßmeister überzeugt. Im Februar wurde der Antrag gestellt. Nun konnte Leßmeister am 1. Oktober den Zuwendungsbescheid für den Breitbandausbau im Landkreis Kaiserslautern in Höhe von 12,6 Millionen Euro von Ministerpräsidentin Malu Dreyer entgegen nehmen.

Die Ministerpräsidentin zeigte sich nicht nur begeistert vom neu gestalteten Naherholungsgebiet „Seewoog“, an dem die Übergabe stattfand. Sie blickte auch positiv auf die digitale Entwicklung des Landkreises Kaiserslautern. „Mit der Förderung des Breitbandprojektes leisten wir einen wichtigen Beitrag für die digitale Zukunft des Landkreises Kaiserslautern. Die Pandemie hat uns allen nochmal die Notwendigkeit des Breitbandausbaus vor Augen geführt.“ Die aktuelle Situation habe, so Dreyer, auch in der Bevölkerung die Bereitschaft gefördert, diesen Schritt trotz der nötigen Baumaßnahmen mitzugehen.
Landrat Ralf Leßmeister freute sich, dass nun endlich die Verträge mit den Telekommunikationsunternehmen unterzeichnet werden können. „Ohne Landes- und Bundesfördermittel hätte der Kreis mit seinen Kommunen ein solches Vorhaben niemals stemmen können. Jetzt sind wir endlich in der Lage, die bisher unterversorgten Bereiche mit einer Bandbreite unter 30 Mbit/s besser ans Netz zu bringen. Das ist ein erster wichtiger und breit angelegter Schritt in Richtung Gigabit-Ausbau“, betonte der Landrat, denn eine zeitgemäße digitale Infrastruktur sei der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen, gerade im ländlichen Raum.
Die gesamte Ausbaumaßnahme umfasst ein Investment von 31,6 Millionen Euro. Insgesamt werden im Rahmen der Maßnahme 586 Kilometer Glasfaser und 299 Kilometer Tiefbau realisiert. Damit werden am Ende 3.744 Haushalte, 100 Unternehmen sowie 39 Schulen mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. Mehr als 80 Prozent der Anschlüsse im Projektgebiet werden über bis zu 100 Mbit/s verfügen. sw

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ