Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Ballonfahrt | Foto: Tina Kirsch
9 Bilder

Grenzenlose Freiheit und Abenteuer
Von Heißluftballons, Ballonpiloten und Erdferkel

Von Heißluftballons, Ballonpiloten und Erdferkel Es geht dem Jahresende zu und die Piloten blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen netten  Passagieren und schöne Momente zurück. Heißluftballon, Ballon Piloten ....... das ist ja alles klar, aber was hat es nun mit diesen "Erdferkeln" auf sich? Eigentlich ganz einfach erklärt. Ein Ballon fährt dorthin, wo der Wind ihn treibt. Mann kann nur die grobe Richtung vorbestimmen, wenn man die Windrichtung genau beobachtet und dementsprechend...

Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.   | Foto: Eva Bender

Klimawoche: Tipps zu Gebäudebegrünung, Fotovoltaik, Heizsystem, E-Auto

Rhein-Pfalz-Kreis. Die Klimawoche „Wie geht konkreter Klimaschutz“ startet ab Montagabend, 7. Oktober. Sie besteht aus vier Abendevents vom 7. bis 10. Oktober, in denen alltagstaugliche Handlungsempfehlungen zu Klimaschutz und Klimaanpassung vermittelt werden. Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Am Montag, den 7. Oktober, um 18.30 Uhr (Kursnummer 104200Z01) informiert Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage...

Foto: ivanko80/stock.adobe.com

Lesung und Vortrag über Ausgrenzung von Athlet:innen im Elitensport

Ludwigshafen. Journalist Martin Krauss kommt am Mittwoch, 9. Oktober, um 19 Uhr, in die Hartmannstraße 45 nach Ludwigshafen. Sport hat eine lange Kulturgeschichte durchlebt. Die ersten Clubs wurden von Männern aus den elitären Milieus am Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. Die Olympischen Spiele feierten das Motto „Dabei sein ist alles. Wie Athletinnen und Athleten bis heute gegen Ausgrenzung kämpfen“ und schlossen doch viele Gruppen aus. Sie mussten in den vergangenen 150 Jahren um die...

Gewalt gegen Frauen Symbolbild | Foto: Syda Productions/stock.adobe.com

Toxische Beziehungen erkennen, vermeiden und sich daraus befreien

Rhein-Pfalz-Kreis. Am Dienstag, 5. November, werden Expert:innen von 18 Uhr bis 20 Uhr im Heinrich-Pesch-Haus aufzeigen, wie man toxische Beziehungen erkennt, vermeidet und Betroffenen hilft. Toxische Beziehungen können der Anfang einer Situation sein, in der Frauen Gewalt erleben. Daher ist es so wichtig, Bewusstsein zu schaffen, um Betroffenen zu helfen. Idealerweise sollte man sich aus solchen Beziehungen befreien, bevor es zur Gewalt kommt. „In zu vielen Beziehungen geschehen emotionale...

Foto: Es sarawuth/stock.adobe.com

Renommierter Amateurtheaterwettbewerb: Stücke kommen vors Publikum

Rhein-Pfalz-Kreis. Beim Amateur-Theaterwettbewerb Schappo haben drei Ensembles die Jury überzeugt. Nun werden die Stücke zwischen Freitag, 18. Oktober und Freitag, 25. Oktober vor Publikum im Palatinum aufgeführt. Am Samstag, 26. Oktober ist Siegerehrung. Es hatten sich Ensembles aus der gesamten Metropolregion beworben – jeweils mit einem ihrer besten Stücke. Eine Fachjury wählte aus zwölf Bewerbungen drei gleichberechtigte Sieger aus: „Frogs on Stage“ aus Jockgrim, „Zu viel Jamal“ aus...

Lesung | Foto: Kristin Hätterich

„LU can help“ startet Leseclub für Deutschlernende

Ludwigshafen. Wer gerne liest und Lust hat sich mit anderen über ein Buch auszutauschen, findet im „LU can Help Leseclub“ interessante Gesprächspartner und packenden Lesestoff. Der Club richtet sich an Erwachsene, die Deutsch lernen möchten und bereits über ein B2 Sprachniveau verfügen. Treffpunkt ist der letzte Donnerstag im Monat von 17.30 bis 18.30 Uhr im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen (Frankenthaler Str. 229). Das erste Treffen fand am Donnerstag, 26. September, statt. „Ein Buch zu...

Foto: Fionn Grosse

MdL Haller und MdB Schreider auf Zuhör-Tour: Termine in der Region

Rhein-Pfalz-Kreis/Frankenthal. Der Landtagsabgeordnete Martin Haller und Parlamentarier Christian Schreider laden die Bürgerinnen und Bürger der Region herzlich zu ihrer Zuhör-Tour ein. Im Rahmen dieser Tour am kommenden Mittwoch, 2. Oktober suchen die beiden Abgeordneten den direkten Austausch vor Ort, um über aktuelle politische Themen zu sprechen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen. Die Termine der Zuhör-Tour sind wie folgt: 8.30 Uhr – Heßheim: Parkplatz am Bürgerhaus 10 Uhr...

Studierende | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Schüler- und Jugendwettbewerb zu großen Trendthemen unserer Zeit

Ludwigshafen/Rheinland-Pfalz. Junge Menschen aus Rheinland-Pfalz haben ab sofort die Chance, sich künstlerisch oder komplex den Themen Erinnerungskultur, geschichtsträchtige Orte, faktenorientiertem Wissen oder Fake-News sowie Müllvermeidung und Recycling zu widmen. Zur Teilnahme am Schüler- und Jugendwettbewerb 2025 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ab sofort alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten...

Omas gegen Rechts gibt es in vielen Städten und Gemeinden | Foto: Stuckenberg

Lesung: "Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus, wieder und immer noch"

Ludwigshafen. Zu einer Lesung mit Philipp Peyman Engel lädt die Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, am Donnerstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr ein. Philipp Peyman Engel liest an diesem Abend aus seinem ebenso persönlichen, wie auch aufklärenden Buch "Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus, wieder und immer noch" über die aktuelle Lage der Juden in Deutschland. Als Sohn einer persischen Jüdin und eines deutschen Vaters im Ruhrgebiet aufgewachsen, studierte er Philosophie, Pädagogik und Literatur...

Foto: Klimabündnis

Radeln wird immer wichtiger: Boomende Märkte haben Wachstumspotenzial

Ludwigshafen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sieht auf Märkten rund um Radfahren großes Wachstumspotenzial. Mit der Verkehrswende drängen Planungsbüros zur Radverkehrsplanung auf den Markt sowie Baufirmen und Radhersteller, Handelsketten wie auch Reparaturwerkstätten. Über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg steigen die Gewinne. Der Radverkehrskongress Rheinland-Pfalz nahm den Wirtschaftsfaktor Radfahren in den Blick. Auch der Radtourismus boomt, was für das Land Rheinland-Pfalz von...

Foto: missty/stock.adobe.com

Seelische Gesundheit im Alter: Präventionsabend Depression, Demenz, Pflege

Rhein-Pfalz-Kreis. Anlässlich des World Mental Health Day am Donnerstag, 10. Oktober, macht das Bündnis gegen Depression Vorderpfalz auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit und gleichzeitig die hohe Zahl der Betroffenen in Deutschland aufmerksam. Rund 5,3 Millionen Menschen erkranken im Laufe eines Jahres bundesweit an einer behandlungsbedürftigen Depression und damit einer von 15 Bundesbürgern. Zwischen 364.000 bis 445.000 Menschen erkranken an einer Demenz. Das Bündnis gegen Depression...

Quellgarten im Ebertpark | Foto: Foto: Joachim Werkmeister/Stadt Ludwigshafen

Wiederherstellung des Quellgartens: Weitere 275.000 für grünes Wunderwerk

Ludwigshafen. Der Quellgarten im Ebertpark wird aus Landesmitteln saniert. Der Garten mit den einst sprudelnden Brunnen aus den 60ern steht wie das gesamte grüne Areal unter Denkmalschutz. Das grüne Wunderwerk zieht Nahtouristen aus der gesamten Vorderpfalz und Baden-Württemberg im Sommer an. Leider gibt es keine Pläne mehr, die Leitungen, Technik und genauen Aufbau dokumentieren. Das alte Bauwerk wurde deshalb genau gesichtet, um es neu instandzusetzen. „Der Quellgarten soll zu einem...

Foto: BullRun/stock.adobe.com

Bewerbungstraining und Karrierestart: Workshops für Geflüchtete von „LU can help“

Ludwigshafen. Die Initiative „LU can help“ bietet im Oktober zwei Workshops für Geflüchtete an. Am Freitag, 11. Oktober, findet von 13 Uhr bis 17 Uhr ein Bewerbungstraining statt, am Dienstag, 15. Oktober, geht es von 13 Uhr bis 17 Uhr um den Karrierestart in Deutschland und damit verbundene Rechte und Pflichten. Beide Angebote sind kostenfrei. Beim Bewerbungstraining am 11. Oktober dreht sich alles um den Lebenslauf. Die Teilnehmenden lernen, was ein Lebenslauf ist, was er idealerweise...

Der Hack-Museumsgarten | Foto: Julia Glöckner

Städtepartnerschaft
Fest der Freundschaft: Freundeskreis Gaziantep lädt in Hackgarten

Ludwigshafen. Zum Gazi-Antep-Fest, das im Juli hätte stattfinden sollen, dann aber verschoben wurde, lädt der Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep e.V. nun für Samstag, 5. Oktober, ab 18 Uhr in den Hack-Museumsgarten ein. Besucher:innen können süße und herzhafte Spezialitäten aus Südostanatolien probieren und dabei original Antep-Musik genießen. Der Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep e.V. informiert über die Partnerstadt und Hilfsprojekte nach dem großen Erdbeben. jg/red

Foto: privat

VdK-Kreisverband Vorderpfalz
1,5 Mio Euro hat der VdK-Kreisverband Vorderpfalz vergangenes Jahr für seine Mitglieder erstritten

1,5 Mio Euro hat der VdK-Kreisverband Vorderpfalz vergangenes Jahr für seine Mitglieder erstritten 1,5 Mio Euro hat der VdK-Kreisverband Vorderpfalz vergangenes Jahr für seine Mitglieder erstritten. „Hinter dieser gewaltigen Summe stehen menschliche Schicksale“, sagte Kreisverbandsvorsitzender Holger Scharff. „Noch nie haben wir mehr Widersprüche, Klagen und Berufungen eingereicht – gegen Rentenbescheide, abgelehnte Krankenkassenleistungen und die Pflegekasse. Klar ist: Die Nöte und Sorgen der...

Sonderausstellung
Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur

12. September bis 19 Dezember Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr Donnerstag von 14 bis 20 Uhr Eintritt: 4 Euro I ermäßigt 2 Euro Dieses Jahr liegt die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze 35 Jahre zurück. Zugleich jährt sich die Erstpublikation von Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung" in der DDR beim ostberliner Aufbau-Verlag zum 70. Mal. Fünf Jahre später erschien das Werk auch in Westdeutschland bei Suhrkamp. Im Ernst-Bloch-Zentrum möchten wir dieser...

Foto: Gemeinde Mutterstadt

Interessantes von und mit Volker Schläfer
Der Umgang der Nationalsozialisten mit dem Regimegegner Wilhelm Batzler

Das Landesarchiv Speyer und dessen Förderverein hatten Anfang September zum „7. Forum Nachwuchshistoriker*innen“ eingeladen. Im Foyer der Landesbibliothek stellten u.a. vier Absolventen der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ihre Bachelor-Arbeiten zu dem Thema „Der Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern“ vor. Andreas Noack, der jetzt an der Polizeiinspektion Betzdorf tätig ist, hatte dazu in den Akten der geheimen Staatspolizei Neustadt in zwei Fällen recherchiert; einer der Fälle...

Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Klima geht uns alle an: Aktionstag für klimafreundliches Familienleben

Ludwigshafen. Der Aktionstag im Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, will Wissen schaffen, Ängste nehmen, Austausch ermöglichen und zum Handeln motivieren. In verschiedenen Workshops können Familien aktiv werden, zum Abschluss liest Volker Konrad aus dem Buch „Klimahelden: Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern“. Die Folgen des Klimawandels wirken sich schon jetzt direkt oder indirekt auf Kinder, Jugendliche und Familien aus: so leiden etwa kleine Kinder besonders unter der Hitze,...

Foto: Bürgerstiftung Mutterstadt
2 Bilder

Abendflair 2024
Bürgerstiftung u. Historischer Verein Mutterstadt

Eine sehr gelungene Veranstaltung im Rahmen der Fairen Woche in Mutterstadt war der "Abendflair" am Freitagabend, 20. September 2024 auf dem Platz vor der neuen Pforte. Bei Speis und Trank und guter Musik mit vielen Verkaufs- und Infoständen kamen sehr viele Besucher und füllten den Platz mit Leben. Der kombinierte Stand der Bürgerstiftung Mutterstadt und des Historischen Vereins Mutterstadt erfreuten sich ebenfalls guten Zuspruchs. Der Rikscha-Service „Hogge un Gugge“ der Bürgerstiftung war...

Familienpatin im Einsatz | Foto: Elke Kögel

#Zeig uns Dein Ehrenamt
Eine Familienpatin erzählt

Seit einem Jahr bin ich bei den Familienpaten des Rhein-Pfalz-Kreises aktiv. Im Rahmen des Projekts besuche ich einmal in der Woche eine junge Familie. In dieser Zeit spiele, bastle oder lese ich den drei Kindern vor. Spazieren gehen und im Garten spielen macht gemeinsam Spaß. Ein Ausflug mit Picknick auf den Spielplatz, ist ein besonderes Ereignis für Alle. Währenddessen haben die Eltern die Gelegenheit eigene Dinge zu erledigen. Einkaufen, Haushalt oder berufliche Verpflichtungen können sie...

Foto: whyframeshot/stock.adobe.com

Öffentliche Vorlesungen zu großen Trends und Gesundheitsthemen

Ludwigshafen. Im Wintersemester 2024/2025 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die Öffentlichkeit. Die Themen reichen von Demokratiegeschichte über Netzwerke bei Sportfans bis hin zu Klimawandel und Demografie. Auch den Themen Wirtschaftsstandort Deutschland und EU widmen sich zwei Vorlesungseinheiten. Alle Veranstaltungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen finden jeweils dienstags von 16 bis 17.30 Uhr statt – dieses Semester...

Tipps fürs Haltbarmachen der Obst- und Gemüseernte / Symbolbild | Foto: Evamaria/stock.adobe.com

Fermentieren, Einwecken, Trocknen: Tipps fürs Haltbarmachen der Obst- und Gemüseernte

BUND. Herbst ist Erntezeit. Obstbäume, Beerensträucher und das Gemüsebeet liefern oft eine reiche Ernte. Aber wohin mit dem vielen Obst und Gemüse? Eine Lösung ist Einwecken, Fermentieren oder Dörren. Damit lassen sich die süßen Früchte und das herzhafte Gemüse haltbar machen und noch lange genießen, weiß Corinna Hölzel, Referentin Abteilung Biodiversität des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Obst und Gemüse richtig lagernHölzel: „Lässt man Obst und Gemüse bei Raumtemperatur...

Susanne Seinsoth | Foto:  Foto-Schnorr & Gudi KG

Pfarrerin Susanne Seinsoth wechselt in Ruhestand
„Wenn mich jemand gebraucht hat, war ich da“

Mehr als 26 Jahre lang hat Pfarrerin Susanne Seinsoth in Ludwigshafen-Oppau gewirkt, Vertrauen aufgebaut und den Menschen beigestanden. Jetzt wechselt die 66-Jährige Ende September in den Ruhestand. Am 6. Oktober wird sie von Dekan Paul Metzger offiziell verabschiedet (14 Uhr, Auferstehungskirche Ludwigshafen-Oppau, Kirchenstraße 1). „Ich liebe meinen Beruf, er ist meine Berufung“, betont Susanne Seinsoth. In Oppau konnte sie das Pfarramt so ausfüllen, wie sie es sich wünschte: „Mein Bild vom...

Das neue Polizeipräsidium: Visualisierung des Planungsbüros | Foto: Wulf Architekten
2 Bilder

Neues Polizeipräsidium: Grundsteinlegung für modernes zentrales Hochhaus

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 25. September, hat Polizeivizepräsident Andreas Sarter symbolisch den Grundstein gelegt für das neue Polizeipräsidium. Der imposante Bau wird ein Hochhaus mit einer Höhe von 44 Metern. Daneben wird ein abgestuftes 29 Meter-Hochhaus stehen.  Der 138,5 Millionen Euro teure Neubau entsteht am Südende der Heinigstraße und wird aus zwei Gebäudeteilen bestehen. Nach der Bauplanung soll das Gebäude Ende 2027 an die Polizei übergeben werden. Dann können rund 650 Mitarbeiter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ