Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

OB Thomas Hirsch (r.) und der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Landauer Rathaus.  Foto: stp

Landau führt als 132. Kommune Ehrenamtskarte ein
Zeichen der Wertschätzung

Landau. Staatssekretär Clemens Hoch hat in Landau zusammen mit Oberbürgermeister Thomas Hirsch die Kooperationsvereinbarung für die Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte unterschrieben. Die Stadt Landau ist damit die 132. Kommune, die ihre Teilnahme verbindlich festschreibt. „Die Ehrenamtskarte lebt besonders von den Vergünstigungen, die von den teilnehmenden Kommunen bereitgestellt werden. Deshalb möchte ich allen Beteiligten ganz herzlich für ihre Aufgeschlossenheit danken. Wir können es...

Die Südpfalzmetropole ist Bildungshochburg unter den Mittelstädten in Deutschland.  Foto: stp

Landau ist eine Bildungshochburg
Bundesweite Bestnoten

Landau. Wenn es nach dem bundesweiten Ranking des Magazins „Kommunal“ und dem Standortberater „Contor GmbH“ geht, ist Landau Bildungshochburg unter den Mittelstädten in Deutschland. Untersucht wurden Erziehung, Unterricht und Ausbildung in insgesamt 585 Städten mit 20.000 bis 75.000 Einwohnern. Die Südpfalzmetropole liegt danach auf dem ersten Platz vor dem hessischen Friedberg und Kleinmachnow in Brandenburg – und konnte vor allem dank ihrer Universität und damit zusammenhängend mit einem...

Foto: TSC Landau, zur Veröffentlichung frei
2 Bilder

Bewegung die Spaß macht
Neuer HipHop-Streetdance Kurs beim TSC-Landau e.V. für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene

Landau Am Mittwoch, dem 26. Februar 2020, startet beim TSC-Landau e.V. eine neue HipHop Gruppe für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene. Der Trainer, Josif-Viorel „Joe“ Stefan, ist ausgebildeter HipHop-Instructor und Tanzlehrer. Er betreibt das Tanzen hauptberuflich und ist ein absoluter Profi. Die Trainingszeiten sind immer mittwochs, von 17:00 bis 18:00 Uhr, erstmals am 26. Februar 2020, im Clubsaal des TSC-Landau e.V., Rathausplatz 8, in Landau. Beitrag ab 14,50 Euro je Monat. Ein...

Foto: Steffen Beck/Lebenshilfe Südliche Weinstraße
3 Bilder

Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Südliche Weinstraße beschließt Satzungsänderung
Weichen für erfolgreiche Zukunft im Einsatz für Menschen mit Behinderung gestellt

Im Zuge der Professionalisierung ihrer Vereinsstruktur hat die Lebenshilfe Südliche Weinstraße eine Satzungsänderung beschlossen. In ihrer gestrigen Mitgliederversammlung in Offenbach stimmten die Mitglieder einer Satzungsneufassung einstimmig zu. Künftig wird es einen hauptamtlichen Vorstand geben. Ein Aufsichtsrat überwacht die Arbeit dieses Vorstands. Die Satzungsänderung gewährleistet eine klare rechtliche Trennung der Zuständigkeit für die Geschäftsführung und für deren Kontrolle. Die...

Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Landwirtschaftskammer sucht die Meister von 1970
Aufruf an die ehemaligen Absolventen

Pfalz. Landwirten, Winzern, Gärtnern, Hauswirtschafterinnen und Mitglieder aller anderen Berufsgruppen der Grünen Berufe, die 1970 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben, werden in einer Feierstunde am Mittwoch, 20. Mai, von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Goldenen Meisterbriefe überreicht. Es kann natürlich vorkommen, dass nach 50 Jahren nicht jeder Meister in den Datensätzen gelistet ist. Deshalb auch der öffentliche Aufruf der Landwirtschaftskammer über die Medien, um...

Der aktuelle Bebauungsplan G1 sieht für den Bereich des „Hofmeister-Geländes“ in Landau noch eine rein gewerbliche Nutzung vor. | Foto: stp

Beim „Hofmeister-Gelände“ an der Wollmesheimer Höhe:
Stadt Landau will Planungsrecht sichern

Landau. Die Stadt Landau will den Bereich des rund 14.700 Quadratmeter großen Firmengeländes der insolventen Hofmeister Brot GmbH an der Wollmesheimer Höhe neu ordnen. Künftig sollen hier weiter eine gewerbliche, aber auch eine wohnbauliche Nutzung möglich sein, informiert Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Er wird dem Stadtrat in dessen April-Sitzung vorschlagen, einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan zu fassen. Dieser soll das gesamte Firmengelände, aber auch die östlich...

Freuen sich über den ersten Gutscheinbon für die „Ebbes aus’m Glas“-Aktion: Die beiden Landauer Streetworkerinnen Johanna Dreisigacker und Nina Sappert, Sandra Seiberth vom La Parisienne und Oberbürgermeister Thomas Hirsch (v.l.n.r.).

 | Foto: stp

„Ebbes aus’m Glas“-Aktion gestartet
Ganz einfach Gutes tun

Landau. In der Bäckerei La Parisienne steht es schon, in zehn weiteren Geschäften in Landau wird es in den nächsten Tagen noch aufgestellt: Das Spendenglas der „Ebbes aus’m Glas“-Aktion, die von der Streetwork der Jugendförderung der Stadt Landau ins Leben gerufen wurde. Ähnlich wie bei der Tradition des „aufgeschobenen Kaffees“ können Kundinnen und Kunden in den teilnehmenden Geschäften ein Produkt mehr bezahlen, als sie benötigen. Dafür kommt ein entsprechender Gutschein in das Sammelglas und...

Landau: Das sind die Kernstadt und insgesamt acht Stadtdörfer, die sich um den Stadtkern gruppieren. 
 | Foto: stp
3 Bilder

TU Kaiserslautern legt Abschlussbericht zur Evaluation des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ vor
Umsetzung der Leuchtturmprojekte und Erstellung von Leitbildern

Landau. Zusammenkommen, vernetzen, gestalten: Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung ist im Herbst vergangenen Jahres das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ zu Ende gegangen, mit dem die Stadt Landau eine landesweite Vorreiterrolle bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Stadtdörfern eingenommen hat. Begleitet wurde der Prozess von der Technischen Universität Kaiserslautern, die jetzt ihren Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts vorgelegt hat. Neben einer Rückschau auf Erreichtes...

Flirt ist dieses Bild von Annedore Rieder betitelt, | Foto: Rieder
2 Bilder

Vernissage - Eine Stadt und ihre Menschen in den 1950er-Jahren
Fotografien von Annedore Rieder

Herxheim. Fotografien von Annedore Rieder sind im Zuge einer ersten Präsentation ihrer Werke vom 28. Februar bis 29. März in Herxheim in der Villa Wieser in der Oberen Hauptstraße 3 zu sehen. Annedore Rieder wurde 1919 in Ludwigshafen geboren. Die in jungen Jahren erfolgreiche Leichtathletin und gelernte Chemotechnikerin begann mit 16 Jahren das Fotografieren und kam dadurch mit dem Ludwigshafener Fotografen Paul Carell in Kontakt. Dieser führte sie in die technischen und gestalterischen...

Im Austausch mit anderen Betroffenen, fühlen Trennungskinder sich mit ihren Sorgen weniger allein. | Foto: Dan Race // Fotolia

Angebot der Jugend- und Familienberatungsstelle für Kinder
Neue Gruppe für Trennungskinder

Landau. Ab Montag, 9. März von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr veranstaltet die Jugend- und Familienberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. wieder eine Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder im 1. und 2. Schuljahr. Teilnehmen können bis zu sechs Kinder. Veranstaltungsort ist das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes, Nordring 31 in Landau. „In der Gruppe erhalten die Jungen und Mädchen kindgerecht aufbereitete Informationen zu den Themen Trennung und Scheidung....

Pfalzkiste mit Nützlichem aus den Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz zum Abschied: Egon Fink (rechts) und der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder  | Foto: Bezirksverband Pfalz

Egon Fink in den Ruhestand verabschiedet
Im Zeichen des Pfälzer Tabaks

Pfalz. Der Tabakbausachverständige für die Pfalz, Egon Fink, wurde vom Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder in den Ruhestand verabschiedet. Er habe eine Sonderstellung im Portfolio des Bezirksverbands Pfalz eingenommen, so Wieder. Die pfälzischen Tabakerzeuger seien auf seine Arbeit angewiesen. Er dankte Fink für sein langjähriges Engagement, er habe sich verdient gemacht. Beim Tabakbausachverständigen handele es sich um eine Landesaufgabe, die vom Bezirksverband Pfalz erfüllt werde; nun wolle...

Stadtarchivmitarbeiter Dominik Veith, Spender Karl Fücks und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (v.l.n.r.) mit den historischen Plakaten und Dokumenten.

 | Foto: stp

Karl Fücks übergibt Sammlung historischer Plakate und Dokumente ans Landauer Stadtarchiv
Ein Blick auf zahlreiche Aspekte der Alltags- und Kulturgeschichte

Landau. Ein Glücksfall für das Stadtarchiv Landau: Der Edesheimer Karl Fücks hat der städtischen Einrichtung einen großen Teil an Beständen aus seiner historischen Sammlung überlassen. Diese besteht aus Plakaten, Plänen, Zeitungsausschnitten, Gemeinderatsprotokollen und Weinetiketten, aber auch aus bereits digitalisierten Fotos und Filmaufnahmen. Die Zeitzeugnisse stammen hauptsächlich aus der Gemeinde Edesheim und reichen zurück bis ins Jahr 1820. Bürgermeister und Kulturdezernent Dr....

2 Bilder

Karnevalverein Ingenheim
Glücklich und froh nach 6 erfolgreichen Prunksitzungen

Der Karnevalverein Ingenheim "Die Sandhasen" blicken zurück auf eine bisher schöne und abwechslungsreiche Kampagne und 6 erfolgreiche Prunksitzungen. Am 11.11.2019 starteten die Sandhasen mit der Inthronisierung des neuen Prinzenpaares in die Kampagne 2019/20. Es wurde bunt in Ingenheim: das bisherige Prinzenpaar Lea I. und Kevin I. übergaben Zepter, Krone und Prinzenkappe an das neue Prinzenpaar Meli I. und Nadine I. Damit regiert zum ersten Mal ein gleichgeschlechtliches Prinzen- (und auch...

Bereits zum  neunten Mal ließen es die Stunker im Gloria Kulturpalast krachen. | Foto: Klein
6 Bilder

Der Landauer Gloria Kulturpalast bebt bei der 9. Stunksitzung:
Spaß kennt keine Altersgrenzen

Landau. Auch wenn es nut noch fünf Stunker sind und einige von ihnen gesundheitlich angeschlagen waren, im Gloria Kulturpalast herrschte Bombenstimmung, als am Samstag die neunte Stunksitzung mit vielen Höhepunkten über die Bühne ging. Nein, die Voraussetzungen waren weiß Gott nicht die besten: Moderator Wolfgang Harsch hätte auf ärztlichen Rat hin eigentlich das Bett hüten sollen, so aber ließ er es „Ingwer gedopt“ nicht an der üblichen 200-prozentigen Leidenschaft für Spaß und Humor und an...

Die Tibet Initiative Gruppe Landau erinnert wieder an den Aufstand in Tibet 1959. | Foto: ps

„Nein“ sagen zu Menschenrechtsverletzungen und der Unterdrückung in Tibet
Sehnsucht Tibet - Leben im Exil

Landau.  Am 10. März – dem Tag des tibetischen Aufstandes 1959 in Tibet richtet die Tibet Initiative e.V. Gruppe Landau die Stadt Landau erneut darum, die tibetische Flagge als ein sichtbares Zeichen zu hissen, um „Nein“ zu sagen zu Menschenrechtsverletzungen und der Unterdrückung in Tibet.  Bereits am 6. März zeigt die Grupper den Film "Sehnsucht Tibet - Leben im Exil" im Gloria Kulturpalast in der Industriestraße in Landau. Seit über einem halben Jahrhundert ist Tibet von China besetzt....

Einen Milliarde erhebt sich: Auch in Landau setzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „One Billion Rising“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. 
 
 | Foto: stp
3 Bilder

Stadt Landau setzt bei „One Billion Rising“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Symbol weltweiter Frauensolidarität

Landau. „Bewegen, Erheben, Leben“: Unter diesem Motto lenkt die weltweite Protestaktion „One Billion Rising“ die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Gewalt an Frauen. Auch die Stadt Landau lud am Valentinstag 2020 auf den Rathausplatz, um gemeinsam zu tanzen und ein sichtbares Zeichen der Solidarität für Frauen und Mädchen in aller Welt zu setzen. Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Evi Julier, der städtischen Jugendförderung und des Fördervereins der...

Her mit der Zahnbürste! Auch Milchzähne brauchen gründliche Pflege.  | Foto: lagorn // Fotolia.

Infoveranstaltung im Eltern-Kind-Treff
Gesunde Zähne von Anfang an

Landau. Wie pflegt man Milchzähne richtig? Was müssen Eltern bei Schnullern und Trinkflaschen beachten? Und wann ist eigentlich der erste Zahnarztbesuch fällig? Antworten auf diese Fragen finden Interessierte im Rahmen der zugehörigen Infoveranstaltung am Dienstag, 3. März ab 9:00 Uhr im Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V., Danziger Platz 18 in Landau. Sandra Schindler von der LAGZ Landesarbeitsgemeinschaft Jungendzahnpflege Rheinland-Pfalz e.V. wird an diesem...

Foto: Birgit Böllinger/Pixabay

Förderung durch Landes- und Bundesmittel möglich
Kleine Läden stärken und erhalten

Pfalz. Auch in 2020 können kleine Unternehmen der Grundversorgung sowie Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen im ländlichen Raum gefördert werden. Rund fünf Millionen Euro Landes- und Bundesmittel stehen bereit. Das hat Staatssekretär Andy Becht mitgeteilt. „Wir wollen das erhalten, was unsere ländlichen Räume ausmacht: Kleine Lebensmittelgeschäfte, wie Metzgereien oder Dorfbäckereien die als soziale Treffpunkte fungieren und so den Zusammenhalt vor Ort stärken“, sagte Becht und wies...

Foto: Pixabay

Rhein-Pfalz-Kreis freut sich über Bewerbungen als Behindertenbeauftragter bis 28. Februar
Sich ehrenamtlich einsetzen für die Belange behinderter Mitmenschen

Ehrenamt. Das Ehrenamt des Behindertenbeauftragen ist für den Rhein-Pfalz-Kreis ein wichtiger Baustein, um den Belangen behinderter Menschen im Kreisgebiet gerecht zu werden. Dazu möchte der Landkreis allen interessierten Bürgern die Chance bieten, sich in diesem Themengebiet zu engagieren. Zu den Aufgaben des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten gehören insbesondere folgende Tätigkeiten: die Koordination in allen Behindertenangelegenheiten als Bindeglied zwischen örtlichen Beauftragten,...

Orchesterprobe mit Chefdirigent Michael Francis.  | Foto: Christian Gaier
5 Bilder

Mehr als ein Klangkörper
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz feiert 100. Geburtstag

Von Christian Gaier Ludwigshafen. "Für das Land ist das Orchester ein Aushängeschild" würdigte Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Auf den Tag genau 100 Jahre nach dem Gründungskonzert am gleichen Ort beginnen die Feierlichkeiten am 15. Februar, 20 Uhr, mit einem Jubiläumskonzert in der Jugendstilfesthalle Landau. Einen Tag später...

Einzigartig und beliebt – das Hüttennetz im Biosphärenreservat Pfälzerwald   | Foto: Pfalz-Touristik

Bezirksverband Pfalz unterstützt Pfälzerwald-Verein und Naturfreunde
Über 300.000 Euro für Maßnahmen in Hütten und Häusern

Pfalz. Im Dezember 2017 entschied der Bezirkstag Pfalz, die Hütten und Häuser im Biosphärenreservat Pfälzerwald, die in ihrem Bestand bedroht sind, zu schützen und als Einkehrstationen zu stärken. Daher stellt er seit 2018 jährlich 100.000 Euro zur Verfügung, um bautechnische, hygienische und Brandschutzmängel zu beheben, was die Vereine nicht aus eigenen Mitteln leisten können. Bislang wurden über 300.000 Euro in die Sanierung von zehn Hütten des Pfälzerwald-Vereins (PWV) und von sechs...

Stellten gemeinsam den Jahresbericht 2019 der Stadtbibliothek Landau vor: Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. | Foto: stp

Stadtbibliothek Landau präsentiert Jahresbericht 2019:
Mehr als nur Buchausleihe

Landau. 95.220 Besucherinnen und Besucher, 65.099 Medien vor Ort, 105.325 Medien in der Onleihe, insgesamt 271.287 Entleihungen und 66 Veranstaltungen: So klingt das Jahr 2019 der Stadtbibliothek Landau in Zahlen. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron als zuständiger Dezernent und Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein haben  den Jahresbericht 2019 vorgestellt. „Wir können auf ein erfolgsreiches und abwechslungsreiches Jahr zurückblicken“, betont Kulturdezernent Dr. Ingenthron. „Die Besucherzahl...

Thomas Gebhart: Bürgersprechstunde in Landau

Der direkt gewählte südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) weist auf seine Bürgersprechstunde in Landau am Freitag, 28.2.2020, 12.00 Uhr hin. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Interessenten können sich zur Terminvereinbarung an das Wahlkreisbüro wenden unter Tel. 06341/9346-23 oder thomas.gebhart.wk@bundestag.de , weitere Informationen unter www.thomas-gebhart.de

Bei der jüngsten Stolpersteinverlegung vor Landauer Schulen wurden 13 neue „Mahnmale von unten“  gesetzt. | Foto: stp
3 Bilder

13 neue „Mahnmale von unten“ erinnern vor Maria-Ward-Schule und Otto-Hahn Gymnasium an ehemalige Schülerinnen und Schüler::
14. Stolpersteinverlegung in Landau

Landau.   „Hier lernte“: Mit dieser Inschrift sowie Namen und Lebensdaten der früheren Landauer Schülerinnen und Schüler, die vor den Nazis fliehen mussten bzw. von ihnen ermordet wurden, sind die 13 Stolpersteine versehen, die jetzt vor der Maria-Ward-Schule und dem Otto-Hahn-Gymnasium verlegt worden sind. „Mahnmale von unten“ nennt der Kölner Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine, die er seit dem Jahr 1992 in ganz Europa verlegt. Sein Ziel: Den Opfern des Nationalsozialismus ihre Namen...

Beiträge zu Lokales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ