Unterrichtskonzept für 5. und 6. Klasse
Das Freilandklassenzimmer
Ludwigshafen. Auch wenn es im Moment aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen ist: Seit 20 Jahren gibt es schon das Freilandklassenzimmer am Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen. 2019 besuchten es immerhin 212 Schulklassen mit etwa 3.600 Schülern.
Die Schüler der 5. und 6. Schulklassenschlüpfen in dieser Unterrichtseinheit in die Rolle von Energieforschern. Dabei gehen sie den Fragen nach „Was ist Energie?„ und „Wo begegnet sie uns im Alltag?“
Erste Kenntnisse über Energieformen und Energiequellen wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung. Zunächst werden einige Schätzfragen und Rechenaufgaben zum Thema Abfall gestellt und die weltweite Abfallproblematik angesprochen. Da in einem Müllheizkraftwerk Abfall verbrannt wird und dadurch Energie nutzbar gemacht wird, nähert sich die Klasse in Form einer Stationenarbeit dem Energiebegriff. Die Kinder erfahren, dass der menschliche Körper Energie durch die Nahrung aufnimmt und unterschiedliche Nahrungsmittel unterschiedlich viel Energie bereitstellen. Auch der Aspekt der Energiebilanz wird in diesem Zusammenhang betrachtet. Mit dem Energiefahrrad wird anschließend getestet, wie viel Energie nötig ist, um eine kleine Lampe zum Leuchten zu bringen. Zusätzlich zum Müllheizkraftwerk werden dann unterschiedliche Formen von alternativen Energiequellen betrachtet. Abgerundet wird die Unterrichtseinheit durch eine spannende Führung durch das Müllheizkraftwerk. kim/ps
Weitere Informationen:
Wer im 2. Halbjahr 2020 das Freilandklassenzimmer mit einer Klasse besuchen möchte, der meldet sich unter freilandklassenzimmer@gml-ludwigshafen.de oder unter 0621 59177222 an. Das Freilandklassenzimmer wird voraussichtlich ab Juli wieder geöffnet sein.
Autor:Kim Rileit aus Ludwigshafen | |
Webseite von Kim Rileit | |
Kim Rileit auf Facebook | |
Kim Rileit auf Instagram |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.