Wochenblatt Ludwigshafen - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Neue Regelung zur Drohnenerkennung und -abwehr / Symbolbild | Foto: Stock87/stock.adobe.com

Zeitgemäßer Rechtsrahmen für die innere Sicherheit in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Der rheinland-pfälzische Landtag hat die Novellierung des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (POG) beschlossen – ein entscheidender Schritt, um den Sicherheitsbehörden des Landes moderne und erweiterte Befugnisse zu übertragen. Damit setzt Rheinland-Pfalz nicht nur neue Maßstäbe, sondern ist auch eines der ersten Bundesländer, das über eine spezialgesetzliche Regelung zur Drohnenerkennung und -abwehr verfügt. „Mit der Novellierung des POG schaffen wir einen klaren,...

NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht / Symbolbild | Foto: AB Photography/stock.adobe.com

NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen WeidetierhalterInnen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen...

Der Städtebau Rheinland-Pfalz profitierte 2024 von rund 89 Millionen Euro / Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Der Städtebau Rheinland-Pfalz profitierte 2024 von rund 89 Millionen Euro

Rheinland-Pfalz. Rheinland-pfälzische Städte und Gemeinden profitierten im Programmjahr 2024 von Städtebaufördermitteln in Höhe von insgesamt rund 89 Millionen Euro. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. In den gemeinsamen Programmen mit dem Bund und im Strukturprogramm des Landes wurden rund 82,4 Millionen Euro bereitgestellt. Über das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ wurden zudem weitere rund 6,6 Millionen Euro bereitgestellt. „Das Innenministerium unterstützt zahlreiche...

Land stellt auch 2025 wieder Fördermittel für Innenstadt-Impulse bereit / Symbolbild | Foto: Cultura Allies/stock.adobe.com

Land stellt auch 2025 wieder Fördermittel für Innenstadt-Impulse bereit

Rheinland-Pfalz. Innenminister Michael Ebling hat bekanntgegeben, dass das Land auch für das Jahr 2025 wieder fünf Millionen Euro für das Modellvorhaben Innenstadt-Impulse bereitstellt. Die Förderbedingungen, die im letzten Jahr zugunsten der Städte und Gemeinden noch einmal erweitert wurden, bleiben dabei im Wesentlichen unverändert und ermöglichen den Kommunen dadurch höchstmögliche Flexibilität bei der Umsetzung ihrer Projektideen. Die Antragstellung ist ab sofort für alle Kommunen mit...

Klare Regelungen für zukunftsfähigen Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz / Feuerwehr | Foto: Kristin Hätterich

Klare Regelungen für zukunftsfähigen Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Das neue Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) hat eine entscheidende Hürde genommen: Nach erfolgreicher zweiter Beratung im Ministerrat wird es nun dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit wird ein weiterer Meilenstein in der grundlegenden Neuausrichtung des Katastrophenschutzes erreicht. „Mit der Einbringung des LBKG in den Landtag setzen wir ein klares Zeichen für einen leistungsfähigen und modernen Katastrophenschutz. Unsere Reform basiert auf den...

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt startet Förderaufruf für lokalen Tourismus / Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt startet Förderaufruf für lokalen Tourismus

Rheinland-Pfalz. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt unterstützt die lokale Tourismusebene in Rheinland-Pfalz bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Tourismusorganisationen vor Ort. Dazu startet ein neues Förderprogramm. Anträge können ab sofort bis Ende April gestellt werden. Das hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt und den ersten Förderaufruf gestartet. „Wir wollen unsere Kommunen, unsere lokale Tourismusebene dabei unterstützen, sich fit für die Zukunft zu machen. Über...

Gildehauser Venn | Foto: BBU/L.A.

Die Moore waren einst die größten Feuchtgebietsflächen in Deutschland

Deutschland. Die oft meterdicken Torfschichten in unseren Mooren waren ein gewaltiger Speicher von Kohlendioxid (CO2). Seitdem die Moore entwässert wurden, unter den Pflug genommen oder intensiv als Milchkuhweiden genutzt werden, fallen die Moore als CO2-Speicher zunehmend aus. Die landwirtschaftliche Nutzung der Moore hat aus CO2-Speichern das Gegenteil gemacht: Aus den trockengelegten Mooren werden Millionen Tonnen von treibhauswirksamen Gasen freigesetzt. Die Moorschutzstrategie der...

Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit ist im Januar gestiegen / Symbolbild | Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com

Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit ist im Januar gestiegen

Rheinland-Pfalz. Die Zahl der arbeitslosen Menschen in Rheinland-Pfalz ist im Januar gestiegen. Wie aus den Meldungen der Arbeitsagenturen im Land hervorgeht, waren in diesem Monat 128.848 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 8434 mehr als im Dezember und 7606 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,3 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Im Januar des Vorjahres lag sie bei 5,4 Prozent. Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen...

Neues Jahresprogramm der "Akademie Ländlicher Raum"/Symbolfoto | Foto: Kim Rileit

Neues Jahresprogramm der "Akademie Ländlicher Raum"

Rheinland-Pfalz. Mit dem neuen Jahresprogramm setzt die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) auch 2025 entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume. „Die ländlichen Regionen sind Herz und Rückgrat unseres Landes. Damit sie weiterhin lebendig und zukunftsfähig bleiben, braucht es innovative Ansätze, kreativen Austausch und vor allem eine enge Verbindung zwischen Forschung und Praxis“, erklärte...

Start.in.RLP, Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz, startet in neue Runde  / Symbolbild | Foto: kucherav/stock.adobe.com

Start.in.RLP, Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz, startet in neue Runde

Rheinland-Pfalz. Gründerinnen und Gründer können sich bis Samstag, 15. März, für die neue Runde des Gründungsstipendiums Rheinland-Pfalz bewerben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr. „Die Erfolgsgeschichte des Gründungsstipendiums geht weiter. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Wir fördern mit dem Programm nicht nur die Start-Ups von morgen, sondern stärken auch die Innovationskraft...

Erfolgsmodell „Coaches für betriebliche Ausbildung“ wird auch 2025 fortgeführt / Symbolbild | Foto: zorandim75/stock.adobe.com

Erfolgsmodell „Coaches für betriebliche Ausbildung“ wird auch 2025 fortgeführt

Rheinland-Pfalz. Viele Betriebe gerade auch im Handwerk sowie Hotel- und Gastgewerbe suchen händeringend nach qualifizierten Nachwuchskräften. Gleichzeitig fällt es vielen jungen Menschen schwer, sich für ein Berufsbild zu entscheiden. Genau hier setzt das Erfolgsmodell der „Coaches für betriebliche Ausbildung“ an. Das gemeinsame Projekt von Ministerium, BA, DeHoGa und HWK wird auch in 2025 fortgeführt. Rund 29 Coaches (23,5 VZÄ) sind in diesem Jahr im Einsatz. „Ich freue mich, dass die...

Auch der Kartoffelanbau ist betroffen / Symbolbild | Foto: natara/stock.adobe.com

Runder Tisch: Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Rheinland-Pfalz. Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Freitagnachmittag, 10. Januar, ein Runder Tisch zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade stattgefunden. In dem Treffen, an dem Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftsverbände sowie Expertinnen und Experten des Julius Kühn-Instituts (JKI), des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und von Landesbehörden teilnahmen, wurden Lösungsansätze zur Eindämmung der...

Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt im Dezember leicht an / Symbolbild | Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com

Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt im Dezember leicht an

Rheinland-Pfalz. Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist im Dezember gestiegen. Wie aus den Meldungen der Arbeitsagenturen im Land hervorgeht, waren im vergangenen Monat 120.414 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 1575 mehr als im November und 7300 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent. Im Dezember des Vorjahres lag sie bei 5,0 Prozent. Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte mit Blick auf die aktuellen Zahlen: „Der...

Ministerpräsident Alexander Schweitzer | Foto: Michael Sonnick

Ministerpräsident Alexander Schweitzer
Solider Haushalt für Verlässlichkeit und Stabilität in Rheinland-Pfalz

Ministerpräsident Alexander Schweitzer dankte in seiner Rede zum Doppelhaushalt für die ernsthafte und konstruktive Plenardebatte. „Die Zeiten sind ernst und sie bedürfen einer ernsthaften Politik. Es mache ihn stolz, dass die Koalition in Rheinland-Pfalz in diesen Zeiten einen soliden Haushalt ohne Streit in den eigenen Reihen aufstellen könne. Meine Verantwortung als Ministerpräsident ist es, mit einer soliden und verlässlichen Regierungsarbeit Antworten auf die aktuellen Herausforderungen zu...

Das Trikot mit den orginal Unterschriften von Sven Ottke und Markus Merk inkl. Bilderrahmen und Fotos der Beiden! | Foto: Jochen Glas
8 Bilder

Verlosung zu gunsten der VOR-TOUR der Hoffnung
Heute letzte Chance: Jahresabschluss Aktion zur Spendenradtour 2024/2025 mit Start am 4.7. in Landau inklusive Verlosung

Heute letzte Chance zum Steuer sparen im Jahre 2024 Die VOR TOUR der Hoffnung e. V. ist eine jährlich stattfindende Benefiz-Radtour, bei der sich bekannte Persönlichkeiten, Sportler, Politiker und engagierte Bürger für schwerkranke Kinder, Jugendliche und deren Familien einsetzen. Seit ihrer Gründung verfolgt die Initiative das Ziel, durch Spenden und Aufmerksamkeit konkrete Hilfe zu leisten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen die Strecke in mehreren Etappen zurück und werden dabei von...

Das Finanzamt ist am 3. Dezember nur eingeschränkt erreichbar | Foto: johannes86/stock.adobe.com

Betriebsinterne Veranstaltung
Finanzamt LU eingeschränkt erreichbar

Ludwigshafen. Aufgrund einer betriebsinternen Veranstaltung ist das Finanzamt Ludwigshafen am Dienstag, 3. Dezember, nur bis ca. 11.30 Uhr telefonisch erreichbar. Für allgemeine Fragen steht die zentrale Info-Hotline der Finanzverwaltung ist unter 0261 – 20 179 279 bis 17 h zur Verfügung. Die beiden Service-Center an den Standorten Ludwigshafen und Frankenthal sind ohne Terminvereinbarung weiterhin montags von 8 bis 16 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dort findet allerdings weder...

Noch bis zum 15. November 2024 bewerben! / Symbolbild | Foto: Zerbor/stock.adobe.com

Innovationspreis 2025 sucht die besten Ideen – noch bis zum 15. November 2024 bewerben!

Rheinland-Pfalz. Der Wettbewerb um den „Innovationspreis Rheinland-Pfalz“ geht in die Endphase. Noch bis Freitag, 15. November, können sich kleine und mittlere Unternehmen für den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preis bewerben. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt lobt auch in diesem Jahr den Wettbewerb um die innovativsten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Land aus. „Ich bin schon sehr neugierig auf die Einreichungen und freue mich, die zukünftigen Preisträger bei der...

Förderprogramm: Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran / Symbolbild | Foto: js-photo/stock.adobe.com

Förderprogramm: Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran

Rheinland-Pfalz. Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über...

Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2025: Bewerbungen ab sofort möglich! / Symbolbild | Foto: Zerbor/stock.adobe.com

Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2025: Bewerbungen ab sofort möglich!

Rheinland-Pfalz. Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde. Bereits zum 37. Mal wird der Preis ausgeschrieben. Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis 2025 startete am Dienstag, 15. Oktober. „Der Innovationspreis ist ein wichtiger Impulsgeber und eine großartige Chance, die Innovationskraft und den Erfindergeist in unserer Region sichtbar zu machen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Wir fördern innovative Ideen, stärken die...

Anträge sind bis 15. November zu stellen / Symbolbild | Foto: Antonioguillem /adobe.stock.com

Chancenprogramm Höfe startet: Förderung heimischer Proteinproduktion und nachhaltiger Landwirtschaft

Rheinland-Pfalz. Mit dem Chancenprogramm Höfe (CPH) ist in dieser Woche eine wichtige Initiative zur Förderung der heimischen Proteinproduktion gestartet. Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gezielt Landwirtinnen und Landwirte, die von der Tierhaltung auf die Produktion und Verarbeitung innovativer Eiweiß- und klimafreundlicher Lebensmittel umstellen wollen. Anträge zur Förderung von Forschung und Wissensverbreitung können ab sofort...

Foto: Agentur Ressmann
3 Bilder

START Rhein-Neckar
Am 10.10. ist kostenfreier START-Tag

Austausch, Weiterbildung und Vernetzung für Gründende und Selbstständige - und das ganz kompakt bei dem spannenden After-Work-Event am 10.10. in Ludwigshafen: Dort sind von 17 bis 22 Uhr alle Gründer:innen, Start-ups, Jungunternehmer:innen, Selbstständige und Freiberufler:innen herzlich willkommen zu START Rhein-Neckar. Zu kostenfreien Infos, Austausch, Weiterbildung und Vernetzung lädt in nunmehr 25. Auflage die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH ein, 2024 gemeinsam mit der W.E.G...

„Erntefrisch aus der Pfalz“ steht als Markenzeichen für Top-Qualität, Frische und eine exzellente Versorgungssicherheit, die – aufgrund der Nähe und hochmodernen Frischelogistik – auch immer nachhaltiger bei Kunden und Partnern im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ankommt! 2023 hat Pfalzmarkt eG rund 10 Mio. Euro investiert. Etwa 50 Prozent sind in die zweite Ausbaustufe eines der europaweit größten und modernsten Vermarktungszentren für frisches Obst und Gemüse geflossen.  Mit 15.000 qm wurde hier eine der größten Dachflächen-PV-Anlagen in der erweiterten Region installiert.  | Foto: Bildnachweis: Pfalzmarkt eG

Positive Jahresbilanz
Pfalzmarkt eG wächst und beliefert immer nachhaltiger den Markt

Mutterstadt, 26. September 2024 – Für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2023 präsentiert Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG eine gute Jahresbilanz. Anbauseitig konnten die 90 aktiven Pfalzmarkt-Erzeuger den natürlichen Erntevorsprung der Pfalz nutzen und den Handel gewohnt früh, verlässlich und nachhaltig mit frischem Obst und Gemüse aus Deutschlands größtem zusammenhängenden Freilandanbaugebiet für Frischgemüse beliefern! Inflationsbedingte Preissteigerungen haben 2023 Verbraucher verunsichert...

Bundesregierung beschließt die Liberalisierung von Nutzhanf / Symbolbild | Foto: chokniti/stock.adobe.com

Bundesregierung beschließt die Liberalisierung von Nutzhanf

Nutzhanf. Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Nutzhanfliberalisierung beschlossen. Mit der Änderung soll der Anbau von Nutzhanf erleichtert und der Umgang damit liberalisiert werden. Dafür wird die sogenannte Missbrauchsklausel gestrichen und der Indoor-Anbau von Nutzhanf zugelassen. Dazu sagt Bundesminister Özdemir: „Gerade in Zeiten der Klimakrise räumen wir Landwirten, die auf ihren Feldern oder in...

Amtliche Auswertung der Kartoffelernte 2024 zeigt sehr gute Ergebnisse / Symbolbild | Foto: natara/stock.adobe.com

Amtliche Auswertung der Kartoffelernte 2024 zeigt sehr gute Ergebnisse

Kartoffelernte. Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine Rekordkartoffelernte von etwa 12,7 Millionen Tonnen hin. Das sind neun Prozent mehr als im Jahr 2023 und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt. Entscheidender Grund hierfür ist die um neun Prozent vergrößerte Anbaufläche, die nun bei 289.300 Hektar liegt – die größte Anbaufläche seit 2004. Besonders in Niedersachsen, dem größten deutschen Kartoffelanbaugebiet mit einem Anteil von 48 Prozent an der deutschen...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ