Mann hält Bad Dürkheimer Stadtkater Tarcin mehr als eine Woche gefangen

Tarcin fühlt sich in der ganzen Stadt zuhause, aber ein junger Mann aus Bad Dürkheim wollte den Stadtkater wohl für immer behalten | Foto: Vanessa Mehl
2Bilder
  • Tarcin fühlt sich in der ganzen Stadt zuhause, aber ein junger Mann aus Bad Dürkheim wollte den Stadtkater wohl für immer behalten
  • Foto: Vanessa Mehl
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Bad Dürkheim. Eine ganze Stadt in Aufruhr: Ein junger Mann hat das inoffizielle Stadtmaskottchen von Bad Dürkheim, Kater Tarcin, zwölf Tage lang bei sich zu Hause eingesperrt. Besitzerin Dilek Gülay hat sogar die Polizei eingeschaltet, als ihr in einer ominösen Nachricht eine Übergabe des Stadtkaters vorgeschlagen wurde. Schließlich hat sie selbst herausgefunden, wer Tarcin "gecatnapped" hat - und sie hat ihn zurückgeholt. Doch die traumatischen Erfahrungen haben bei dem Vierbeiner Spuren hinterlassen.

 Von Cynthia Schröer
Kater Tarcin ist in ganz Bad Dürkheim für seine Streifzüge bekannt. Er fühlt sich in Geschäften und in der Kreisverwaltung zuhause. Der zutrauliche Kater läuft auch mal Fremden hinterher. Das wurde ihm kürzlich zum Verhängnis. Um ein Haar hätte der charmante Freigeist sein Leben lang in Gefangenschaft verbringen müssen.
Aber von vorne: Anfang vergangener Woche hat eine Frau bei Facebook in einer Bad Dürkheimer Gruppe gepostet, dass eine Katze ihrem Bruder nachgelaufen sei und sich jetzt in seiner Wohnung befindet. Auf dem Bild bei der Nachricht war Tarcin klar zu erkennen. "Ich habe geschrieben, dass das mein Kater ist und sie ihn bitte freilassen soll", berichtet Gülay.

Kater angeblich freigelassen

Die Frau habe ihr geantwortet, dass ihr Bruder Tarcin wieder auf dem Edeka-Parkplatz in Bad Dürkheim ausgesetzt habe. "Das war gelogen. Dann wäre Tarcin zuhause oder in der Kreisverwaltung aufgetaucht", sagt Gülay. Doch von Tarcin fehlte weiter jede Spur. Zehn Tage lang. Gülay startete am Montag erneut einen Aufruf in der Facebook-Gruppe. Daraufhin schrieb ihr die Schwester des Mannes, Tarcin sei diesem erneut zugelaufen. Mehr schrieb sie nicht. Kein Name. Keine Adresse. Keine Telefonnummer. 
Glücklicherweise stieß Gülays Vermisstenaufruf bei Facebook auf riesige Resonanz. "Ich habe viele Nachrichten bekommen, mehr als zehn Anrufe in meinem Friseursalon und Nachrichten über WhatsApp."  Manche nannten ihr den Namen des Mannes, der den Vierbeiner gefangen hielt. Am Dienstagmorgen kam plötzlich eine Nachricht von dessen Schwester. Sie wollte sich mit Gülay treffen und ihr Tarcin übergeben. Am späten Abend. Um 22 Uhr. Den Ort werde sie ihr noch mitteilen.

Ominöse Nachricht: Übergabe um 22 Uhr

"Das war mir zu viel. Also habe ich bei der Polizei angerufen und alles gemeldet. Sie sagten, sie melden sich", erzählt Gülay. Dann brachte ein ganz anderer Anruf in ihrem Friseurladen die Wende: Ein besorgter Bürger teilte Gülay mit, wo der junge Mann wohnt und wo er arbeitet. "Ich habe direkt an seinem Arbeitsplatz angerufen und ihm gesagt, dass ich weiß, wo er wohnt, dass ich jetzt dahin fahre und dass ich nicht weggehe, bevor ich meinen Kater wieder habe", berichtet Gülay.
Als sie dort eintraf, sah sie Tarcin bereits am Fenster sitzen. Sie klingelte. Niemand öffnete. Sie wartete. 
Nach 20 Minuten kam die Mutter des Mannes vorbei. "Sie öffnete die Haustür und Tarcin kam direkt raus und sprang in sein Transport-Körbchen vor mir auf dem Boden", erzählt Gülay erleichtert. Sie vermutet, dass der junge Mann Tarcin nie hatte freilassen wollen, denn: "Da standen schon Schüsselchen für Wasser und Futter auf dem Boden. Und ein volles Katzenklo."

Die Gefangenschaft hat bei Tarcin Spuren hinterlassen: Er ist derzeit sehr ängstlich und scheu | Foto: Dilek Gülay
  • Die Gefangenschaft hat bei Tarcin Spuren hinterlassen: Er ist derzeit sehr ängstlich und scheu
  • Foto: Dilek Gülay
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Tarcin ist nun wieder wohlbehalten zuhause. Aber die Zeit in Gefangenschaft hat Spuren bei dem sonst so neugierigen und aufgeweckten Kater hinterlassen: "Er ist aggressiv und ängstlich. Man merkt: Das hat ihn mitgenommen. Auch den Kunden im Salon ist schon aufgefallen, dass er scheu ist", sagt Gülay. Damit Tarcin die Erlebnisse in aller Ruhe verarbeiten kann, hat er jetzt zwei bis drei Wochen Hausarrest. Er darf nur in den Wohnräumen der Familie Gülay, im Friseurgeschäft im selben Haus und auf der Terrasse herumstreunen. Mental geht es mit mit Tarcin schon wieder bergauf: Am Mittwochabend hat er sich zum ersten Mal wieder von Gülay streicheln lassen.

Tarcin fühlt sich in der ganzen Stadt zuhause, aber ein junger Mann aus Bad Dürkheim wollte den Stadtkater wohl für immer behalten | Foto: Vanessa Mehl
Die Gefangenschaft hat bei Tarcin Spuren hinterlassen: Er ist derzeit sehr ängstlich und scheu | Foto: Dilek Gülay
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ