NABU. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e. V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Das möchte die NABU-Umweltpädagogin Ingeborg Keller interessierten Familien beim Wildbienenworkshop am Samstag, 9. Februar, von 14 bis 17 Uhr erklären und gleich praktisch ausprobieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern Bienenhölzer bohren, Bambusstängel zusägen und Lehmboxen anlegen und diese für den eigenen Garten mitnehmen.
Am Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr informiert und fasziniert der Imker und Experte Herbert Riebel durch einen bebilderten Vortrag zum Thema „Solitärlebende Bienen und Wespen“. Er gibt Auskunft darüber, wie man Bienen und Wespen im Garten durch das Anbieten von Nahrung und Wohnraum helfen kann.
In der gleichen Woche am Freitag, 22. Februar, von 17 bis 20 Uhr können erwachsene Mitglieder des Vereines, sowie naturinteressierte Personen sich für Wildbienen engagieren und beim Ehrenamtsnachmittag des NABU Landau-Stadt mithelfen, Bienenhölzer zu bohren und Pflanzenstengel einzupassen und damit das neue Insektenhotel am Naturschutzzentrum Hirtenhaus zu gestalten. Abschließend gibt es Flammkuchen, Bio-Rotwein und Bio-Apfelsaft – beides von vereinseigenen Flächen.
Samstag, 9. Februar 14 bis 17 Uhr: Wildbienen-Workshop für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Teilnehmerbeitrag: 12 Euro (inklusive Material), NABU Mitglieder 8 Euro.
Mittwoch, 20. Februar, 19 bis 21 Uhr: Solitärlebende Wildbienen & Co ein Vortrag von Herbert Riebel.
Freitag, 22. Februar, 17 bis 20 Uhr: Ehrenamtsnachmittag des NABU Landau: Füllen des vereinseigenen Insektenhotels.
Für alle drei Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei Geschäftsführerin Sabine Heilmann im Naturschutzzentrum Hirtenhaus nötig: 06341 31628 oder nsz-hirtenhaus@gmx.de
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...
Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.