Tagebuch eines Spaziergängers - Kleine Ostseetour
Vom Gehen im Sand

Historisches Schiff im Rostocker Stadthafen | Foto: Franz-Walter Mappes
24Bilder
  • Historisches Schiff im Rostocker Stadthafen
  • Foto: Franz-Walter Mappes
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Von Franz-Walter Mappes

Es ist Sommer. Wir sind wieder vor Ort und wollen unsere Wanderungen entlang der Ostseeküste auch in diesem Jahr fortsetzen. Waren in der Vergangenheit die Regionen zwischen der Insel Rügen und Fischland-Darß Ziel unserer Erkundungstouren, so wollen wir heuer den Küstenabschnitt westlich von Rostock erwandern.
Den Zeitpunkt unserer Ankunft in der Hansestadt haben wir so geplant, dass wir zur Eröffnung der Hanse Sail dabei sind. Insgesamt drei Tage verbringen wir rund um das Spektakel zwischen Stadthafen und Warnowmündung. 
An der Hafenmauer haben die historischen Segelschiffe ihre Anker geworfen. Dort stellen sie stolz ihre sorgfältig gepflegte Patina zur Schau, bewundert von den „Landratten“, bei denen maritime Sehnsüchte erwachen.
Zum Start der Hanse Sail sind wir mit dem Schiff vom Rostocker Stadthafen die Warnow entlang zur Mündung nach Warnemünde gefahren und haben an der Mole einen Platz gefunden, an dem die Segelschiffe auf ihrem Kurs in die Ostsee ganz nah vorbeifahren. Unsere Rucksäcke wurden für die Wanderung auf einem Stück des Europäischen Fernwanderwegs (E9) gepackt, die wir hier beginnen wollen.
Es geht Richtung Heiligendamm. Zuerst müssen wir noch den stark besuchten Sandstrand des Ostseebades hinter uns lassen. Wir wählen nicht den direkten Weg am Wasser, sondern entscheiden uns für die schattigere Variante durch den Küstenwald. Schon nach kurzer Zeit haben wir das sommerliche Treiben der vom Tourismus stark geprägten Stadt hinter uns gelassen und gehen in tiefem Sand durch einen zauberhaft anmutenden Wald. Neben dem Weg bricht die Steilküste ab. Schilder warnen vor dem Begehen der Randgebiete. Der Wind hat den Bäumen seine Richtung aufgezwungen. Sie neigen ihre Äste nach Lee.
Nach einigen Kilometern kommen wir zum Aussichtpunkt Wilhelmshöhe. Auf den dortigen Terrassen führt der Blick über die lang gestreckten Uferzonen der Ostsee.
Von dort geht es weiter zum Naturschutzgebiet Stoltera. Beeindruckend ist das Kliff mit dem Küstenwald, wo noch heute eiszeitliche Ablagerungen zu sehen sind.
Schon bald erreichen wir den „Gespensterwald“, wie der Volksmund das etwa 100 Hektar große Waldstück bei Nienhagen nennt. An der Steilküste wachsen uralte Buchen, Eichen und Eschen, deren Gestalt vom Seewind geformt wurde. Viele Sagen und Schauergeschichten ranken sich um dieses Stück Wald.
Bevor wir am Ende des Tages unser Ziel in Heiligendamm erreichen, gehen wir noch ein Stück direkt am Meer entlang. Wir halten Ausschau nach „Hühnergöttern“, die als Glücksbringer bekannt sind. Seit wir an die Ostsee kommen, haben wir uns das Sammeln der Steine, bei dem man ganz schnell in einen „Flow“ kommt, zu eigen gemacht.

Im Reich der Hühnergötter

Dort, wo das Meer den Strand küsst, wo der Sand die Füße verschlingt. Dort ist das Reich der Hühnergötter. Liebevoll umspült, hinterlässt das salzige Wasser schwarz-weiße Perlen, die im Sonnenlicht glänzen.
Tausende davon habe ich schon berührt, aber nur wenige davon tragen das Zeichen eines Hühnergottes. Und man muss schon jede Menge Glück haben, einen Hühnergott zu finden. Aber, das bringt er einem dann auch.

Eine Ostseegeschichte

Es gibt schlechtere Möglichkeiten, seine Zeit zu verbringen, wenn man hier am Ufer der Ostsee gestrandet ist. In der Sonne liegen oder auf Brettern aus Plastik auf dem Wasser zu paddeln ist mir zu stressig. Einzig die Suche nach dem Hühnergott ist so entspannend, dass man geradezu süchtig danach werden kann.
Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte braucht es, bis das salzige Wasser einen Stein so geformt hat, dass er zum Gott taugt. So lange kann es durchaus dauern, bis sich die Schichten lösen und ein Loch als Durchgang für das Licht entsteht. Die Laune der Natur, die Kraft des Wassers und der Zufall formen aus einem vermeintlich gewöhnlichen Stein einen Hühnergott, ein göttliches Geschenk.
Nein, man muss es nicht verstehen, aber man kann es fühlen: Hühnergötter machen glücklich. 

Bedeutung

Als Hühnergott (altdeutsch Hascherlit) wird in Deutschland volkstümlich ein Stein mit einem natürlich entstandenen Loch bezeichnet. So erklärt Wikipedia den Namen.
In Großbritannien werden sie „hag stones“ (deutsch „Hexensteine“) und „Snake's eggs“ (deutsch „Schlangeneier“), in walisisch „Glain neidr“, in Cornwall „Adderstanes“, in schottisch-gälisch „Gloine nan Druidh“ (deutsch „Druidenglas“), in Ägypten „aggry“ oder „aggri“ genannt.
Um die eigenen Hühner vor dem Donner des Donnergotts Donar zu schützen, wurden die Steine als Talismane verwendet, daher kommt der Name. mps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ