Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

 Die medizinische Maskenpflicht  gilt auch bei Terminen, die in der Kreisverwaltung wahrgenommen werden, beispielsweise in der Zulassungsstelle oder auf den Wertstoffhöfen | Foto: Franz Walter Mappes

Auch beim Besuch im Kreishaus Bad Dürkheim
Medizinische Masken in vielen Bereichen Pflicht

Bad Dürkheim. Seit Montag, 25.01.21 gilt in Rheinland-Pfalz eine ausgeweitete Maskenpflicht. Details regelt die erste Änderungsverordnung zur 15. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Die Kreisverwaltung weist die Bürger daher insbesondere auf die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken hin. Im Bereich des Öffentlichen Nahverkehrs und beim Besuch von Geschäften ist sie Pflicht. Sie gilt auch bei Terminen, die in der Kreisverwaltung wahrgenommen werden, beispielsweise in...

Mehr Demokratie in Bad Dürkheim
Bürgerbegehren gegen geplantes "Weinhotel"

Die Initiative „Alte Stadtgärtnerei“ und Bürger Bad Dürkheims streben einen Bürgerentscheid über den Verkauf der „Alten Stadtgärtnerei“ an die Projektinitiatoren des sog. „Weinhotels“ an und haben dazu ein Bürgerbegehren angestoßen. In einer Videokonferenz am 29.01.2021 mit dem Dürkheimer Bürgermeister Christoph Glogger und Dieter Petry, Fachbereichsleiter Bauen und Umwelt, haben die Vertreter des Bürgerbegehrens, Sigrid Darting-Entenmann, Andrea Mundo und Klaus Kochendörfer, ihr Anliegen...

Symbolbild | Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Informationen für Betreuer und Bevollmächtigte
„Netzwerk Betreuung“

Bad Dürkheim. Im Rahmen des „Netzwerk Betreuung“ finden auch in diesem Jahr unter anderem wieder Workshops für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte sowie Interessierte statt. Veranstalter sind die Betreuungsvereine im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt. Die Workshops sind als Module konzipiert und können einzeln zu den jeweiligen Themen gebucht werden. Die Inhalte werden aktiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die...

Symbolbild | Foto: Pixabay

Wahlvorschläge bis 28. Februar einreichen
Kreiselternausschuss wird neu gebildet

Bad Dürkheim. Im Landkreis Bad Dürkheim wird ein Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten gegründet. Dies sieht das neue Kindertagesstättengesetz (KitaG) vor, das im Juli 2021 in Kraft tritt. Der Kreiselternausschuss (KEA) ist die überörtliche Interessensvertretung der Kinder und deren Eltern auf Kreisebene und steht diesen als Ansprechpartner zur Verfügung. Er vertritt die Interessen gegenüber dem Kreisjugendamt und arbeitet parteipolitisch unabhängig. Ein Mitglied des KEA wird als...

Igel im Winterschlaf.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Pfalzmuseum in Bad Dürkheim: Outdoor-Programm im Februar
„Winter ade“

Bad Dürkheim. Im Februar gibt es ein neues Angebot am Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim: den Outdoorbound! Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind eingeladen, im Zeitraum vom 15. Februar bis 19. Februar an diesem besonderen Outdoor-Programm teilzunehmen. Mit einer App-basierten, geführten Tour und einem Beutel mit allen benötigten Materialien können die Familien einen Vor- oder Nachmittag lang in der Natur rund um den Herzogweiher erste Spuren des Frühlings entdecken und...

Foto: Pixabay

Info der Kirchengemeinde Grethen - Hausen
Keine Gottesdienste

Bad Dürkheim. Wegen der verschärften Coronaauflagen, und der Entwicklung in der Region, finden nach Beschluss des Presbyterium der Kirchengemeinde Grethen - Hausen im Februar keine Gottesdienste statt. Zu den weiteren Terminen bittet das Presbyterium um Beachtung im Aushang und in der Presse. Für seelsorgerische Gespräche wenden sich Interessierte bitte an das Pfarrbüro Bad Dürkheim 2. ps

In Bad Dürkheim gibt es ab 15. Februar eine neue Baustelle. | Foto: Pixabay

Leitungen werden in Bad Dürkheim verlegt
Sperrung in der Friedhofstraße

Bad Dürkheim. Wegen der Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen muss die Friedhofstraße in der Zeit vom 15. Februar bis voraussichtlich 5. März in Höhe der Hausnummern 11 bis 13a voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die Kaiserslauterer Straße, die Gaustraße und die Limburgstraße. Für Fußgänger ist der Friedhof weiterhin über die Friedhofstraße erreichbar. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen um Verständnis und Beachtung. ps

Das Impfen gegen das Coronavirus ist in Deutschland mangels Impfstoff erheblich ins Stocken geraten | Foto: Ralf Vester

"Impfstoff-Gipfel wichtig für weitere verlässliche Planung"
Malu Dreyer zu den Beratungen zwischen Bund und Ländern

Update 20.30 Uhr: „Der Impfstoff-Gipfel war wichtig für eine weitere verlässliche Planung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Anschluss an die intensiven Beratungen zwischen Bund und Ländern, der EU–Kommission, den Impfstoffproduzenten und Zulieferern. Die Ministerpräsidentin hatte sich für den Gipfel stark gemacht, weil die Länder ohne verlässliche Lieferangaben Bürgerinnen und Bürgern keine verlässlichen Impftermine anbieten können. Zum ersten Mal seien alle Akteure an einen Tisch...

Die Corona-Fallzahlen/ Symbolfoto | Foto: Pixabay

Corona in Neustadt, Bad Dürkheim, Grünstadt, Haßloch
Fallzahlen im Landkreis

Die aktuellsten Fallzahlen gibt es immer unter www.wochenblatt-reporter.de/tag/fallzahlen-neustadt Corona. Nach aktuellem Stand von Freitag, 29. Januar, wurden im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt bis 12 Uhr 3.949 Personen positiv auf das Coronavirus getestet: 2.841 im Landkreis Bad Dürkheim und 1.108 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung am 28. Januar wurden 51 Corona-Fälle bestätigt. Es kamen 43 Neuinfektionen im Landkreis hinzu. In Neustadt an der Weinstraße wurden 8...

Corona-Fallzahlen/Symbolfoto | Foto: fernando zhiminaicela / Pixabay

Aktuelle Corona-Fallzahlen
Landkreis Bad Dürkheim und Neustadt

Corona. Nach aktuellem Stand von Donnerstag, 28. Januar, wurden im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt bis 14 Uhr 3.898 Personen positiv auf das Coronavirus getestet: 2.798 im Landkreis Bad Dürkheim und 1.100 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung am 25. Januar wurden 26 Corona-Fälle bestätigt. Es kamen 19 Neuinfektionen im Landkreis hinzu. In Neustadt an der Weinstraße wurden 7 neue Infektionen bestätigt.  Aktuell gibt es im Landkreis 388 Personen, die aktiv mit dem...

Kein Beginn des Wechselunterrichts an rheinland-pfälzischen Grundschulen | Foto: AdobeStock_323371272_Oksana Kuzmina

Vorerst noch kein Wechselunterricht an Grundschulen
Auch Rheinland-Pfalz verschiebt den Start

Rheinland-Pfalz. Nun hat sich auch das rheinland-pfälzische Bildungsministerium dagegen entschieden, ab Montag, 1. Februar, den Wechselunterricht an Grundschulen wieder aufzunehmen. Das Schreiben des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums von Dr. Stefanie Hubig an die Schulen in Rheinland-Pfalz im Wortlaut: "Am kommenden Montag sollte der Wechselunterricht für die Kinder der ersten bis vierten Klasse beginnen. Sie und Ihre Kinder haben sich auf diesen Tag gefreut. Die Schulen haben für...

Lokales
Verantwortungslose Raser

Ich bin immer wieder entsetzt, wie einzelne verantwortungslose Raser durch die Ortschaften rauschen.  Ich höre schon wenn ich im Büro sitze oder sehe wenn ich auf der Strasse stehe die "Kamikaze" Fahrer anrauschen und muß oftmals dann mir den Mittelfinger anschauen wenn ich mit den Händen richtig Boden gehe um anzuzeigen: Mach langsam, du bist zu schnell.  Von den sicher nicht gerade netten Ausdrücken abgesehen, die man manchmal an den Lippen ablesen kann.  Diese Leute haben kein Hirn und...

Corona-Fallzahlen / Symbolbild | Foto:  Omni Matryx/Pixabay

Corona in Neustadt und dem Landkreis Bad Dürkheim
Fallzahlen vom Mittwoch

Corona. Nach aktuellem Stand von Mittwoch, 27. Januar, wurden im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt bis 14 Uhr 3.872 Personen positiv auf das Coronavirus getestet: 2.779 im Landkreis Bad Dürkheim und 1.093 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung am 25. Januar wurden 32 Corona-Fälle bestätigt. Es kamen 35 Neuinfektionen im Landkreis hinzu. In Neustadt an der Weinstraße wurden 15 neue Infektionen bestätigt.  Aktuell gibt es im Landkreis 376 Personen, die aktiv mit dem...

Ausschreibung 34. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe
Mundartisten bis zum 1. April 2021 gesucht

Noch bis 1. April 2021 können Autorinnen und Autoren beim diesjährigen Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe teilnehmen. Gesucht werden die besten Beiträge in Pfälzer Mundart in den Kategorien „Dichtung“ und „Prosa“. Pfälzer Mundart lebendig zu halten – darum geht es auch bei der 34. Auflage des renommierten überregionalen Wettbewerbs. Mitmachen kann jeder, der sich der Pfälzer Mundart verbunden fühlt, unabhängig vom Wohnort. Wer am Ende als Sieger aus dem Wettbewerb hervorgeht, soll sich beim...

Die aktuellen Corona Fallzahlen / Symbolfoto | Foto: Pixabay

Corona in Neustadt und dem Landkreis Bad Dürkheim
Fallzahlen am Dienstag

Corona. Nach aktuellem Stand von Dienstag, 26. Januar, wurden im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt bis 14 Uhr 3.822 Personen positiv auf das Coronavirus getestet: 2.744 im Landkreis Bad Dürkheim und 1.078 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung am 25. Januar wurden 32 Corona-Fälle bestätigt. Es kamen 22 Neuinfektionen im Landkreis hinzu. In Neustadt an der Weinstraße wurden 10 neue Infektionen bestätigt.  Aktuell gibt es im Landkreis 350 Personen, die aktiv mit dem...

Wegen dem Neubau eines Einfamilienhauses muss die Rudolf-Bart-Siedlung ab Montag, 1. Februar gesperrt werden. | Foto: Schwitalla

Neue Baustelle in Bad Dürkheim
Sperrung in der Rudolf-Bart-Siedlung

Bad Dürkheim. Wegen dem Neubau eines Einfamilienhauses muss die Rudolf-Bart-Siedlung ab Montag, 1. Februar bis voraussichtlich 30. April 2021 in Höhe der Hausnummer 32 für den Verkehr voll gesperrt werden. Anlieger können aus Richtung „Am Ebersberg“ oder „Martin-Butzer-Straße“ bis zur Baustelle anfahren. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.  ps

Symbolfoto Coronavirus / Covid19 | Foto: fernando zhiminaicela / Pixabay

Vier neue Todesfälle
Landkreis Bad Dürkheim und Neustadt - Corona-Fallzahlen

Corona. Nach aktuellem Stand von Montag, 25. Januar, 14 Uhr, wurden im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt  3.790 Personen positiv auf das Coronavirus getestet: 2.722 im Landkreis Bad Dürkheim und 1.068 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung am 22. Januar wurden 52 Corona-Fälle bestätigt. Es kamen 41 Neuinfektionen im Landkreis hinzu. In Neustadt an der Weinstraße wurden 11 neue Infektionen bestätigt.  Aktuell gibt es im Landkreis 364 Personen, die aktiv mit dem Coronavirus...

Lokales
Leere Busse in der Linie 483

Ich beobachte das schon sehr lange. Leere Busse in der Linie 483 die von Ellerstadt nach Bad Dürkheim und umgekehrt fährt. Um keinen falschen Zungenschlag hier an den Tag zu legen. Ich befürworte den Linienverkehr,  nur nicht mit riesigen leeren Bussen die stündlich durch die Ortschaften rauschen. Das hängt nicht nur damit zusammen, dass im Moment keine Schule ist, sondern generell ist hier eine minimalste Auslastung vorhanden. Haben sich die Verantwortlichen schon einmal Gedanken darüber...

Der Dom zu Speyer - Ausgangspunkt der Speyerer Ley-Linie | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Ley-Linien - auf magischen Pfaden vom Speyerer Dom zur Kalmit

Region. Als Ley-Linien bezeichnet man geradlinige Anordnungen von Landmarken, wie beispielsweise Megalithen, prähistorische Kultstätten, Kirchen und andere markante Bauwerke. Die Idee dieser geradlinigen Verbindungen kommt aus Großbritannien, der Name leitet sich von Aufreihungen englischer Ortschaften mit den Endungen -leigh oder -ley ab, die oft auf diesen so genannten Kraftlinien liegen. Auch in Deutschland ist dieses Namensendung gebräuchlich -  der Loreley-Felsen am Rhein etwa soll ein...

Symbolbild - Jugend-Engagement-Preis | Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Gewinner des Jugendengagementwettbewerbs
„Sich einmischen – was bewegen“

Pfalz. Von den insgesamt 34 Projekten, die mit dem Jugend-Engagement-Preis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurden, sind 13 Pfälzer Projekte. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zusammen mit Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, die Preise des siebten Jugend-Engagement-Wettbewerbs bei einer virtuellen Veranstaltung verliehen. „Wir nehmen das Engagement von jungen Leuten ernst“, sagte die Ministerpräsidentin und, "es tut unserer Demokratie gut, wenn man sie jung...

Coronavirus Symbolfoto. | Foto: Surmeet Singh / Pixabay

Corona-Fallzahlen im Landkreis Bad Dürkheim und Neustadt
Update am Freitag

Corona. Nach aktuellem Stand von Freitag, 22. Januar, 12 Uhr, wurden im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt  3.738 Personen positiv auf das Coronavirus getestet: 2.681 im Landkreis Bad Dürkheim und 1.057 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung am 21. Januar wurden 37 Corona-Fälle bestätigt. Es kamen 21 Neuinfektionen im Landkreis hinzu. In Neustadt an der Weinstraße wurden 16 neue Infektionen bestätigt.  Aktuell gibt es im Landkreis 352 Personen, die aktiv mit dem Coronavirus...

22. Januar ist Deutsch-Französischer Tag | Foto: Christian Dorn/pixabay.com

Deutsch-französischer Tag
Zusammenarbeit mit Region Grand Est

Deutsch-Französische-Freundschaft. Der heutige Freitag, 22. Januar, ist der deutsch-französische Tag. Vor mehr als 60 Jahren, am 22. Januar 1963, hatten der französische Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den ersten deutsch-französischen Vertrag unterzeichnet, um die einst verfeindeten Nachbarn in friedlicher Zusammenarbeit näherzubringen. Im Jahr 2019 folgte der Vertrag von Aachen, unterzeichnet von der Bundeskanzlerin und dem französischen Präsidenten.  „Die...

Allein lebende Senioren leiden besonders unter dem Corona-Lockdown. Der Griff zum Smartphone, um mit den Angehörigen in Kontakt zu bleiben, ist für viele noch ungewohnt | Foto:  Rupert B./Pixabay
2 Bilder

Corona und die Folgen
Die Pandemie und die Einsamkeit

Landkreis Germersheim.  Normalerweise geht Hannelore P. alle zwei Wochen zum Friseur, nicht weil die 81-Jährige so dringend einen neuen Haarschnitt bräuchte, sondern weil sie sich darauf freut, mit ihrer Friseurin und den anderen Kundinnen ein Schwätzchen zu halten. Dann gibt es ein Tässchen Kaffee, Kekse und ganz nebenbei bekommt auch die Frisur neuen Halt. Hannelore P. lebt allein, kommt im Alltag noch gut zurecht, ihre Kinder und Enkel wohnen weiter entfernt, helfen aber immer, wenn Not am...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ