Kulturfenster
Objekt des Monats April

Foto: Städtisches Museum Bruchsal
2Bilder

Am 1. April beginnt die beliebteste Zeit für Hochzeiten. Im Schloss und im Schlossgarten tummeln sich Hochzeitspaare zum Fotoshooting. Heute sind Videos und Bilder die vorwiegenden Mittel zur Erinnerung an den schönsten Tag im Leben. Einen Fotographen konnten sich um 1900 nicht viele Brautpaare leisten. Eine der wenigen Atelieraufnahmen wurde ausgesucht und in einem aufwendigen Holzrahmen als Erinnerungsbild mit dem Brautkranz und dem Anzugssträußchen des Bräutigams platziert und in der guten Stube aufgehängt. Die dafür verwendeten Kastenrahmen waren in unterschiedlichster Form und Ausstattung zu kaufen. Im ausgestellten Zimmerdenkmal ist kein Foto der Brautleute Anton Ebersoll und Maria Johanna, geborene Klein eingefügt. Ein kleines Herzkissen nennt Namen des Paars und Vermählungsdatum. Es wird von weißer Kordel und zarter Spitze geziert und vom Brautkranz umfangen. Der mehrfach profilierte, mit Zierleisten und bronzefarbenen Jugendstilornamenten reich geschmückte Holzrahmen, hat oben eine Auskragung. Der Übergang zum Kastenraum wird mit zarter Spitze verkleidet, die in die Ecken eingelegte, goldene Zierstäbe überspielen. Die Seitenwände des ungefähr 5cm tiefen Kastens sind verspiegelt. Auf dem Boden ist ein weißer Stoff drapiert der von einer grün-weißen, geflochtenen Kordel eingefasst wird. In den Ecken ist ein grünes Band mit aufgedruckten, goldenen Lettern eingelegt: „Gott schütze unsern Ehestand“.
Auf Mariendarstellungen des Mittelalters fungieren Kronen - auch mit Blüten, als Zeichen himmlischer Herrschaft. Mit der Verehrung der „unbefleckten Empfängnis“ Marias wandelt sich ihre Bedeutung. Zunächst als Schmuck für Marienstatuen in Nonnenklöstern gefertigt, wurden sie später zum Brautschmuck, bzw. zum Symbol der Jungfräulichkeit der Braut. Mit der Aufhebung der Klöster wurde die Handwerkskunst an weltliche Schülerinnen weitergegeben. Alsbald entwickeln sich Kranzbindereien. Verwendete Pflanzen wie Myrte, Rosmarin und Weißdorn dienen nicht nur zum Schutz der frisch Vermählten vor Geistern. Bei den Römern bürgt Weißdorn im Brautkranz für Fruchtbarkeit. Troubadoure überreichen ihrer Auserwählten Rosmarin, als Zeichen ihrer Treue. Myrte, die Lieblingsblume der Venus ist Sinnbild für Liebe, Jugend und Schönheit, Garant für ein gesegnetes Leben voller Kraft. Die kostbaren Myrtenkränze wurden behutsam getrocknet, um sie zur Erinnerung an den Hochzeitstag ein ganzes Leben lang aufzubewahren. In Ermangelung von Schnittblumen werden seit dem 18. Jh. Trocken- oder Kunstblumen verwendet. Unterschiedlich geformte Glas- oder Wachsperlen, Blüten und Blätter aus Seide oder Papier werden gedrahtet, zum Kranz gewunden. Seit Beginn des 19. Jh. werden vorwiegend Orangenblüten verwendet. Sie symbolisieren Reinheit, Unschuld und Fruchtbarkeit. 1840, mit der Hochzeit Queen Viktorias mit Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, wird diese Tradition verstärkt. Sie trug einen opulenten Kranz aus Orangenblüten, ähnlich wie der als Erinnerungsstück im Kastenrahmen präsentierte von Maria Johanna Ebersoll.

Foto: Städtisches Museum Bruchsal
Foto: Städtisches Museum Bruchsal
Autor:

Pressestelle Stadt Bruchsal aus Bruchsal

Webseite von Pressestelle Stadt Bruchsal
Pressestelle Stadt Bruchsal auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ