Energieunternehmen der Metropolregion arbeiten zukünftig zusammen
Auf dem Weg zur Grünen Wärme
Metropolregion. Die nachhaltige Weiterentwicklung der Wärmeversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Deshalb wollen die drei Energieunternehmen der Städte Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen – die MVV, die Stadtwerke Heidelberg und die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) – künftig enger auf dem Weg zur Grünen Wärme, also Wärme aus erneuerbaren Energien und Abwärme, zusammenarbeiten. Nachdem die Stadtwerke Heidelberg und die MVV dazu bereits Anfang 2019 mit wärme.netz.werk Rhein-Neckar ein gemeinsames Unternehmen gründeten, tritt nun ab Januar 2020 auch die TWL diesem Gemeinschaftsunternehmen bei.
Das Vorhaben wurde jetzt beim Bundeskartellamt zur Freigabe angemeldet. Anschließend sollen die drei Unternehmen zu jeweils gleichen Teilen an der wärme.netz.werk Rhein-Neckar beteiligt sein. Damit bekommt das wärme.netz.werk Rhein-Neckar einen dritten Geschäftsführer. Daniel Furiak, Projektmanager bei TWL, wird künftig neben Eva Werner (MVV) und Markus Morlock (Stadtwerke Heidelberg Netze) die geschäftsführenden Aufgaben wahrnehmen.
In dem Unternehmen wollen MVV, Stadtwerke Heidelberg und TWL die Zusammenarbeit in der Technologieentwicklung zum effizienten Betrieb von Wärmenetzen vertiefen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten für die Erschließung von Wärmequellen auserneuerbaren Energien und Abwärme in der Region sowie für die Verbindung von Wärmenetzen.
Die drei regionalen Energieunternehmen sind davon überzeugt, dass ein klima- und umweltfreundliches Fernwärmekonzept in einem Ballungsraum wie der Metropolregion Rhein-Neckar auch in Zukunft ein unverzichtbarer Baustein für einen wirkungsvollen regionalen Klimaschutz bleibt und dabei Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit verbindet. ps
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.