Objekt des Monats

Beiträge zum Thema Objekt des Monats

Community
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Objekt des Monats April - Wie in der Steinzeit

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender das Objekt des Monats April vor. Liebe Leserinnen und Leser, manchmal nutzen wir den Ausruf „Wie in der Steinzeit!“, um auszudrücken, dass etwas sehr veraltet, rudimentär oder umständlich ist. Jedoch wird dies dem Leben der Menschen in dieser Zeit und ihrer Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten ihrer Umgebung nicht...

Ausgehen & Genießen
Otto Gutknecht, Blumenstudie mit Narzissen und Märzenbechern,  | Foto: Erkenbert-Museum

Erkenbert-Museum: Objekt des Monats
Gemalte Frühlingsboten in der Stadtbücherei

Stadtbücherei. Als „Objekt des Monats“ des Erkenbert-Museums ist im März eine Blumenstudie mit Narzissen und Märzenbechern von Otto Gutknecht in der Stadtbücherei Frankenthal zu sehen. Am Mittwoch, 5. März, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zum Objekt Der Frühling steht für Neuanfänge und Erneuerung, was durch das...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Objekt des Monats März

Die städtische Sammlung erhielt 1902 Räume im „Hohenegger“ und zog ab 1918 nach und nach ins Schloss um. Im Südflügel waren im Erd- und Mittelgeschoss zunächst in 12, später in 14 Räumen umfassende Sammlungen von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit untergebracht. Zeitungsberichte geben 1922 beredt Auskunft über die Vielzahl an Ausstellungsstücken, die die Geschichte Bruchsals und des Umlands belegten. Die Sammlung ging im Bombenhagel unter. Der erste Schadensbericht vom für das Schloss zuständige...

Ausgehen & Genießen
Eine Postkarte mit Neujahrsgrüßen | Foto: Erkenbert-Museum

Objekt des Monats Januar
Postkarten mit Neujahrsgrüßen

Erkenbert-Museum. Als erstes Objekt des Monats im Jahr 2025 präsentiert das Erkenbert-Museum im Januar eine Auswahl an historischen Postkarten mit Neujahrsgrüßen in der Stadtbücherei. Am Mittwoch, 8. Januar, um 16 Uhr stellt das Team im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Glück- und Gesundheitswünsche sind ein fester Bestandteil der Neujahrstradition. Dies trifft auch auf...

Ausgehen & Genießen
Plakat Weihnachts-Einkaufstag | Foto: Reproduktion Erkenbert-Museum

Erkenbert-Museum
50er Jahre: Plakatwerbung fürs Weihnachtsshopping

Erkenbert-Museum. Das neue Objekt des Monats aus dem Erkenbert-Museum zeigt die Reproduktion eines Werbeplakates für einen vorweihnachtlichen Einkaufstag aus der Mitte der 1950er Jahre in Frankenthal, auf dem sich verschiedene etablierte Geschäfte und Kaufhäuser in kartierter Übersichtsform präsentieren. Das Museumsteam stellt das Plakat am Mittwoch, 4. Dezember, um 16 Uhr in der Stadtbücherei beim Gespräch zum Objekt des Monats vor. Besucher sind eingeladen, sich mit dem Museumsteam...

Ausgehen & Genießen
Objekt des Monats November 2024: Das ehemalige Dienstsiegel der Stadt Frankenthal | Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt des Monats November 2024
Besonderes Stadtsiegel

Erkenbert-Museum Frankenthal. Das neue Objekt des Monats des Erkenbert-Museums zeigt ein Stadtsiegel Frankenthals mit der Umschrift „Stadt Frankenthal Bayern“. Heute kann dieses Siegel natürlich nicht mehr verwendet werden, denn die Zeit, in der Frankenthal zu Bayern gehörte, ist lange vorbei. Das ausgediente Objekt fand so seinen Weg in die Sammlung des Erkenbert-Museums. Das Museumsteam stellt das neue Objekt des Monats am Mittwoch, 6. November, um 16 Uhr in der Stadtbücherei beim Gespräch...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
„Heckermedaille" – 175 Jahre Badische Revolution

„Wenn die Leute fragen, Lebt der Hecker noch? Könnt ihr ihnen sagen: Ja, er lebet noch. Er hängt an keinem Baume, Er hängt an keinem Strick. Er hängt nur an dem Traume, Der deutschen Republik.“ Friedrich Karl Hecker verkörpert wie kein anderer die Badische Revolution. In Eichtersheim geboren, geht er in Mannheim zur Schule, studiert in Heidelberg und München. Geprägt von den namhaftesten Juristen seiner Zeit, beindrucken ihn die Geschichtsvorlesungen von Friedrich Christoph Schlosser tief....

Ausgehen & Genießen
So sahen früher die Ansichtskarten aus dem Strandbad in Frankenthal aus | Foto: Erkenbert-Museum

Erkenbert-Museum Frankenthal: Objekt des Monats
Urlaubsgrüße von zuhause

Erkenbertmuseum. Für viele Frankenthaler, aber auch zahlreiche Menschen aus dem Umland, ist das Frankenthaler Strandbad seit den 1930er Jahren einer der großen Anzugspunkte in den Sommermonaten. Grund genug, es über die Jahrzehnte seines Bestehens immer wieder auf Frankenthaler Ansichtskarten zu zeigen. Eine kleine Sammlung solcher Postkarten mit Strandbad-Motiv stellt das Erkenbert-Museum im August als Objekt des Monats in der Stadtbücherei vor. Am Mittwoch, 7. August um 16 Uhr erfahren...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Objekt des Monats Juli

Sind Ihnen die Sommertemperaturen zu warm? Wie wäre es dann mit Kellerausmisten? Dort ist es nicht nur kühler, das alte Zeug könnte sogar noch die ein oder andere Neuanschaffung oder den nächsten Restaurantbesuch finanzieren. Dann nämlich, wenn sie es auf einem Flohmarkt wieder unter die Leute bringen. Die Stadt Bruchsal veranstaltete in diesem Monat ihren 50. Stadtflohmarkt und diesem Jubiläum widmen wir unser Archivale des Monats. Das Bild stammt aus dem Jahr 1991 und zeigt einen...

Ausgehen & Genießen
Ein Schild als Objekt des Monats: Weinflaschenschild  | Foto: ErkenbertMuseumFT

Objekt des Monats Juli
Weinflaschenschilder aus Porzellan und Fayence

Erkenbert-Museum Frankenthal. Ein Weinflaschenschild aus Porzellan ist im Juli als „Objekt des Monats“ des Erkenbert-Museums in der Stadtbücherei zu sehen. Weinetiketten auf Flaschen, wie wir sie heute kennen, entwickelten sich erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Daher war es bereits bei den Römern und Griechen üblich, kleine Anhänger mit Informationen über den enthaltenen Wein an die Amphoren zu hängen. Am Mittwoch, 3. Juli, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum...

Ausgehen & Genießen
Das Objekt des Monats Juni: Taschenuhr | Foto: Erkenbert-Museum Frankenthal

Erkenbert-Museum Frankenthal
Objekt des Monats Juni: Silberne Taschenuhr

Frankenthal. Im Monat Juni präsentiert das Team des Erkenbert-Museums als „Objekt des Monats“ eine silberne Taschenuhr im Lépine-Kaliber. Am Mittwoch, 5. Juni, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Obwohl Taschenuhren schon lange im alltäglichen Gebrauch durch Armbanduhren und smartere Alternativen abgelöst wurden, gelten sie –...

Ausgehen & Genießen
Portraitmedaillon Carl Theodors von der Pfalz | Foto: ErkenbertMuseum FT

Objekt des Monats
Gipsform und Portraitmedaillon des Kurfürsten Carl Theodor

Frankenthal. Im Monat Mai präsentiert das Team des Erkenbert-Museums in der Stadtbücherei die moderne Abformung eines Portraitmedaillons des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz aus Biskuitporzellan und die originale Gipsform. Am Mittwoch, 8. Mai, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Carl Theodors Bedeutung für FrankenthalKaum...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal
2 Bilder

Kulturfenster
Objekt des Monats April

Am 1. April beginnt die beliebteste Zeit für Hochzeiten. Im Schloss und im Schlossgarten tummeln sich Hochzeitspaare zum Fotoshooting. Heute sind Videos und Bilder die vorwiegenden Mittel zur Erinnerung an den schönsten Tag im Leben. Einen Fotographen konnten sich um 1900 nicht viele Brautpaare leisten. Eine der wenigen Atelieraufnahmen wurde ausgesucht und in einem aufwendigen Holzrahmen als Erinnerungsbild mit dem Brautkranz und dem Anzugssträußchen des Bräutigams platziert und in der guten...

Lokales
Fotoalbum mit Spieluhr | Foto: Erkenbert-Museum

Objekt des Monats: Fotoalbum mit Spieluhr im Erkenbert-Museum

Frankenthal. Im Monat April präsentiert das Team des Erkenbert-Museums ein Fotoalbum mit Spieluhr in der Stadtbücherei. Am Mittwoch, 3. April, 16 Uhr, stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zum ObjektEin kurzer Schnappschuss hier, ein schnelles Foto da – dank Smartphones ist Fotografieren aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken....

Ausgehen & Genießen
Frankenthaler Notmünze | Foto: Erkenbert-Museum

Erkenbert-Museum Frankenthal
Objekt des Monats - Frankenthaler Notmünze

Frankenthal. Im Monat März zeigt das Team des Erkenbert-Museums in der Stadtbücherei eine 10-Pfennig-Münze aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Am Mittwoch, 6. März, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zum ObjektDas Objekt stellt eine kleine Erweiterung der aktuellen Sonderausstellung des Erkenbert-Museums dar, in der...

Ausgehen & Genießen
Collage Karin Bruns  | Foto: Erkenbert Museum FT

Collage „Variationen“ von Karin Bruns
Karneval trifft Theater

Objekt des Monats. Im Monat Februar präsentiert das Team des Erkenbert-Museums eine Collage der Frankenthaler Künstlerin Karin Bruns (1918-1997) von 1992 in der Stadtbücherei. Am Mittwoch, 7. Februar, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes zum Objekt vor und lädt Gäste zum Mitreden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Mehr zum ObjektFasching und Karneval begeistern viele Menschen – so auch die Frankenthaler...

Lokales
Postkarte „Faschingsgruss“ – postalische Einladung vom 11.02.1899 „zu dem am Dienstag stattfindenden großen Maskenzug“ 14.02.1899 nach Bruchsal 
Festzug 1899, Motivwagen am Aufstellungsort Gymnasiumhof
Ordensstern „GRO-CA-KA“ 1904
Jahresorden „GRO-KA-GE“ 1950 „Brusler Dorscht“
Ordensstern Brusler Holzlumpe
Umzugsplakette KBF 1984 „Fasnachtsumzüge Bruchsal + Büchenau - City Garage“ 
Brus´l Ahoi – Büchenau Helau
 | Foto: Städtisches Museum

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats Februar

Vereine und freie Gruppierungen gestalten mit unterschiedlichen Unternehmungen das närrische Jahr. Ob in den Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten oder Vereinsheimen, überall finden Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Kappenabende, Senioren- und Kindersitzungen. Die Große Karnevals Gesellschaft führt die Fasnacht, wie sie durch den Bruchsaler Narren-Kappen-Verein von 1845 tradiert ist, weiter. Seit 1879 schließen sich Mitglieder aus Gesangvereinen, Turnverein und Schützengesellschaft zur...

Lokales
Foto: Städtisches Museum
2 Bilder

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats Januar

Dieser fünfarmige Kandelaber gehört vermutlich schon vor dem Krieg zum Bestand des Städtischen Museum. Der aus vier Akanthusblättern und Blüten gebildete, durchbrochen gestaltete Fuß, hält eine ochsenblutfarbene, konische Säule. Alle Metallteile sind patiniert. Die mehrfach geschwungenen Arme mit Kerzentüllen und Tropfenfängern, sind aus Rocaillen gebildet. An den Manschetten in Blütenform hängen längliche und runde Prismen aus Kristallglas. Die Säule aus Bakelit oder gefärbtem Stein, kann...

Ausgehen & Genießen
Plakette Georg von Neumayer   | Foto: Erkenbert-Museum

Objekt des Monats Januar
Plakette des Geophysikers und Polarforschers Georg von Neumayer

Frankenthal. Passend zum winterlichen Monat Januar präsentiert das Erkenbert-Museum eine Plakette mit dem Bildnis des Geophysikers und Polarforschers Georg von Neumayer (1826-1909) in der Stadtbücherei. Die Plakette wurde 1908 vom Bildhauer Peter Gelbert geschaffen. Sie zeigt ein Brustbild Neumayers im Profil, kombiniert mit einem ehrenden Symbol, dem Lorbeerzweig. Am Mittwoch, 10. Januar, um 16 Uhr stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei...

Ausgehen & Genießen
Zeichnung Karin Bruns   | Foto: Erkenbert-Museum FT

Objekt des Monats Dezember
Zeichnung mit Engeln von Karin Bruns

Erkenbert-Museum. Im Monat Dezember zeigt das Erkenbert-Museum eine Tusche- und Federzeichnung mit Engeln der Frankenthaler Künstlerin Karin Bruns (1918-1997) in der Stadtbücherei. Die Zeichnung ist Teil des Nachlasses von Karin und Johnny Bruns, der sich seit 2022 im Erkenbert-Museum befindet. Mehr Werke des Künstlerpaares sind bis 3. März 2024 in der Ausstellung „Willkommen im Museum. Ankäufe und Schenkungen“ im Erkenbert-Museum zu sehen. Engel sind aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken...

Ausgehen & Genießen
Das Fragment einer Waffe   | Foto: Erkenbert-Museum

Erkenbert-Museum: Objekt des Monats
Lanzenspitze aus der Bronzezeit

Museum. Im Monat Oktober zeigt das Erkenbert-Museum eine bronzezeitliche Lanzenspitze in der Vitrine in der Stadtbücherei. Das Fragment einer Waffe aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. besteht aus einer spitz zulaufenden hohlen Tülle, an die links und rechts eine Schneide in Form eines Lanzettblattes angesetzt ist. Die Tülle ist mit mehreren gebündelten, umlaufenden Einkerbungen versehen und weist zwei Lochbohrungen auf. Diese nahmen Nägel auf, mit denen die Spitze auf einem hölzernen Stab...

Lokales
Fibel aus dem Jahr 1950 | Foto: Erkenbert Museum

Das Objekt des Monats im Erkenbert-Museum in Frankenthal

Frankenthal. Pünktlich zum Schulbeginn nach den Sommerferien präsentiert das Erkenbert-Museum im September in einer Vitrine in der Stadtbücherei ein Lesebuch aus dem Jahr 1950. „Meine Fibel“ wurde im selben Jahr in erster Auflage durch den Lehrmittel-Verlag Offenburg/ Mainz veröffentlicht und trägt den Stempel der Volksschule Frankenthal Flomersheim. Am Mittwoch, 6. September, 16 Uhr, stellt das Team des Erkenbert-Museums im „Gespräch zum Objekt des Monats“ in der Stadtbücherei Wissenswertes...

Ausgehen & Genießen
Städtepartnerschaft Colombes & Frankenthal   | Foto: Erkenbert-Museum

Objekt des Monats im Erkenbert-Museum
Im Zeichen der Städtepartnerschaft

Frankenthal. „Dabei sein ist alles.“ könnte das inoffizielle Motto einer besonderen Radtour im Jahr 2008 gewesen sein. Anlässlich der 50-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Colombes und Frankenthal war eine Gruppe französischer Jugendlicher mit dem Rad aufgebrochen. In ihrem Gepäck hatten sie ein Jubiläumsgeschenk, das sie an ihrem Zielort überreichten. Passend zur gerade zu Ende gegangenen Tour de France hat dieses besondere Geschenk seinen Weg in die Sammlung des Erkenbert-Museums gefunden....

Ausgehen & Genießen
Ein Zeugnis von Menschlichkeit  | Foto: Erkenbert-Museum

Neues Objekt des Monats
Zeugnis von Menschlichkeit

Erkenbert-Museum. Im Juli jährt sich die Flutkatastrophe aus dem Jahr 2021 in Rheinland Pfalz und Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal. Vor diesem Hintergrund erinnert das „Objekt des Monats“ Juli des Erkenbert-Museums an ein lokales Überschwemmungsereignis, das vor 140 Jahren stattfand und Frankenthal und die benachbarten Ortschaften auf die Probe stellte. Zu sehen ist die Grafik „Die Gabenvertheilung“ in der Stadtbücherei. Mehr zum ObjektDie Reproduktion der zeitgenössischen Druckgrafik einer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ