Tipps vom NABU
Wie man den Garten nach dem heißen Sommer für den Herbst fit macht

Mehr Steppe als Garten: Bei den Temperaturen zurzeit ist es kaum zu glauben, dass man bald schon Vorbereitungen für den Herbst treffen kann  | Foto: Tim Altschuck
12Bilder
  • Mehr Steppe als Garten: Bei den Temperaturen zurzeit ist es kaum zu glauben, dass man bald schon Vorbereitungen für den Herbst treffen kann
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landau. Sengende Hitze, tropische Temperaturen und fast kein Regen – dieser Sommer hat der Natur mächtig zugesetzt. Entsprechend trocken ist es in auf den Feldern oder im Wald. Auch der eigene Garten erinnert inzwischen teilweise eher an eine Steppe. Was also kann man jetzt tun, wenn es wieder Richtung Herbst geht? Wie kann man den Garten vielleicht auch schon auf das nächste Jahr vorbereiten? Das hat Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau erklärt.

Von Tim Altschuck

„Aufgrund der Hitze und der Trockenheit sind die Tiere am Limit, viele haben es wohl auch nicht überlebt“, sagt Carmen Schauroth. Umso wichtiger sei ein naturnaher Garten mit ausreichend Rückzugs- und Schattenräumen. Auch wenn man es bei der Hitze der vergangenen Wochen nicht glauben kann: Eigentlich steht der Herbst bevor und damit auch die Vorbereitung der Tiere auf den Winter und ihre Suche nach einem Winterquartier. Sie haben in der nächsten Zeit einen verstärkten Bedarf an Nahrung: „Zugvögel bereiten sich auf ihren Flug ins Winterquartier vor, Igel oder Siebenschläfer müssen sich Fettreserven anlegen für ihren Winterschlaf und Eichhörnchen sammeln Vorräte“, erklärt Schauroth. Ein naturnaher Garten bietet Beeren, Sämereien, Insekten und Wildfrüchte.

Stieglitze ernähren sich von Sämereien, die sie zum Beispiel an den Stängeln von Stauden finden | Foto: Andreas Bader/NABU
  • Stieglitze ernähren sich von Sämereien, die sie zum Beispiel an den Stängeln von Stauden finden
  • Foto: Andreas Bader/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Schon jetzt für den Herbst vorbereiten

Was also kann man jetzt, in der Übergangszeit von Sommer zu Herbst schon im eigenen Garten tun? „Der Herbst eine sehr gute Zeit, gewisse Dinge anzugehen und den Garten für die Zukunft etwas umzustrukturieren“, betont die Expertin. Zum Beispiel könne man bald einheimische Gehölze und Bäume pflanzen, die im Garten für Schatten sorgen und für Tiere gleichzeitig ein Rückzugsraum sind. „Außerdem bietet es sich an, Blumenzwiebeln für nächstes Frühjahr zu setzen. Die kann man auch auf einer Wiese oder unter Sträuchern verteilen. So finden Bienen und Hummeln im Frühling Nahrung“, sagt Carmen Schauroth. Wer möchte, könne auch eine Wildkräuterwiese an einer Stelle des Rasens säen.

Ein Laubhaufen im Herbstgarten: Wohnraum für Igel, Amphibien und Insekten | Foto: Eric Neuling/NABU
  • Ein Laubhaufen im Herbstgarten: Wohnraum für Igel, Amphibien und Insekten
  • Foto: Eric Neuling/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Laubhaufen liegen lassen

Wenn der Herbst beginnt und die Bäume ihre Blätter abwerfen, wird das Laub in den meisten Gärten in mühevoller Arbeit immer wieder zusammengefegt. Eine Arbeit, die man sich getrost sparen könne: „Beim nächsten Windstoß liegt wieder neues Laub da. Man kann es zusammen rechen und liegen lassen. So dient es Igeln, Insekten und Amphibien als Winterquartier in der kalten Jahreszeit“, erklärt Carmen Schauroth. Reisighaufen und Totholzstapel im Garten erfüllen denselben Zweck, oder zum Beispiel auch eine sogenannte Benjeshecke: „Das ist eine Totholzhecke, in der man zwischen zwei Pfosten längere Äste und Hölzer aufschichtet. Dazwischen können sich dann auch wieder neue Pflanzen aussamen und im Laufe der Jahre wird daraus eine Lebendhecke.“

So kann man seinen Herbstgarten mit einer Benjeshecke gestalten | Foto: Marc Scharping/NABU
  • So kann man seinen Herbstgarten mit einer Benjeshecke gestalten
  • Foto: Marc Scharping/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck
In einer Benjeshecke kann man aus Totholz einen neuen Lebensraum schaffen | Foto: Eric Neuling/NABU
  • In einer Benjeshecke kann man aus Totholz einen neuen Lebensraum schaffen
  • Foto: Eric Neuling/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Rücksicht beim Rückschnitt

Im Herbst wird in vielen Gärten auch der Rückschnitt von Bäumen und anderen Gehölzen vorgenommen. Allerdings gilt es hierbei, Rücksicht auf die Tierwelt zu nehmen: „Für Vögel, Fledermäuse oder Holzbienen sind abgestorbenes Holz und Baumhöhlen wichtig. Was man beispielsweise machen kann, ist, den Stamm eines Baumes stehen zu lassen und nur die Äste zu kappen“, erklärt Schauroth. Am Stamm selbst könne man Rank-Gewächse pflanzen, „dann sieht es auch schön aus.“

Fühlt sich in toten Baumstämmen wohl: Die Holzbiene | Foto:  Tim Altschuck
  • Fühlt sich in toten Baumstämmen wohl: Die Holzbiene
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Auch Totholz bietet vielen Lebewesen noch einen Rückzugsort | Foto: Michaela Steininger/NABU
  • Auch Totholz bietet vielen Lebewesen noch einen Rückzugsort
  • Foto: Michaela Steininger/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Ein kleiner Abendsegler in einer Baumhöhle | Foto: Otto Schäfer/NABU
  • Ein kleiner Abendsegler in einer Baumhöhle
  • Foto: Otto Schäfer/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Vielfältige Möglichkeiten im Herbst

Auch wir Menschen kommen im Herbst auf unsere Kosten. Bunte Farben, angenehme Temperaturen und der Genuss eigens angebauter Früchte oder Beeren versüßen die Jahreszeit. Vom Fallobst haben die Tiere etwas: Ein aufgebrochener Apfel auf dem Boden ist für Vögel oder Schmetterlinge ein Leckerbissen und wichtige Nahrungsgrundlage vor dem Winter. Für sie könne man beispielsweise auch verblühte Stauden stehenlassen: „An den Stängeln finden sich noch Sämereien, also Nahrung für die Vögel, wie den Stieglitz und im hohlen Stängel überwintern kleine Insekten.“ Außerdem könne man Nistkästen aufhängen: Sie werden nicht nur zur Brut genutzt, sondern gerne auch zur Überwinterung, zum Beispiel von Siebenschläfern.

Ein Siebenschläfer im Nistkasten | Foto: Heinz Strunk/NABU
  • Ein Siebenschläfer im Nistkasten
  • Foto: Heinz Strunk/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Eine Amsel mit Fallobst im Winter | Foto: Kathy Büscher/NABU
  • Eine Amsel mit Fallobst im Winter
  • Foto: Kathy Büscher/NABU
  • hochgeladen von Tim Altschuck


Mitmachen im Spätsommer und Herbst: Batnight und Apfelernte

Am letzten Augustwochenende findet wieder die Batnight statt. Das ist eine europaweite Aktion mit vielen Veranstaltungen zu Thema Fledermäuse. Mehrere NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz beteiligen sich daran.

Im Herbst lädt der NABU zur Apfelernte ein. Aus den gesunden Früchten wird anschließend leckerer Apfelsaft gepresst. Herbsttipp: In Mörzheim findet am 10. September im Rahmen des 50jährigen Vereinsjubiläums des NABU Landau-Stadt ab 13 Uhr ein Streuobstwiesen-Apfelfest für die ganze Familie statt.

Alle Termine und weitere Infos  gibt es hier

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.