Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Symbolbild | Foto: Pixabay

Coronavirus: Hinweis auf Veranstaltungen im Landkreis Bad Dürkheim
Landrat und Gesundheitsamt raten von allen Veranstaltungen ab

Bad Dürkheim. Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim mit dem Gesundheitsamt raten dringend davon ab, in den nächsten Wochen Veranstaltungen durchzuführen. Darum werden die Gemeinden, Vereine und Institutionen gebeten. „Die Entwicklung der Infektionszahlen in Deutschland unterliegt derzeit einer Dynamik, die darauf hinweist, dass sich das Virus weiter verbreitet und es dringend erforderlich ist, dass jeder das Mögliche tut, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern bzw. zu minimieren“, sagt Landrat...

Symbolbild | Foto: Vektor Kunst/ Pixabay

Coronavirus: CDU-Kreisverband verzichtet vorerst auf Großveranstaltungen
Kein Empfang mit Friedrich Merz

Bad Dürkheim. Der CDU Kreisverband Bad Dürkheim sagt die Mitgliederversammlung zur Nominierung eines Landratskandidaten am 24. März sowie den Empfang mit Friedrich Merz am 6. April ab. Das erklärte der Kreisvorsitzende Markus Wolf am Donnerstag. "Mit Blick auf die Verbreitung des Corona-Virus können wir es derzeit nicht verantworten, diese Großveranstaltungen durchzuführen. Für den Abend mit Friedrich Merz hatten sich binnen Tagen über 500 Menschen registriert. Unsere...

Am Sonntag findet im Kreishaus Bad Dürkheim keine Veranstaltung statt. | Foto: Franz Walter Mappes

Coronavirus: Keine Veranstaltung am Sonntag im Kreishaus Bad Dürkheim
Verleihung des Bürgerpreises abgesagt

Bad Dürkheim. Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim hat sich dazu entschlossen, die Bürgerpreisverleihung am Sonntag, 15. März, abzusagen. „Wir sind der Meinung, dass alle Veranstaltungen, die nicht zwingend momentan nötig sind, nicht stattfinden sollten. Jeder sollte alles ihm Mögliche tun, um die Verbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen“, so Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. Man habe daher beschlossen, auch auf kleinere Veranstaltungen wie die Bürgerpreisverleihung zu verzichten. „Wir werden die...

Der Marathon Deutsche Weinstraße wurde abgesagt. | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim
2 Bilder

Wegen Coronavirus abgesagt
Marathon Deutsche Weinstraße findet nicht statt

Bad Dürkheim. Die Kreisverwaltung muss leider darüber informieren, dass der 12. Marathon Deutsche Weinstraße am 5. April 2020 abgesagt wird. Die Verwaltung folgt hiermit der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums zur Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS CoV 2 (Coronavirus), sportliche Großveranstaltungen abzusagen. „Die Vorbereitungen für die 12. Auflage sind abgeschlossen und mit 3.750 Athleten ist die beliebte Laufveranstaltung seit Mitte Februar 2020 komplett ausgebucht. Wir bedauern...

Das Sammelmotiv auf der Banderole zeigt das Flaggentürmchen mit den darunter liegenden Weinbergen und blühenden Mandelbäumchen. | Foto: Stadt Bad Dürkheim

Zweite Edition der Fairen Bad Dürkheimer Stadtschokolade erschienen
Passend zur beginnenden Mandelblüte

Bad Dürkheim. Rechtzeitig zur beginnenden Mandelblüte wird in ausgewählten Geschäften die Frühlingsauflage der Bad Dürkheimer Fairen Stadtschokolade angeboten. Das Sammelmotiv auf der Banderole zeigt das Flaggentürmchen mit den darunter liegenden Weinbergen und blühenden Mandelbäumchen, die für rosaweiße Farbtupfer zwischen den schönen Sandsteinmauern sorgen. Der älteste Aussichtsturm der Pfalz wurde im Jahr 1854 als Attraktion für das aufstrebende Solbad auf dem Plateau der Weinlage...

60 bis 70 Prozent werden sich im Laufe der Zeit mit dem Coronavirus anstecken. | Foto: Pixabay

Coronavirus wird sich auf jeden Fall verbreiten - Es muss verlangsamt werden
Merkel: „Das Virus ist da, das müssen wir verstehen.“

Corona. Kein Fußball, kein Eishockey und kein Theater. Immer mehr Veranstaltungen werden nach Empfehlung des Gesundheitsministeriums wegen Corona abgesagt. Der Erreger schränkt das Leben der Bevölkerung weiter ein und führt bei vielen Bürgern zu Unmut. Heute meldete sich Bundeskanzlerin Angela Merkel erstmals selbst zu Wort. „Das Virus ist da, das müssen wir verstehen“, betonte die Kanzlerin in der Bundespressekonferenz. Grund für ihren Auftritt war eine Videokonferenz der EU-Staats- und...

Symbolfoto | Foto: Pixabay

Aktueller Stand: Verbreitung Coronavirus im Landkreis Bad Dürkheim
Zwei weitere Fälle im Landkreis, einer in Neustadt

Bad Dürkheim. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim teilt mit, dass am Mittwoch, 11. März, drei weitere Personen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts positiv auf das neue Coronavirus getestet wurden. Es handelt sich um einen Mann aus Grünstadt, einen Mann aus dem Leiningerland und einen Mann aus der Stadt Neustadt. Alle drei sind momentan nicht schwer erkrankt, so das Gesundheitsamt. Die Männer und enge Kontaktpersonen stehen unter häuslicher Quarantäne nach § 30...

Das Kreishaus in Bad Dürkheim. | Foto: Franz Walter Mappes

Informationen für gesetzliche Betreuer und Bevollmächtigte
Vortrag und Podiumsdiskussion in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Im Rahmen des „Netzwerk Betreuung“ finden auch in diesem Jahr wieder Workshops und Vorträge für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte sowie Interessierte statt. Veranstalter sind die Betreuungsvereine im Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt. Am Dienstag, 17. März, findet um 18 Uhr ein Vortrag mit Podiumsdiskussion im Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim statt: „Welche Aufgaben haben rechtliche Vertreter*innen bei Heimbewohner*innen?“ Die...

Blühende Osterglocken im Bad Dürkheimer Kurpark. | Foto: Franz Walter Mappes

Coronavirus: Gewerbeverein Bad Dürkheim reagiert auf Empfehlung des Gesundheitsamtes
Osterglockenmarkt auf unbestimmte Zeit verschoben

Bad Dürkheim. Das Gesundheitsamt des Landkreises Bad Dürkheim hat dem Gewerbeverein empfohlen den Osterglockenmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag  auf unbestimmte Zeit zu verschieben und den geplanten Termin am 29. März abzusagen. "Nach Rücksprache im Vorstand und mit der Stadt Bad Dürkheim werden wir die Empfehlung des Gesundheitsamtes berücksichtigen und so unsere Fürsorgepflicht gegenüber unseren Kunden und Gästen wahren", teilte die Vorsitzende des Gewerbevereins, Tine Michler, am heutigen...

Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer | Foto: Jens Vollmer

Rheinland-Pfalz-Tag abgesagt wegen Coronakrise
Alle Kräfte im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus gebunden

Mainz. „Wir haben uns sehr auf den Rheinland-Pfalz-Tag dieses Jahr in Andernach gefreut. Aber angesichts der unvorhersehbaren Entwicklungen im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus kann ein Fest dieser Größenordnung nicht entsprechend vorbereitet werden. Da das Landesfest in der Vorbereitung viele Kräfte in Andernach und dem Landkreis bindet, die derzeit teilweise rund um die Uhr im Einsatz gegen die Ausbreitung des Coronavirus stehen, müssen wir leider die Entscheidung treffen, den...

Symbolbild | Foto: Pixabay

Kindergarten und Ortsteilgemeinschaft laden ein
Stabausfest in Leistadt

Bad Dürkheim. Dieses Jahr erstmalig wieder als Dorffest konzipiert ist Leistadt dabei, den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Am Sonntag, 22. März um 11.30 Uhr startet das alljährliche Stabausfest, zu dem die Bevölkerung herzlich auf den Kerweplatz eingeladen ist. Veranstaltet wird das Fest Hand in Hand vom Integrativen Gemeinschaftskindergarten und der Ortsteilgemeinschaft Leistadt. Begonnen wird mit einer kleinen Aufführung der Kindergartenkinder und dem gemeinsamen Singen von...

 Symbolfoto   | Foto: Kim Pors auf Pixabay

Mit dem TV Ungstein unterwegs
Wanderung rund um das Naturfreundehaus Böhl

Bad Dürkheim. Der TV Ungstein lädt ein zur Wanderung rund um das Naturfreundehaus Böhl am Samstag, 14. März, um 12 Uhr. Ausgangspunkt ist das Sportheim „Zur Fasanerie“. Dann geht es mit dem Auto zum Wanderparkplatz NFH Böhl. Wanderstrecke: 9 km | Laufzeit: 3 – 4 Stunden | Schwierigkeit: leicht – mittel. Die reizvolle Wanderung, ohne Steigungen, führt vom Naturfreundehaus „Böhl“ über den „Rehbach“ zum „Kellmetschweiher“. Von dort wandern die Gruppe gemütlich durch den Wald bis zum...

Die Stadtbücherei Bad Dürkheim. | Foto: Franz Walter Mappes

Zweisprachige Lesung in der Stadtbücherei Bad Dürkheim
„Urmel schlüpft aus dem Ei“

Bad Dürkheim. Zu einer besonderen Lesung für Kinder lädt die Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit dem Verein La Casita ein. Am Samstag, 21. März um 10.30 Uhr wird das bekannte Kinderbuch „Urmel schlüpft aus dem Ei“ für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in zwei Sprachen vorgelesen. Besonders spannend wird die Geschichte durch die Präsentation mit dem Kamishibai Erzähltheater. Eine gute Gelegenheit zur Begegnung, zum Kennenlernen und zum Spracherwerb. Für Kinder und Eltern, der Eintritt...

Schwarzviertel-Verein Bad Dürkheim
Mitgliederversammlung

Bad Dürkheim. Der Schwarzviertel-Verein Bad Dürkheim e. V. lädt für Samstag, 21. März, um 14 Uhr zur Mitgliederversammlung in die Straußwirtschaft des Weingutes Kurt Lang, Weinstraße Nord 61, Bad Dürkheim ein. Auf dem Programm stehen Neuwahlen sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder. Anschließend gemütliches Beisammensein. ps

Symbolbild | Foto: Pixabay

Grünen-Stammtisch in Bad Dürkheim
Aktuelle Themen

Bad Dürkheim. Der Stammtisch der Grünen OV-Bad Dürkheim trifft sich am 17. März ab 19 Uhr im Restaurant „Weinstube am Falltor“ in der Trift, Triftweg 19. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Themen in gemütlicher Runde auszutauschen. ps

Die Küchenschelle blüht auf dem Grünstadter Berg. | Foto: Pixabay

Mit der POLLICHIA Bad Dürkheim in den pfälzischen Frühling
Exkursion auf den Grünstadter Berg

Bad Dürkheim. Eine Exkursion auf den Grünstadter Berg gehört zu dem Schönsten, was der Frühling  in der Region zu bieten hat. Alljährlich kommen naturliebende Menschen aus nah und fern hierher, um dem Gesang der Vögel, insbesondere der Lerche, zu lauschen und um die tausende blühenden Küchenschellen zu bewundern - einmalig für die Pfalz. Mit dieser geführten Exkursion bringt die POLLICHIA den Besuchern das Naturschutzgebiet sowie seine Fauna und Flora näher und stellt auch sicher, dass nichts...

Bad Dürkheim nach dem Bombenangriff im März 1945. | Foto: Archiv Stadtanzeiger
2 Bilder

Ein Vortrag der Museumsgesellschaft Bad Dürkheim
Kriegsende in der Pfalz

 Bad Dürkheim. Am 12. März 1945 eröffneten die Amerikaner gegen das letzte von der Deutschen Wehrmacht links des Rheines gehaltene Gebiet die „Operation Undertone“. Nach verheerenden Luftangriffen, insbesondere gegen Pirmasens, Zweibrücken und Bad Dürkheim, griffen die überlegenen alliierten Streitkräfte konzentrisch das Saar-Mosel-Dreieck an. Nachdem am 12. März im Norden US- Panzerverbände die Mosel überschritten und bis in den Hunsrück vorgedrungen waren, begannen drei Tage später auch im...

Veranstaltungsort ist das Haus Catoir. | Foto: Franz Walter Mappes

Zweisprachige Lesung im Haus Catoir Bad Dürkheim
Literarische Begegnungen

 Bad Dürkheim. Zur 51. Literarischen Begegnung lädt die Stadtbücherei zusammen mit dem Kunstverein Bad Dürkheim am Dienstag, 24. März in das Haus Catoir ein. Die Veranstaltung ist eine zweisprachige Lesung, die im Rahmen des Projektes der Großregion Saar-Lor-Lux (Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien) organisiert wird. Unter dem Motto „Printemps poètique transfrontalier 2020“ lesen die diesjährigen Stipendiaten Björn Hayer, Delfine Guy, Konstantin Ames, Charline Lambert...

Was wäre die Winterverbrennung ohne die Stabausstecken. | Foto: Jürgen Link

„Stabaus“ im Haus für Kinder Bad Dürkheim
Frühlingsfeuer begrüßt den Frühling

Bad Dürkheim. Beim Stabausfest im Bad Dürkheimer Haus für Kinder wird am Samstag, 21. März von 15 bis 17 Uhr der Winter verjagt und der Frühling herbeigesungen. Das Fest beginnt mit einer Aufführung der Kinder. Anschließend wird mit den Stabausstecken um die Häuser gezogen und der Frühling mit einem Frühlingsfeuer begrüßt. Für das leibliche Wohl ist mit Stabausbrezeln, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. ps

Die Schloßkirche in Bad Dürkheim. | Foto: Franz Walter Mappes

In der Schloßkirche Bad Dürkheim
„Offenes Gemeindesingen“

Bad Dürkheim. Kirchenmusik hat viele Gesichter und ist so vielfältig wie alle, die sie machen, hören oder unterstützen. Das konnten die Besucher des ersten „Offenen Gemeindesingens“ in der Schloßkirche beglückend erleben. Nun lädt die Protestantische Kirchengemeinde Bad Dürkheim erneut herzlich ein zum „Offenen Gemeindesingen“. Der Zeit angemessen, werden gemeinsam Passionslieder gesungen. Bezirkskantor Johannes Fiedler zeichnet verantwortlich für den musikalischen Part und Pfarrer Andreas...

St. Ludwig | Foto: Franz Walter Mappes

Männerstimmen unterstützen Frauenchor bei Konzert in Bad Dürkheim
Clara Voce in St. Ludwig

 Bad Dürkheim. Das für seinen strahlenden und homogenen Klang bekannte rheinhessische Frauenstimmenensemble „Clara Voce“ gastiert – verstärkt durch begabte Männerstimmen – mit dem klangintensiven und eindrucksvollen Requiem von Maurice Duruflé (1902-1986) am Sonntag, 29. März um 17 Uhr in der katholischen St. Ludwigskirche in Bad Dürkheim. Mit symphonischer Orgelmusik und zeitgenössischen virtuosen Chorwerken für Frauenchor wird ein programmatischer Horizont der Auferstehungshoffnung gespannt....

Frisch geschlüpftes Hühnerküken - noch „nicht ganz trocken hinter den Ohren" - aber schon aufgeweckt und neugierig.  | Foto:  Pfalzmuseum für Naturkunde

„ KÜKEN – KÜKEN – KÜKEN“
Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Pünktlich drei Wochen vor und nach Ostern zeigt das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim wieder seine beliebte Sonderausstellung „Küken – Küken – Küken“ mit lebenden Hühnerküken. Vom 22. März bis 3. Mai tummelt sich wieder eine kleine Bande Hühnerküken im zentralen Ausstellungsbereich und zeigt eindrucksvoll, wie groß das Verhaltensrepertoire der jungen Tiere schon ist. Drum herum gibt es Informationen rund um Eier, Jungenaufzucht und wild lebende...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ