Übungseinsatz für die Schnelleinsatzgruppe
DRK SEG Durlach übt mit Einsatzkräften auf dem Turmberg

Foto: Fotos (C) DRK Bereitschaft Durlach, Frank Nordwig / Marc Theiner
38Bilder
  • Foto: Fotos (C) DRK Bereitschaft Durlach, Frank Nordwig / Marc Theiner
  • hochgeladen von Frank Nordwig

Durlach (fn.) Am vergangenen Dienstabend stand im Ausbildungsplan offiziell Geräteübungen. Normalerweise werden diese im Vereinsheim und im Vorraum absolviert, nicht so an diesem Dienstag. Der Durlacher Bereitschaftsleiter hatte eine realitätsnahe Übung auf dem Durlacher Turmberg geplant. Dabei wussten lediglich die drei Opfer und der Schminker bereits 2 Tage im Vorfeld Bescheid. Nach Eröffnung des Dienstabends wurde das Geheimnis gelüftet und die angenommene Lage bekannt gegeben.

Übungslage: Kurz nach dem Beginn eines Dienstabends in ihrer Bereitschaft meldet sich die ILS Karlsruhe beim Bereitschaftsleiter, da es in ihrem Einsatzgebiet eine noch unklare Unfallserie am Durlacher Turmberg gab und fordert die Schnelleinsatzgruppe an, da die Rettungsmittel des Rettungsdienstes des Bereiches bei einer Massenkarambolage auf der Autobahn gebunden sind.

Als Einsatzstichworte erhielten die Trupps folgende Punkte: Notfalleinsatz für RTW-Team (51/23-2), N-KTW-Team (51/26-4) sowie MTW-Team (51/19-8). Einsatzort: Turmberg Durlach, Spielplatz sowie Durchfahrtsstraße. Mehrere, als Notfall gemeldete Personen, mindestens jedoch 3. Davon mindestens eine Person bei einem Grillunfall sowie mindestens 2 Personen bei einem VU.

Einsatzauftrag: Fahren Sie mit ihren Einsatzfahrzeugen die Unfallstelle an und leisten Sie mit dem verfügbaren Material die erforderliche Hilfe. Melden Sie die festgestellte Lage unverzüglich nach Durchführung der Sichtung an die Rettungsleitstelle und versorgen Sie die Betroffenen bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Stellen Sie die Transportfähigkeit her. Achten Sie unbedingt auf die Einteilung der Notfallteams sowie die Weisungen der Teammitglieder aus dem Leitungsteam.

Anweisungen an Schiedsrichter und Notfalldarstellung: Drei Helfer, die nicht am Dienstabend teilnehmen wollten, haben sich spontan zu einer Party auf dem Durlacher Hausberg verabredet. Die Personen sind den Einsatzkräften also persönlich bekannt. Eine Betroffene verunfallte während der Entzündung des Feuers auf dem Grillplatz durch Nutzung von Spiritus als Brandbeschleuniger. Ein weiterer Gast dieser Spontanparty sieht vom Spielplatz gegenüber den Unfall und eilt zur Hilfe. Dabei überquert diese Person die Straße und übersieht das herannahende Fahrzeug und verunfallt mit dem KFZ.

Unfallhergang: Grillunfall mit Stichflamme und Verpuffung durch Nutzung von Spiritus. Unfallmechanismus: Rauchgasinhalation, Brandwundern Kl. 1 und 2, Atemnot im Verlauf der Versorgung Bewusstseinsverlust.

Unfallhergang: Unfallopfer, unachtsam über die Straße gerannt, um Hilfe zu leisten, dabei vom Auto erfasst. Unfallmechanismus: Mehrere Schürfwunden, gebrochener Arm, unklare HWS.

Unfallhergang: Fahrerin beim Autounfall. Unfallmechanismus: Prellungen durch Airbagauslösung, Angst- und Schockzustände, Brustschmerzen, ansonsten unverletzt.

Die Einsatzkräfte, die im Bereich Sanitäts- und Betreuungsdienst geschult sind, hatten mit den gestellten Notfallszenarien alle Hände voll zu tun. Durch die vielen Verletzungsmuster und die auseinanderliegenden Notfallorte musste vom ersteintreffenden Fahrzeug die Lage erkundet und die weiter anfahrenden Fahrzeuge koordiniert werden.

Neben der Lageerkundung und Erstversorgung der Verunfallten mussten alle Patienten transportfertig gemacht und zusammen mit einem kompletten Übergabeprotokoll zum Transport fertiggemacht werden.

In einer direkt vor Ort durchgeführten Übungsnachbesprechung konnten sich die Einsatzkräfte noch einmal austauschen und Punkte notiert werden, die noch einmal ausführlich an den Übungsabenden trainiert werden.

Im Nachgang wurden die Einsatzfahrzeuge wieder aufgefüllt und in der Fahrzeughalle einsatzbereit abgestellt, bevor man sich nach einem erlebnisreichen Abend wieder auf den Heimweg begab.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Frank Nordwig aus Durlach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ