31. Kreis-Jugendfeuerwehrzeltlager mit 185 Jugendlichen aus 13 Jugendfeuerwehren im Donnersbergkreis
Hohe Ehrungen in Finkenbach-Gersweiler

Ehrengäste mit den Geehrten vor den Jugendfeuerwehrmitgliedern   | Foto: Werner Schäfer
2Bilder
  • Ehrengäste mit den Geehrten vor den Jugendfeuerwehrmitgliedern
  • Foto: Werner Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Finkenbach-Gersweiler. Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Hermann Jung aus Kirchheimbolanden mit seinen Stellvertretern Uli Greß aus Göllheim und Jens Fisgus aus Finkenbach-Gersweiler das 31. Kreis-Jugendfeuerehrzeltlager neben dem Sportgelände in Finkenbach-Gersweiler. Trotz Abmeldung von zwei Jugendfeuerwehrgruppen konnte er 90 Jungen und 46 Mädchen mit ihren 49 Betreuerinnen und Betreuern aus 13 Jugendfeuerwehren des Donnersbergkreises begrüßen. Folgende Jugendfeuerwehren nahmen am Zeltlager teil: Albisheim, Alsenz, Appeltal/Münsterappel, Dörnbach, Finkenbach-Gersweiler, Göllheim, Kerzenheim, Kirchheimbolanden, Kriegsfeld, Mörsfeld, Selzbachtal, Stetten und Zellertal.
Zahlreiche Ehrengäste ließen es sich nicht nehmen, mit ihrer Anwesenheit die wichtige Jugendarbeit der Feuerwehren zu würdigen.
Landrat Rainer Guth dankte den Organisatoren und den Betreuerinnen und Betreuern für das große Engagement in der Jugendarbeit. Sie seien wichtige Motivatoren für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung der Jugendlichen und gute Nachwuchsförderer für die Freiwilligen Feuerwehren im Donnersbergkreis. Sein besonderer Dank galt auch den Grundstückseignern Alexander Winter und Nina Wiese für die Bereitstellung des Zeltplatzes. Der Landrat wies darauf hin, dass durch eine personelle Aufstockung des Brand- und Katastrophenschutzreferates bei der Kreisverwaltung, neben dem vorbeugenden Brandschutz, auch die ehrenamtliche Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz zusätzlich unterstützt werden soll. Mit der Übergabe des traditionellen Unterstützungsschecks für das Zeltlager wünschte er allen Teilnehmern eine schöne Zeit in Finkenbach-Gersweiler.
Die Beauftragte der VG Alsenz-Obermoschel, Tanja Gaß, überbrachte die Grüße der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde. Sie dankte ebenfalls allen Helferinnen und Helfern für das große Engagement zum Wohle der Jugendlichen.
Kreisfeuerwehrinspekteur Christian Rossel, der extra mit seinem Sohn aus Wiesbaden angereist war, wünschte den Zeltlagerteilnehmern eine „geile“ Zeit und dankte den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit.
Der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel, zeichnete zusammen mit der Vorsitzenden des Kreisfeuerehrverbandes Donnersberg, Angela Scholz und Landrat Rainer Guth den ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwart Hans-Heiner Schmidt aus Kerzenheim und seinen Stellvertreter Boris Übele aus Dielkirchen mit der „Silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz“ für besondere Leistungen in der Jugendfeuerwehrarbeit aus.
Hans-Heiner Schmidt war viele Jahre Wehrführer, Mitbegründer der Jugendfeuerwehr Kerzenheim und über zehn Jahre deren Jugendfeuerwehrwart bis er 2009 für zehn Jahre zum Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt und vom Kreis bestellt wurde. Boris Übele war Mitbegründer der Jugendfeuerwehr Dielkirchen, stellvertretender Wehrführer und ließ sich 2009 ebenfalls für zehn Jahre zum stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart wählen. Sowohl Landrat Guth als auch die KFV-Vorsitzende Scholz und der Stellvertretene Landesjugendfeuerehrwart Michel dankten den beiden Geehrten für die langjährige gute Jugendarbeit.
Jugendfeuerwehrarbeit besteht zu fünfzig Prozent aus feuerwehrspezifischer Ausbildung beziehungsweise Beschäftigung und fünfzig Prozent allgemeiner Jugendarbeit. Natürlich ist die Feuerwehrtechnik immer sehr interessant für die Kinder und Jugendlichen.
Neben Wanderungen, Spielen und Ausflügen mit der eigenen Gruppe ist das jährliche Kreis-Jugendfeuerwehrzeltlager für viele Jugendliche ein Highlight in ihrem Jugendfeuerwehrkalender. Durch gemeinsame Spiele und Aktionen lernen sie Kameradinnen und Kameraden aus anderen Jugendfeuerwehren aus dem Donnersbergkreis kennen. Dabei sind schon sehr feste Freundschaften entstanden.
Auch das diesjährige Zeltlager bot wieder ein abwechslungsreiches Programm. Für die Verpflegung sorgte ein eigenes Küchenteam. Den Spüldienst für das Mehrweggeschirr mussten die Jugendlichen gruppenweise selbst übernehmen. Zu einem Jugendfeuerwehrzeltlager gehört die Dorfrally schon zur Tradition. Dabei sollen die Lagerteilnehmer die gastgebende Ortsgemeinde näher kennenlernen. Deshalb müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden, wobei auch die Bevölkerung befragt werden muss. Der erste Abend schloss mit einem Kinoabend in der Gemeindehalle.
Der Freitag war mit verschiedenen Workshops und einem Kreisjugendforum ausgefüllt. Bei den Workshops gab es folgende Angebote: Anti-Stress-Ball bauen, Äpfeltauchen, Lebensmittel zubereiten, Taragottabänder und Schlüsselanhänger anfertigen. Nach dem Abendessen ging es bei einer Nachtwanderung in die Umgebung von Finkenbach-Gersweiler. Dabei wurde auch nach „Elwetrittchen“ Ausschau gehalten. Samstags nimmt ein Teil der Jugendlichen an der Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr, die zum Abschluss der Jugendfeuerwehrlaufbahn erworben wird, im Stadion Obermühle in Rockenhausen teil. Die anderen konnten sich an einem Menschenkicker-Turnier beteiligen oder eigene Spiele oder Wanderungen machen. Nach dem Abbau der Zelte und dem Mittagessen am Sonntag erfolgten die Siegerehrung von den einzelnen Wettbewerben. Kreisjugendfeuerwehrwart Hermann Jung bedankte sich bei den Jugendlichen für das gute Miteinander über die vier Tage. Sein besonderer Dank galt sowohl den Betreuern, dem Küchenteam, dem Organisationsteam, vor allem aber auch den Feuerwehreinheiten aus Finkenbach-Gersweiler und Waldgrehweiler, die während dem ganzen Zeltlager eine Einsatz- und Unterstützungsbereitschaft stellten. Auch die Ortsgemeinde und der Feuerwehrförderverein hätten viel zum Gelingen dieses Zeltlagers beigetragen, betonte Jung.
Nach dem Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes gab es am 31. Dezember 2018 im Donnersbergkreis 28 Jugendfeuerwehren mit 271 Jungen und 89 Mädchen zwischen zehn und 16 Jahren. Davon wechselten 30 in die aktive Feuerwehr. In Bennhausen, Göllheim, Kerzenheim, Imsbach, Münchweiler, Rockenhausen, Rosenthal, Stetten und Wartenberg-Rohrbach werden 113 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren zusätzlich in „Bambinigruppen“ der Feuerwehr betreut.ps

Ehrengäste mit den Geehrten vor den Jugendfeuerwehrmitgliedern   | Foto: Werner Schäfer
Verleihung der „Silbernen Jugendfeuerwehr-Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz“ an Kreisjugendfeuerwehrwart a.D. Hans-Heiner Schmidt und den Stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart a.D. Boris Übele durch den Stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel und die KFV-Vorsitzende Angela Scholz  | Foto: Werner Schäfer
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ