Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim
Miteinander lernen

Lernpatenschaften sind Teil der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins für Familienförderung | Foto: Thorsten von Loebbecke/Verein für Familienförderung
  • Lernpatenschaften sind Teil der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins für Familienförderung
  • Foto: Thorsten von Loebbecke/Verein für Familienförderung
  • hochgeladen von Roland Kohls

Bad Dürkheim. Deutschkurse für Migrantinnen mit Kinderbetreuung, Lernpaten und Erziehungstipps bietet der Verein für Familienförderung. Im Vordergrund steht die Unterstützung von Kindern und Eltern.

Es herrscht konzentrierte Ruhe, vier Kleinkinder sitzen auf einer Decke und spielen. Die Frauen sitzen in drei Gruppen zusammen und führen angeregte Gespräche über die Aufgabe, die Kerstin George ihnen gestellt hat. Die Diplom-Sprachlehrerin, die für den Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim Sprachkurse für Migrantinnen anbietet, arbeitet mit ehrenamtlichen Helferinnen zusammen. „Die Sprachkenntnisse und Kulturen unserer Teilnehmerinnen sind so unterschiedlich, dass ich die Kurse gar nicht alleine bewältigen könnte, sagt sie. Die Sprachkurse sind dabei nur ein Angebot des Vereins, der im Mehrgenerationenhaus Sonnenblume in der Trift seine Geschäftsstelle und auch den Großteil der Angebote hat.

Sprachkurse mit Kinderbetreuung

Die Sprachkurse sind seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit. Anfangs ging es darum, Frauen von sogenannten Gastarbeitern die deutsche Sprache zu vermitteln. Die Männer gingen zur Arbeit und die Frauen kümmerten sich zu Hause um die Kinder, hatten keinerlei Kontakte und konnten an den Sprachkursen wegen der Kinder nicht teilnehmen, sagt George. „Deshalb wurde der Sprachkurs zusammen mit einer Kinderbetreuung angeboten“, so die Sprachlehrerin. Das Angebot reicht aber weit über die Sprachvermittlung hinaus. So besuchen die Teilnehmerinnen die Stadtbücherei, machen gemeinsam Entspannungsübungen, tauschen sich über „Frauenthemen“ aus und sprechen über Amts- und Arztbesuche sowie andere Themen des alltäglichen Lebens. Aktuell besuchen rund 15 Frauen den Kursus.

Lernpatenschaften

Ein anderes wichtiges Projekt sind die Lernpaten an den Bad Dürkheimer Grundschulen, sagt der Geschäftsführer des Vereins für Familienförderung in Bad Dürkheim Olaf Tali. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation mit dem Kinderschutzbund, der die Lernpaten vor ihrem Einsatz schult und während der ehrenamtlichen Tätigkeit beispielsweise mit regelmäßigen Coachings begleitet. Die Lernpaten sind keine Hilfs- oder Nachhilfelehrer, betont Tali. Es geht eher darum, den Schülerinnen und Schülern einen anderen Zugang zur Bildung und dem Unterrichtsstoff zu bieten. Sie unterstützen die Kinder außerhalb des Unterrichts bei den Hausaufgaben oder spielen gemeinsam mit ihnen. Wichtig ist der Eins-zu-eins-Kontakt, damit die Mädchen und Jungen eine feste Bezugsperson haben.

Vortragsreihe zu Erziehungsfragen

Sehr gut angenommen wird auch die Vortragsreihe für Eltern, die der Verein für Familienförderung in Kooperation mit dem gemeindepädagogischen Dienst des protestantischen Dekanats anbietet. Bei dem Vortrag „Kinder brauchen Grenzen… und die Freiheit eigene Entscheidungen zu treffen“, waren beispielsweise 80 Väter und Mütter gekommen. Immer wieder werden in dieser Reihe in der Cafeteria des Mehrgenerationenhauses aktuelle Erziehungsfragen von Experten besprochen, die Eltern auf den Nägeln brennen.
Neben dem Frauen-Sprachkursus, den Lernpaten und den Vorträgen zu Erziehungsfragen unterstützt der Verein auch Schüler der Bad Dürkheimer Pestalozzischule zwei Mal in der Woche beim Deutschlernen. Rein finanziell ist das Engagement bei der Kooperation mit der Musikschule, der der Verein an den Kindertagesstätten in der Stadt die musikalische Früherziehung ermöglicht. Auch für die „Teamer-Card“-Ausbildung beim Jugend- und Kinderbüro gibt der Verein finanzielle Unterstützung. Für die Spiel- und Lernstube in den Kappesgärten übernimmt der Verein die Aufgaben eines Fördervereins und gibt Spenden weiter. Außerdem sorgt der Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim durch die Organisation von jährlichen Treffen aller sozialen Einrichtungen für die Vernetzung und den gegenseitigen Austausch der Teilnehmer. Weitere Projekte sind derzeit in Planung und sollen noch in diesem Jahr realisiert werden. rk 

Verein für Familienförderung

Der gemeinnützige Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim fördert und integriert sozial- und bildungsbenachteiligte Familien und deren Kinder in der Stadt. Dafür ist der Verein auf die ehrenamtliche Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern sowie auf Sponsoren und Spender angewiesen. Nähere Auskunft zu dem Verein erhält man bei der Geschäftsstelle im Mehrgenerationenhaus, Dresdener Straße 2, in Bad Dürkheim, telefonisch unter 06322 791057, per E-Mail unter familienfoerderung@bad-duerkheim.de oder online unter www.familienfoerderung-bad-duerkheim.de. rk

Mit Geräten und viel Fantasie
Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ