Autismus - Wenn Kontakt mit Menschen schwierig ist

Kinder mit Autismus haben oft Probleme mit Sprache und Kommunikation | Foto: irissca/stock.adobe.com
2Bilder
  • Kinder mit Autismus haben oft Probleme mit Sprache und Kommunikation
  • Foto: irissca/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Manche können keinen Blickkontakt halten. Manche ertragen keinerlei Berührung von anderen Menschen. Autisten nehmen die Welt auf ihre ganz eigene Art wahr. Und so gehen sie auch mit ihrem Umfeld um. Doch was ist eigentlich Autismus? Wie sieht ein Leben mit der Krankheit aus? Aleksander Knauerhase will  darüber aufklären und das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus schärfen. Dabei spricht er zu 100 Prozent aus Erfahrung, denn er ist selbst Autist. Anlässlich des Welt-Autismus-Tags am Dienstag, 2. April, hat Wochenblatt-Redakteurin Cynthia Schröer mit Knauerhase über Symptome, seine Erfahrungen mit der Beeinträchtigung und über den Umgang mit ihr gesprochen.

Aleksander Knauerhase | Foto: Andreas Croonenbroeck
  • Aleksander Knauerhase
  • Foto: Andreas Croonenbroeck
  • hochgeladen von Katharina Wirth

???: Sie haben mit 35 Jahren selbst die Diagnose Autismus erhalten. Wie kam es dazu? 
Aleksander Knauerhase: Autistische Kinder merken oft von klein auf, dass sie sich anders fühlen. In dem Alter können wir das aber nicht verständlich verbalisieren oder gar beschreiben. Das Gefühl ist also schon sehr früh vorhanden. Mitte der 90er-Jahre mit der Einführung der Diagnose Asperger-Syndrom war ich bereits erwachsen. Der diagnostische Fokus lag damals aber bei Kindern. Als erwachsener Mensch ist man da schnell aus dem Blickwinkel gefallen. So ging es mir, wie es auch vielen Erwachsenen heute noch geht: Wir sind unter Umständen autistisch, haben aber noch keine Diagnose bekommen. Die Vermutung, autistisch zu sein, hatte ich schon viele Jahre vor der Diagnose. Mit 35 war allerdings mein Leidensdruck so groß, dass ich die Frage „Was ist los mit mir?“ abgeklärt haben wollte. Meine Diagnose wurde dann in der Spezialambulanz für Erwachsene in Freiburg gestellt.

???: Wie haben Sie und Ihr Umfeld die Diagnose aufgenommen?
Knauerhase: Für mich war es eine Erleichterung. Ich hatte endlich einen „Namen“ und eine Erklärung, warum ich so bin, wie ich bin. Das kippte aber kurze Zeit nach der Diagnose, als ich realisierte, was andere Menschen womöglich über mich denken. Autismus ist auch heute noch leider mit vielen Vorurteilen und Klischees behaftet. Mein Umfeld nah die Diagnose gut auf. Ich hatte das Glück, dass diejenigen, denen ich es sagte, positiv damit umgegangen sind.

???: Das Symptomfeld ist sicherlich breitgefächert. Welche Symptome treten noch häufig auf, außer die, die Sie selbst hatten?
Knauerhase: Dafür müsste ich wahrscheinlich alle irgendwie möglichen Symptome aufzählen. Autismus ist so individuell ausgeprägt, dass er sich bei jedem Menschen anders zeigt. Das kann auch in unterschiedlichen Lebensphase bei einem Menschen anders sein. Generell kann man vom sogenannten Diagnosetrias sprechen, den alle autistische Menschen gemeinsam haben. Das sind wesentliche Einschränkungen in den folgenden drei Bereichen des Lebens: soziale Kommunikation, soziale Interaktion und „repetitive Verhaltensweisen, Interessen oder Aktivitäten“.

???: Wieso wurde die Beeinträchtigung bei Ihnen erst mit 35 Jahren festgestellt?
Knauerhase: In meiner Kindheit und Jugend war das Asperger-Syndrom noch keine Diagnose und für frühkindlichen Autismus war ich zu wenig auffällig, da ich zum Beispiel auch keine Sprachentwicklungsverzögerung hatte. Autismus ist eine angeborene neurologische Entwicklungsstörung und zeigt sich in den meisten Fällen symptomatisch, typischerweise in dem Altersbereich zwischen zwei und fünf. Für die Diagnose Autismus ist es zwingend notwendig, dass die Symptome auch schon im Kindesalter sichtbar waren. Wer diese erst als Erwachsener bekommt, kann per Definition nicht autistisch sein.

???: Was genau ist Autismus?
Knauerhase: Autismus zählt zu den neurologischen Entwicklungsverzögerungen und ist davon abgegrenzt keine psychische Störung. Stand der Wissenschaft ist, dass es sich um eine genetisch bedingte, aber nicht zwingend vererbliche Behinderung handelt. Die vermutlich andere Entwicklung in einzelnen Bereichen des Gehirns durch Autismus führt zu vielfältigen Besonderheiten. Das betrifft einerseits die Vernetzung einzelner Gehirnbereiche, hat aber wohl auch Einfluss auf biochemische Vorgänge im Gehirn.

???: Wie nehmen Autisten ihre Umwelt wahr? Was genau hält sie von einem „normalem“ Umgang mit anderen Menschen ab?
Knauerhase: Sehr kurz und vereinfacht gesagt ist es so, dass autistische Menschen sehr viel mehr Reize und Informationen in den bewussten Teilen des Gehirns verarbeiten müssen. Dies ist im Gegensatz zu der nichtautistischen Art der Wahrnehmungsverarbeitung energie- und zeitaufwendig. Bei nichtautistischen Menschen werden diese Informationen größtenteils hochautomatisiert unbewusst im Gehirn verarbeitet. Das hat zur Folge, dass autistische Menschen mit der ganzen Reizflut, die um uns alle herrscht, wesentlich schlechter zurechtkommen. Nichtautisten blenden das einfach aus und bemerken deshalb nicht, wie reizintensiv und laut unsere Gesellschaft und Welt ist. Und wenn sie es merken, können sie sich nicht vorstellen, wie heftig das im Vergleich bei autistischen Menschen ist.

???: Wie geht man am besten mit Autisten um?
Knauerhase: Wie mit allen anderen Menschen auch. Ich rate meinen Seminarteilnehmenden immer die Schublade mit der Diagnose zuzumachen und nur eine Schublade im Umgang mit anderen Menschen aufzumachen: die Schublade Mensch. Seht und akzeptiert den individuellen Menschen mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und Problemen. Wer nur Diagnosen sieht, wird dem Menschen nicht gerecht.

???: Was raten Sie Autisten?
Knauerhase: Denkt immer daran: Ihr seid gut so, wie Ihr seid! Autistische Menschen sind nicht falsch, gestört oder defekt. Wir sind nur anders. Findet Strategien und Lösungen, wie Ihr in der uns umgebenden nichtautistischen Welt zurechtkommen könnt.

???: Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es für Autisten (Ratgeber, Selbsthilfegruppen, Gruppentherapien)?
Knauerhase: Ratgeber sehe ich immer sehr kritisch. Da jeder autistische Mensch anders ist, finden sich dort zwar viele allgemein klingende Tipps, die aber unter Umständen nichts in der Praxis bewegen. 100 Tipps für Berufsgruppe X sind also oft 100 Tipps für den Papierkorb.
Das Angebot an Unterstützungsstrukturen ist leider regional sehr unterschiedlich. Deutschland ist beim Thema Autismus in vielen Regionen leider noch eine Karte mit sehr vielen weißen Flecken.

Der Autor, Referent und Trainer Alexander Knauerhase ist am Freitag, 5. April, in Kaiserslautern zu Gast:
Unter dem Motto „Perspektivwechsel Autismus – gemeinsam Brücken bauen“ veranstaltet die autismusspezifische Beratung und Förderung Erwachsener des ökumenischen Gemeinschaftswerks Pfalz einen Tag zum Thema Autismus am Freitag, 5. April, von 13 bis 17 Uhr im Unionkino Kaiserslautern. Knauerhase wird dort einen Vortrag halten. Außerdem wird ein Film gezeigt, eine Autobiografie einer Autistin. Die Mitarbeiter der Beratungsstelle informieren über das Angebot und beantworten Fragen rund um das Thema Autismus.

Kinder mit Autismus haben oft Probleme mit Sprache und Kommunikation | Foto: irissca/stock.adobe.com
Aleksander Knauerhase | Foto: Andreas Croonenbroeck
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ