Radverkehrskonzept SÜW
Bürgerbeteiligung

Rad fahren in Freizeit und Alltag | Foto: Klimabündnis
  • Rad fahren in Freizeit und Alltag
  • Foto: Klimabündnis
  • hochgeladen von Michael Schindler

Landau, März 2025 „Der Landkreis Südliche Weinstraße möchte laut Beschluss des Kreistags die Bedingungen für den Radverkehr verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Landrat Dietmar Seefeldt. Dafür hat die Verwaltung die Planungsgesellschaft RV-K aus Frankfurt am Main beauftragt, das Radverkehrskonzept zu erarbeiten.

Aufruf
Der Landrat ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Erstellung des Radverkehrskonzeptes zu beteiligen: „Als Nutzerinnen und Nutzer der Radverkehrsinfrastruktur wissen die Menschen am besten, wo Gefahrenstellen für den Radverkehr liegen, wo es schlecht zu befahrende Streckenabschnitte gibt und wo geeignete Verbindungen komplett fehlen. Bitte melden Sie uns das, damit Ihre Erfahrungen und Wünsche in das Radverkehrskonzept einfließen können.“
Dafür wird ab dem 31. März 2025 die Online-Plattform www.radverkehrskonzept-suedliche-weinstrasse.de freigeschaltet. Über diese wird es fünf Wochen lang möglich sein, Ideen und Anregungen in einer interaktiven Karte einzuzeichnen und zu kommentieren.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) bereitete schon seit Jahren diesen Moment vor und stellte seinen Mitgliedern und Interessierten ein ähnliches kartenbasiertes Online-Melde- Gestaltungsangebot zur Verfügung. „Aus den dort bereits hinterlegten Anregungen kann sich gerne für die Bürgerbeteiligung bedient werden,“ empfiehlt Felix Gerig aus Landau, der Initiator der „ADFC-Zukunftswerkstatt“.

Der Link: https://umap.openstreetmap.fr/de/map/adfc-suw-zukunftswerkstatt_362903#11/49.2133/8.1409

Der Landkreis und die Planenden hoffen auf eine hohe Beteiligung, um von deren Ortskenntnis zu profitieren und um zielgerichtete und den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs zu entwickeln.

Livestream

Darüber hinaus findet am 8. April um 19 Uhr online ein Livestream statt, in dem das Vorgehen zur Erstellung des Radverkehrskonzepts vom Planungsbüro erläutert wird und noch Fragen zur Online-Beteiligung gestellt werden können. Der Link zum Livestream ist über die oben genannte Internetadresse www.radverkehrskonzept-suedliche-weinstrasse.de zugänglich.

Perspektive
Aufbauend auf den Meldungen der Bürgerinnen und Bürger definiert das Planungsbüro in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Südliche Weinstraße ein Zielnetz für den Radverkehr. Dann werden Maßnahmenempfehlungen erarbeitet, die dazu beitragen, dieses Zielnetz zu erreichen. Wie diese Maßnahmen umsetzbar sind, wird geprüft und mit den Gemeinden und Verbandsgemeinden abgestimmt. Alle Ergebnisse werden nach Abschluss der Arbeiten aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Hierfür ist eine Ergebnisplattform im Internet vorgesehen.

Autor:

Michael Schindler aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ