Betreuung nach der Schule
Ganztagsförderungsgesetz für Grundschulen im Landkreis DÜW

Positive Ergebnisse zur Umfrage zum Ganztagsförderungsgesetz für Kinder, die im Jahr 2026 in die Grundschule kommen | Foto: Fotowerk/stock.adobe.com
  • Positive Ergebnisse zur Umfrage zum Ganztagsförderungsgesetz für Kinder, die im Jahr 2026 in die Grundschule kommen
  • Foto: Fotowerk/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Kreis Bad Dürkheim. Kinder, die im Jahr 2026 in die Grundschule kommen, haben ein Recht, täglich inklusive Unterricht acht Stunden lang betreut und gefördert zu werden. So will es das ab 2026 gültige Ganztagsförderungsgesetz. Die Planungen dafür haben im Landkreis in Kooperation mit den Kommunen bereits begonnen. Unterstützt wird diese Aufgabe von Ergebnissen einer Elternumfrage, die der Landkreis im April durchgeführt hat.

Fast 2.600 vollständig beantwortete Fragebögen konnte Jugendhilfeplanerin Caroline Schultheis auswerten. „Wir danken allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Das bringt uns wichtige Erkenntnisse für unsere Planung“, lobt der Erste Kreisbeigeordnete Timo Jordan die rege Beteiligung. „Es ging uns darum, ein Gefühl für die Bedarfe der Eltern und Erziehungsberechtigten zu bekommen. Nur so können wir als Bedarfsplanungsbehörde entsprechend agieren und mit Verantwortlichen vor Ort ins Gespräch gehen“, erklärt Jugendamtsleiter Alexander Kirchmer. Um bei dem Thema weiter nah an den realen Bedürfnissen zu bleiben, soll die Umfrage wiederholt werden, bis der Rechtsanspruch 2026 in Kraft tritt.

Aufgerufen zur Umfrage waren alle, deren Kinder nach dem 1. September 2016 geboren wurden. „Wir haben mit unseren Fragebögen eine Rücklaufquote von rund 28 Prozent erreicht. Über den Landkreis gesehen, ermöglicht uns das repräsentative Aussagen“, freut sich die Jugendhilfeplanerin. Unterschieden wird in der Betreuung zwischen Ganztagsschule, Betreuender Grundschule und Hort. 89 Prozent der Befragten gaben generell an, für ihr Kind vor oder nach dem Unterricht voraussichtlich Betreuung zu benötigen. 62,5 Prozent sprachen sich für Betreuende Grundschule aus, 31,5 waren es bei der Ganztagsschule und 34,1 Prozent für den Hort, Mehrfachnennungen waren möglich. Eine Herausforderung bei der Ganztagsschule: Betreut wird nur von Montag bis Donnerstag. „Wir müssten freitags anderweitig eine Betreuung anbieten. Denn laut Befragung ist der Bedarf nur etwas geringer, als an allen anderen Tagen“, berichtet Schultheis.

Die Spanne dessen, was Menschen bereit wären, für die Betreuung im Monat zu bezahlen ist weit. Das reicht von „Es soll kostenlos sein“ bis „500 Euro und mehr“. Allerdings kam auch heraus: Vielen fällt hier eine realistische Einschätzung schwer. Klarer war das Meinungsbild beim warmen Mittagessen, das die große Mehrheit sich für die Kinder in der Betreuung wünscht mit monatlich maximal 150 Euro als Kosten. Dafür müssten die Grundschulen teils neu ausgestattet werden. Es gibt zwar Fördertöpfe beispielsweise für den Bau einer Mensa, die Fristen sind aber eng gesteckt.

Eine Ferienbetreuung wünschen sich knapp 77 Prozent der Eltern. Der Bedarf ist für die Weihnachtsferien mit knapp 12 Prozent, die hier Betreuung brauchen, am geringsten, für die Sommerferien mit 73 Prozent am größten, Oster- und Herbstferien liegen bei 43 und 52 Prozent. Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich. Der Großteil der Eltern wünscht sich eine Betreuung für drei bis sechs Ferienwochen. Dabei muss Ferienbetreuung nicht zwingend unter dem Dach der Schule stattfinden. „Wenn beispielsweise Vereine oder Jugendzentren ausreichend Angebote machen, müssen wir keine weitere Betreuung anbieten. Aber wir müssen sicherstellen, dass es genug Angebote gibt - eigene oder von anderen“, erklärt Schultheis. Zudem steht im Gesetz, dass es maximal 20 Tage im Jahr keine Ferienbetreuung geben darf - darunter fallen bewegliche Ferientage oder Fortbildungstage der Schule. „Das wird ein enormer Aufwand für Schulträger und Jugendamt“, ist Schultheis sicher.

Dennoch sind die Ergebnisse aus der Befragung positiv zu bewerten. „Mit der Umfrage haben uns die Eltern bestätigt, was wir aus der Erfahrung der Schulträger schon angenommen haben. Mit dem, was wir jetzt schwarz auf weiß haben, können wir intern in Gestaltungsprozesse und in den Gremien in die politische Diskussion gehen“, sagt Schultheis. kre/red

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ