Mehrgenerationenplatz in Weltersbach
Treffpunkt für Jung und Alt

Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich den neuen Platz zu erstürmen und die vielen neuen Spielgeräte auszuprobieren   | Foto: Frank Schäfer
2Bilder
  • Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich den neuen Platz zu erstürmen und die vielen neuen Spielgeräte auszuprobieren
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Weltersbach. Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Nach neun Monaten Bauzeit wurde der Mehrgenerationenplatz in Weltersbach seiner Bestimmung übergeben. Mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher kamen zu der Veranstaltung am Dorfgarten.
Neben Verbandsbürgermeister Ralf Hechler und dem ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Marcus Klein, waren auch Roland Palm und Frau Kilpert von der LAG Westrich-Glantal unter den Gästen, sowie Julia Kaiser (Büro „stadtgespräch“), Frau Leuteneker und Herr Kettering (Büro BBP). Darüber hinaus konnte Bürgermeister Matthias Huber auch Udo Trinkaus als Vertreter der beteiligten Firma Zimmer begrüßen sowie Herr Veit, der die Spielgeräte geliefert hat, Dirk Rossel von den Pfalzwerken, den ersten Beigeordneten Horst Radl, der die Baumaßnahme von Seiten der Gemeinde begleitet hat und den zweiten Beigeordneten, Thomas Binding.
„Wir eröffnen heute einen ganz besonderen Platz in unserer Gemeinde: einen Ort für alle Generationen, einen Treffpunkt für Jung und Alt, der Möglichkeiten zum Spielen, zur Bewegung, zum aktiv sein, aber auch zur Ruhe und Begegnung bietet. Was diesen Platz ausmacht, ist die Vielfalt an Möglichkeiten – ein toller Treffpunkt für alle“, betonte Bürgermeister Matthias Huber in seiner Rede.
Nachdem der Platz von Pfarrer Bernhard Schäfer eingesegnet wurde und die Kinder der Moorbachtal-Grundschule den Frühling mit einem Lied begrüßten, folgte eine Tanzvorführung der Kita-Kinder. Schließlich konnten es die Kinder kaum erwarten, endlich den neuen Platz zu erstürmen und die vielen neuen Spielgeräte auszuprobieren.
„Weil wir überzeugt waren, dass es sich hier um ein richtig gutes Projekt handelt, das auch zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde beiträgt, haben wir bei der lokalen Aktionsgruppe Westrich Glantal einen Antrag auf Förderung im Rahmen des LEADER-Förderprogrammes gestellt, der positiv bewertet wurde. Wir haben eine Förderzusage in Höhe von 250.000 Euro erhalten. Das Vorhaben war mit 350.000 Euro veranschlagt, tatsächlich haben wir es geschafft, mit 300.000 Euro auszukommen. Auf Grundlage dieser Gesamtkosten liegt der Zuschuss jetzt bei 245.000 Euro. Sie sehen: Wir haben gut gehaushaltet“, so Matthias Huber.
Die Idee für das Projekt wurde in Rahmen der Dorfmoderation zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. „Stadtplanerin Julia Kaiser vom Büro 'stadtgespräch' hat dann eine Entwurfsplanung auf den Weg gebracht und dabei verschiedene Ausstattungs- und Gestaltungsschwerpunkte herausgearbeitet und zusammen mit dem Büro BBP KL haben wir das Projekt schließlich umgesetzt“, berichtet Matthias Huber.

Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich den neuen Platz zu erstürmen und die vielen neuen Spielgeräte auszuprobieren   | Foto: Frank Schäfer
Bürgermeister Matthias Huber begrüßte die zahlreichen Gäste  | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ