Ideen für Seniorenarbeit
Erfolgreicher Workshop im MGH Bad Dürkheim

Die Stadt Bad Dürkheim möchte unter anderem hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren in Zeiten des Pflegenotstands angemessene und niedrigschwellige Unterstützung anbieten | Foto: Symbolbild
  • Die Stadt Bad Dürkheim möchte unter anderem hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren in Zeiten des Pflegenotstands angemessene und niedrigschwellige Unterstützung anbieten
  • Foto: Symbolbild
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Bad Dürkheim. Im April fand im Mehrgenerationenhaus (MGH) Bad Dürkheim ein erfolgreicher Seniorenworkshop statt. Rund 40 Seniorinnen und Senioren nahmen an der Veranstaltung teil, die in der Cafeteria und den Schulungsräumen des MGH durchgeführt wurde.

Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt und Sozialdezernentin Judith Hagen begrüßten die Teilnehmer herzlich. Neben den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt waren auch Vertreter sozialer Institutionen wie der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Kirchengemeinde, der Kreisverwaltung und der Pflegeberatung anwesend.

Austausch über seniorenrelevante Themen

Der Workshop diente dazu, Ideen und Anregungen für die Seniorenarbeit in Bad Dürkheim zu sammeln. Die Teilnehmenden tauschten sich in vier Arbeitsgruppen über seniorenrelevante Themen aus, darunter Seniorenbüro, Barrierefreiheit, Wohnformen, Veranstaltungen, ehrenamtliches Engagement und gesellschaftspolitische Fragen wie Einsamkeit im Alter. Moderiert wurde die Veranstaltung von Helma Ostermayer, die durch das Programm führte und wertvolle Denkanstöße gab.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Laut den abgegebenen Rückmeldebögen sind 16 der Anwesenden bereits ehrenamtlich tätig, zwölf möchten zukünftig neue Angebote unterstützen, und elf Personen haben ihre Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Seniorenarbeit in Bad Dürkheim angeboten. Die Teilnehmenden begrüßten es, dass die Stadt die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Ideensammlung einbezieht.

Im Rahmen des Workshops wurden folgende nächste Schritte vorgeschlagen:

  • Auswertung der Ergebnisse stadtintern
  • Bildung einer Arbeitsgruppe zur Neuausrichtung des Seniorenbüros und seiner Aufgaben
  • Gründung einer Arbeitsgruppe „Senioren für Senioren“ im MGH zur Planung von kulturellen Veranstaltungen oder Themengruppen
  • Wiedereinführung von Sprechstunden des Seniorenbüros, eventuell auch im MGH
  • Organisation einer Informationsveranstaltung zum Thema Betreutes Wohnen, Wohnformen und Barrierefreiheit im Alter
  • weiterer Ausbau der Ehrenamtsbörse mit Nachbarschaftshilfe und Bedarfserhebung
  • Planung eines Ergebnisworkshops nach einem Jahr unter dem Motto „Was bisher geschah und wie geht“s weiter“.

Angemessene Unterstützung

Die Stadt Bad Dürkheim ist als seniorenfreundliche Gesundheitsstadt bekannt und möchte dieses Image durch interessante und seniorengerechte Angebote weiter verbessern. Besonders soll auch hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren in Zeiten des Pflegenotstands angemessene und niedrigschwellige Unterstützung angeboten werden.

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass das Engagement und die Mitgestaltung der Seniorenarbeit von den Bürgerinnen und Bürgern geschätzt und aktiv unterstützt wird. Die Stadt Bad Dürkheim bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich auf die kommenden gemeinsamen Projekte. mey/red

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ