Jahresprogramm des Sportbundes Pfalz erschienen
Pfalzsport 2020
Ludwigshafen. Nach einem ereignis- und veranstaltungsreichen Jubiläumsjahr 2019, lehnt sich der Sportbund Pfalz auch 2020 nicht zurück. Als Dachverband des pfälzischen Sports mit derzeit 2063 Mitgliedsvereinen in 60 Fachverbänden, hat er für dieses Jahr erneut ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das jetzt übersichtlich im Jahresprogramm „Pfalzsport 2020“ erschienen ist. Das fast 100 Seiten starke Heft kann kostenlos angefordert werden und steht auch online als Download und als Web-Paper zur Verfügung.
Zentral stehen für den Sportbund Pfalz im ersten Halbjahr die 16 Sportkreistagungen, die alle vier Jahre durchgeführt werden. Hier werden die ehrenamtlichen Sportkreismitarbeiter des Sportbundes neu gewählt: das sind Sportkreisvorsitzender, stellvertretender Sportkreisvorsitzender und Sportkreisjugendleitern. Dieses ehrenamtliche Trio ist das „Scharnier“ zwischen den Sportvereinen im jeweiligen Sportkreis und der Geschäftsstelle des Sportbundes in Kaiserslautern. Die Sportkreismitarbeiter werden von den Vereinen gewählt, nehmen wichtige Aufgaben beispielsweise im Bereich des Sportstättenbaus wahr, sind Vertreter des Sports in kommunalen Gremien und repräsentieren den Sportbund bei Vereinsveranstaltungen.
Mit der Fachmesse „Spobau“ am Donnerstag, 26. März, in Edenkoben beim Südwestdeutschen Fußballverband widmet sich der Sportbund bereits zum sechsten Mal dem großen Thema Sportstättenbau. Moderne und zeitgemäße Sportanlagen sind wichtig für das Wohlbefinden und auch für die Sicherheit der Vereinsmitglieder und können ausschlaggebend sein, für den Eintritt neuer Mitglieder in die Vereine. Die Modernisierung der Vereinsanlagen ist ein immer aktuelles Thema. Die „Spobau“ soll dabei helfen, sich über den neusten Stand zu informieren. Über 30 Fachfirmen sowie zwanzig Fachvorträge bilden das Grundgerüst der Fachmesse. Informative Gespräche und der Austausch mit Experten sind garantiert.
Die Olympischen Spiele 2020 im fernen Tokio sind auch beim Sportbund Pfalz, um genau zu sein, bei seiner Jugendorganisation, der Sportjugend Pfalz, ganz aktuell. Denn nach München 1972, Barcelona 1992, Athen 2004 und London 2012, führt die Sportjugend Pfalz ihr Olympisches Jugendlager dieses Jahr in Japan durch. Erstmals geht es somit über Europas Grenzen hinaus. Die Teilnehmer beziehen ihr Quartier in der Stadt Ome, eine kleine Metropole etwa 60 Bahn-Minuten vom Zentrum Tokios entfernt. Das Olympialager ist als internationale Jugendbegegnung konzipiert, denn die 35 Teilnehmer der Sportjugend Pfalz treffen vor Ort Jugendliche gleichen Alters. Viele Programmpunkte werden gemeinsam durchgeführt. Neben dem Besuch der olympischen Wettkämpfe steht das Kennenlernen und Erleben von Land und Leuten im Mittelpunkt. Auf dem Sommerfest des Sportbundes am Donnerstag, 2. Juli, in Kaiserslautern, das unter dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles!“ steht, werden die Teilnehmer des Olympialagers offiziell verabschiedet.
Die Bildungsangebote des Sportbundes sind neben dem Sportstättenmanagement seit je her zentrale Serviceleistungen. Wie gewohnt gibt es auch 2020 über 200 Aus- und Fortbildungen, von A wie „Aufsichtspflicht für Übungsleiter“ bis Z wie „Zukunftswerkstatt für Vereine und Verbände“. Etwa 5000 Teilnehmer besuchen jährlich diese Veranstaltungen. Alle Aus- und Fortbildungsangebote sind in der gedruckten Version des Jahresprogramms mit Titel, Termin, Ort, Uhrzeit und Kosten aufgeführt. Ausführliche Informationen zu den Seminaren sowie die Anmeldungsmöglichkeit findet man online unter www.sportbund-pfalz.de. Das gedruckte Jahresprogramm kann ab sofort bei genauer Angabe der Postadresse per E-Mail an info@sportbund-pfalz.de angefordert werden. ps
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.