Gründung vor 50 Jahren – Anfangs großes Misstrauen
Arbeit der Lernstube verbessert Ohmbach-Image

Ein Bild aus „alten Tagen“: Die Aufnahme zeigt das erste „Lernstuben-Heisel“, in dem 1972 der Betrieb startete.  Foto: Kling-Kimmle
4Bilder
  • Ein Bild aus „alten Tagen“: Die Aufnahme zeigt das erste „Lernstuben-Heisel“, in dem 1972 der Betrieb startete. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. „Die Ohmbach ist längst kein sozialer Brennpunkt mehr, unsere Arbeit hat zu einer positiven Entwicklung beigetragen“, sagt Adelheid Theisinger, Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin der Lern- und Spielstube am Asternweg, die ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann. Allerdings ärgert sie sich, dass dieses Vorurteil noch in vielen Köpfen verankert sei.

Im Januar 1972 wurde auf Initiative eines „sozialpolitischen Arbeitskreises“ von Ehrenamtlichen in der katholischen Christ-König-Gemeinde im Pirmasenser Stadtteil Ohmbach die erste Lernstube in der Südwestpfalz eröffnet. Auch Gläubige der evangelischen Mattäus-Gemeinde und Mitglieder des Frauenrings kamen hinzu. Um Zuschüsse für die Einrichtung zu erhalten, wurde auf Anraten des damaligen Oberbürgermeisters Karl Rheinwalt Ende 1972 die Fördergemeinschaft Ohmbach e. V. ins Leben gerufen.
Der Anfang war gemacht, doch das Misstrauen der Bewohner war damals groß. Man schreckte nicht mal davor zurück, einen Brand in dem Gebäude zu legen. „Die Akzeptanz in der Bevölkerung musste erst erarbeitet werden“, erklärt Adelheid Theisinger, die bereits seit über 35 Jahren in dieser Lernstube tätig ist. Doch das Engagement bewirkte im Laufe der Jahre einen Wandel in diesem „verrufenen“ Stadtteil. Hier wohnten viele kinderreiche Familien, die von Sozialhilfe lebten. Unter diesen Bedingungen litt insbesondere der Nachwuchs. Es gab zahlreiche schulische Probleme. Heute hat sich die Situation um 180 Grad gedreht: „Die Eltern sind sich ihrer Aufgaben bewusst und kümmern sich um den Nachwuchs. Kein Kind ist in einer stationären Einrichtung untergebracht“. Wie die Diplom-Sozialpädagogin stolz berichtet, sind die Bewohner der Ohmbach in der Regel berufstätig. Nach und nach hätte man auch die Häuser in Eigenleistung auf Vordermann gebracht und Grünflächen angelegt. Im Gegensatz zu den Gründerjahren schätzt man die Arbeit der Lern- und Spielstube – insbesondere die Hausaufgabenbetreuung, das gemeinsame Kochen oder auch die Freizeitaktivitäten und Feste. „Wir sind zum kulturellen Mittelpunkt geworden“, freut sich die Leiterin und betont „es ist uns nichts zu viel“.
Das zeigt sich insbesondere am Kontakt zu den „Ehemaligen“. So habe eine Mutter, die bereits unter der Leitung von Adelheid Theisinger die Einrichtung besucht und schätzen gelernt hat, ihre Tochter angemeldet mit den Worten: „Wenn jemand ihr helfen kann, dann ihr“. Auch ein Mann, der sich nach 30 Jahren wieder gemeldet hat, suchte den Rat seiner ehemaligen Betreuerin: „Er wollte, dass ich ihn bei der Erstbegehung eines Hauses, das er mieten wollte, begleite“. Solche Begebenheiten „bauen mich richtig auf“, so Adelheid Theisinger.
Es ist eine gute Mischung, die hier angeboten wird. Wie der Name Lern- und Spielstube schon sagt, werden die Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben betreut, danach bietet das vier-köpfige Team aus drei Hauptamtlichen und einem Auszubildenden facettenreiche Freizeitgestaltungen an. Dazu zählen Fußball- und Tanz-AG, Toben auf dem eigenen Spielplatz oder auch Bastelaktionen. „Im Sommer mieten wir ein Haus auf der Langmühle, wo einige Tage lang Familienleben angesagt ist oder wir unternehmen Ausflüge etwa ins Sealife in Speyer oder auf den Trifels“, erzählt Adelheid Theisinger. Außerdem stehen gemeinsame Feste mit den Eltern sowie ein regelmäßiges Ehemaligen-Treffen auf dem Programm. Die Diplom-Sozialpädagogin, für die schon frühzeitig feststand „ich will Menschen helfen“, führt die Einrichtung mit viel Einfühlungsvermögen. „Ich bin sehr konsequent, wenn es erforderlich ist“, stellt sie klar.
Doch das Wohl der Kinder steht bei ihr im Vordergrund. Leider erschwert die Corona-Pandemie seit zwei Jahren diese Arbeit, viele Veranstaltungen mussten ausfallen. Doch die Leiterin hat von Anfang an die These vertreten: „Was machbar ist, machen wir“. So läuft der Betrieb in der Lernstube Ohmbach „trotz Covid-19 ganz entspannt“. Man habe im März 2020 die Öffnungszeiten verändert, so dass nicht immer alle 30 Kinder auf einmal anwesend sind. Außerdem sorgen transportable Luftfilter und geöffnete Fenster für ein gesundes Raumklima. Die Jungen und Mädchen seien sehr diszipliniert, tragen Masken und waschen sich gleich am Anfang die Hände. Während die Betreuer in den kühlen Räumlichkeiten frieren, „sind unsere Kinder hart im Nehmen“, lobt die Einrichtungsleiterin und ergänzt: „Wenn es nicht gerade tote Hunde regnet wollen sie raus auf den Spielplatz.“ Sie habe das Gefühl, dass der Nachwuchs die derzeitig Situation eher akzeptiert, als die Erwachsenen.
Wie hoch das Engagement des Lernstuben-Teams auch in der Öffentlichkeit geschätzt wird, zeigt unter anderem die Verleihung des Diakoniepreises 2012 in Mainz. In seiner Ansprache sagte Helmut Simon, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und früherer Kirchentagspräsident: „Ihre Arbeit ist die beste Antwort auf den Raubtier-Kapitalismus unserer Tage. Ihnen gehört die Zukunft“.
Vor 50 Jahren gegründet war die Lern- und Spielstube Ohmbach nach den Worten von Adelheid Theisinger ein „Pionierprojekt“. Die Einrichtung in privater Trägerschaft der Fördergemeinschaft unter ihrem langjährigen Vorsitzenden Gerhard Heil sei deshalb auch Vorbild gewesen bei der Gründung weiterer Lernstuben in Pirmasens. Finanziert wird das Projekt durch die Stadt, die für die Nebenkosten und 60 Prozent der Löhne aufkommt. 40 Prozent schießt das Land zu. Ansonsten erhält die Einrichtung für ihre ausgezeichnete Jugendarbeit viele Spenden.
Im Gespräch mit Wochenblatt-Redakteurin Andrea Kling-Kimmle macht Adelheid Theisinger aber klar, dass diese Aufgabe nur mit Unterstützung des Trägers und dem Einsatz ihres engagierten Teams gut zu meistern sei: „Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine Mitarbeiter ausdrücklich loben“. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ