Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Verbandsgemeinde Lingenfeld erhält 499.814,32 Euro aus KIPKI-Programm des Landes für Investitionen

SPD-Landtagsabgeordneter Markus Kropfreiter informiert über Förderung für Klimaschutz und Innovation: Verbandsgemeinde Lingenfeld erhält 499.814,32 Euro aus KIPKI-Programm des Landes für Investitionen „Ich freue mich sehr, dass aus dem KIPKI-Förderprogramm des Landes nun 499.814,32 Euro für Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Lingenfeld fließen. Der entsprechende Förderantrag wurde bewilligt, die Umsetzung der Projekte kann schnell starten“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Kropfreiter...

droht im Landkreis Germersheim Gefahr aus den Wolken - in Form von Weltraumschrott? | Foto: Patryk Kosmider/stock.adobe.com
2 Bilder

Aus dem All in die Erdatmosphäre: Ist der Kreis Germersheim von Weltraumschrott bedroht?

Kreis Germersheim. Hat das Smartphone eine Warnung zum Thema Weltraumschrott angezeigt? Warn-Apps auf dem Smartphone haben auch im Landkreis Germersheim vor dem drohenden Weltraumschrott gewarnt, das hat für einige Verwirrung und Ängste gesorgt. "Im Zeitraum zwischen dem Mittag des 8. März und dem Mittag des 9. März wird der Wiedereintritt eines größeren Weltraumobjektes in die Erdatmosphäre erwartet, das möglicherweise zersplittern wird. Bei dem Objekt handelt es sich um Batteriepakete der...

Zedernpflanzung am Weißenburger Tor | Foto: SMohr | Stadt Germersheim (FREI)
2 Bilder

Zeder am Weißenburger Tor gepflanzt: Klimaresistenter, grüner Riese

Germersheim. Am vergangenen Dienstagmorgen pflanzte der Betriebshof der Stadt Germersheim oben auf dem südwestlichen Teil des Weißenburger Tores eine Zeder, die inzwischen fünfte ihrer Art im Stadtgebiet. Das Pflanzloch wurde ausgehoben, restliches Wurzelwerk der früheren Kastanie vollständig entfernt und schwere Säcke mit Baumsubstrat nach oben befördert. Ein großer Autokran, der zwischen Weißenburger Tor und Bürgerhaus positioniert war, wartete erneut auf seinen Einsatz: Um 8:40 Uhr war es...

Fischerprüfung: Strahlende Geseichter bei der Zeugnisübergabe | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Fischereiprüfung abgelegt: Zwölf weitere Angler*innen im Kreis Germersheim

Kreis Germersheim. Die Untere Fischereibehörde der Kreisverwaltung Germersheim hat am 1. März die erste Fischerprüfung des Jahres 2024 in der Aula der Berufsbildenden Schule in Germersheim abgehalten. Jetzt gibt es zwölf weitere Anglerinnen und Angler im Kreis Germersheim. Zulassungsvoraussetzungen zur Fischerprüfung sind unter anderem ein Mindestalter von 13 Jahren sowie die Teilnahme an einem mindestens 35-stündigen Vorbereitungskurs sowie einem Praxistag. Innerhalb von zwei Stunden müssen in...

Landrat Dr. Fritz Brechtel (links), Thomas Hitschler, Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung (rechts)
 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER_hk

Thomas Hitschler auf Stippvisite bei Landrat Brechtel

Germersheim. Die geplante Bezahlkarte für Geflüchtete und Aktuelles in der Südpfalz waren Themen, über die sich der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Thomas Hitschler, und Landrat Dr. Fritz Brechtel ausgetauscht haben. Sie nutzen die Möglichkeit für einen Gedankenaustausch, als der Bundespolitiker seine Sprechstunde in Germersheim anbot. „Wir waren beide der Ansicht, dass die Bezahlkarte für Geflüchtete schnell kommen muss, das aber nur ein Aspekt bei der...

Bei der jüngsten Veranstaltung wurden 44 Personen eingebürgert | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/nh

Landkreis Germersheim
44 Personen eingebürgert

Germersheim / Kreis. Aus 16 Ländern, darunter Syrien, Rumänien, die Türkei, Polen, Griechenland, Ungarn, Brasilien und Kroatien kommen die 44 Personen, die jetzt ihre Einbürgerungsurkunde erhalten haben. Seit dem 5. März 2024 sind sie nun deutsche Staatsbürger.  Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler überreichte in Vertretung von Landrat Dr. Fritz Brechtel im Bürgersaal der Stadtverwaltung Germersheim die Einbürgerungsurkunden: „Es ist Ihr eigener Wunsch, Ihre freie Entscheidung,...

SPD-Abgeordneter Markus Kropfreiter lädt zum Landtagsbesuch nach Mainz ein!

MdL Markus Kropfreiter lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger aus den Verbandsgemeinden Lingenfeld, Bellheim, Offenbach sowie der Stadt Germersheim am 20. März 2024 herzlich zu einer Fahrt in die Landeshauptstadt ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich im Rahmen einer Landtagsbesichtigung ein Bild davon machen, wie und wo Politik gemacht wird. Markus Kropfreiter wird bei einem Abgeordnetengespräch Rede und Antwort stehen und freut sich auf den Austausch. Nach einem gemeinsamen...

Jugend musiziert | Foto: stokkete/stock.adobe.com

Ehrung der Preisträger von „Jugend musiziert“ in der Südpfalz

Südpfalz. Ein rundum gelungenes, ausgewogenes und anspruchsvolles Konzert haben die jungen Musizierenden am 3. März bei der Abschlussveranstaltung des Regionalwettbewerbs Südpfalz zum 61. Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Germersheimer Stadthalle präsentiert. Zu hören waren Werke von Bornefeld, Zilcher, Krenek, Calace, Poulenc, Hindemith, Beethoven und Watts. „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nicht nur die Platzierten, zeigen musikalische Top-Leistungen. Darauf könnt Ihr alle stolz...

Streik/Protest Symbolbild | Foto: makyzz/stock.adobe.com

Donnerstag und Freitag: Erneuter Streik bei der Bahn betrifft auch den Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Es wird wieder gestreikt, dieses Mal bei der Bahn. Grund ist der Streikaufruf der Gewerkschaft GDL. Gestreikt wird laut DB-Konzern von Donnerstag, 7. März, 2 Uhr bis Freitag, 8. März, 13 Uhr. Betroffen sind im Landkreis Germersheim die relevanten S-Bahn-Linien und die Stadtbahn, bei denen es zu einzelnen Fahrtausfällen kommen kann. Daher kommt es auch im Schulverkehr zu Einschränkungen. Im Anschluss an diesen Streik kann es zu so genannten Wellenstreiks kommen, bei denen...

Kind mit Fahrrad Symbolbild | Foto: Irina Schmidt/stock.adobe.com

Angebot für Schulen: Fahrrad-Training aus dem Koffer

Landkreis Germersheim. Der ADAC Pfalz übergibt den Fachberaterinnen und Fachberatern der Schulen im Kreis Südliche Weinstraße, Kreis Germersheim und Landau Material für Fahrradtrainings, das in einen Koffer passt. Schulen können sich diese Koffer ausleihen und Fahrradtrainings durchführen. Es sieht aus, als gingen Elke Grimminger, Katrin Jansen und Jan Lauerer auf Reisen, aber die drei sind Fachberater*innen für Verkehrserziehung und freuen sich darüber, dass sie mit den Koffern das Material...

Alte gegen neue Schilder ausgetauscht | Foto: SHöfer | Stadt Germersheim (FREI)

Neue Schilder für den Germersheimer Festungsrundweg

Germersheim. Der Festungsrundweg durch die Stadt Germersheim erhält in Kürze ein "Facelifting". Die bisherigen Wegweiser waren deutlich in die Jahre gekommen und kaum noch lesbar. Am vergangenen Wochenende hat daher das Team des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums Weißenburger Tor im Rahmen eines Arbeitseinsatzes die bisherigen Hinweisschilder entfernt. Schon in wenigen Wochen werden neue Wegweiser die Germersheimer Bürger*innen, aber auch Gäste aus nah und fern dazu einladen, auf dem dann...

Heizung Symbolbild | Foto: Daniel Jędzura/stock.adobe.com

Info- und Austauschveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Germersheim

Germersheim. Derzeit erarbeitet die Stadtverwaltung Germersheim  mit ihren Partnern den kommunalen Wärmeplan für die Stadt Germersheim. Das Ziel des Plans ist es, einen groben Fahrplan für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung im Jahr 2045 zu erstellen. Dazu wurden zunächst eine Bestands- und eine Potenzialanalyse der Stadt durchgeführt, aus denen im nächsten Schritt eine Wärmewendestrategie entwickelt wird. Zu diesem Anlass lädt die Stadt am Mittwoch, 20. März, um 19 Uhr alle Bürger*innen sowie...

Rehkitz Symbolbild | Foto: luzkovyvagon.cz/stock.adobe.com

Rücksichtnahme beim Ausflug in die Natur: Die sensible Brut- und Setzzeit beginnt

Landkreis Germersheim. Die Kreisverwaltung Germersheim als untere Jagdbehörde und untere Naturschutzbehörde bittet um verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Verhalten in der Natur. Im Frühjahr beginnt in der Biologie jedes Jahr von Neuem der neue Lebenszyklus. Die Bäume und Sträucher schlagen aus, die Frühblüher strecken ihre Köpfchen aus der Erde und Vögel fangen an zu brüten. Eine schöne Zeit, perfekt für Spaziergänge in der Natur. Gerade in der so genannten Brut- und Setzzeit, vor...

Tizian Emanuel Deeg  | Foto: jopa/gratis

Tizian Emanuel Deeg vom Europa-Gymnasium siegt beim kreisweiten Vorlesewettbewerb

Wörth. Sechs Mädchen und ein Junge aus sieben von elf weiterführenden Schulen im Kreis Germersheim waren als Schulsieger in die Carl-Benz-Gesamtschule (IGS) nach Wörth zum Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs im Kreis Germersheim gekommen. Für Tizian Emanuel Deeg aus Berg vom Europa-Gymnasium Wörth entschied sich die Jury nach eingehender Beratung als Sieger. Er wird den Kreis dann beim Bezirksentscheid vertreten. Der spätere Sieger Tizian hatte aus „Catweazle, der große Zauberer“ von...

Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Bundesförderung für die Stadt Germersheim aus Mitteln des Energie- und Klimafonds

Germersheim. Die Stadt Germersheim hat mit Zuwendungsbescheid vom 24. Januar 2024 eine Förderung aus Mitteln des Energie- und Klimafonds (EKF) erhalten. Basierend auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages handelt es sich um einen Zuschuss in Höhe von bis zu 98.598 Euro, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums Wirtschaft und Klimaschutz bewilligt wurde. Hocherfreut über die willkommene finanzielle Förderung des Bundes skizziert...

Foto: Nicole Petry

Übergabe der fischertechnik Baukästen an die Grundschule Lingenfeld

Ein bedeutender Schritt in Richtung technologischer Bildung wurde letzte Woche in der Grundschule Lingenfeld gemacht. Auf Initiative von Markus Kropfreiter, dem das Thema der frühkindlichen Förderung sowie die Vorbereitung auf technische Bereiche extrem wichtig ist, wurde von Volker Bentz, dem Geschäftsführer der BRANDMAUER IT und Initiator der “Südpfalz Technika Initiative”, im Namen aller Spenderinnen und Spender die fischertechnik Baukästen an den Konrektor der Schule, Herrn Mendel,...

Westwallbunker im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
12 Bilder

Tabak, Weltkulturerbe und Militärgeschichte: Die schönsten Themenwanderwege im Kreis Germersheim

Wandern Mit dem Frühling startet alljährlich auch wieder die Wandersaison. Viele Menschen zieht es hinaus in die Natur – dabei geht es nicht immer nur um Erholung und einen Aufenthalt an der „frischen Luft“. Immer häufiger sind Wanderer auf der Suche nach den Schönheiten von Flora und Fauna oder geschichtlichen Informationen – und zahlreiche Themenwanderwege im Landkreis Germersheim können genau das bieten. Sie liefern Einblicke in die Geschichte der Region, zeigen aber auch auf eindrucksvolle...

Schule Symbolbild | Foto: Johnstocker/stock.adobe.com

Schulentwicklung im Kreis Germersheim: In Rheinzabern soll ein neues Gymnasium entstehen

Kreis Germersheim. Im Landkreis Germersheim soll ein neues Gymnasium gegründet werden, und zwar am Standort Rheinzabern. Dies ist die gemeinsame, mit Ministerium und ADD abgestimmte Schlussfolgerung zum aktuellen Schulentwicklungsplan. „Da insbesondere das Europa Gymnasium in Wörth (EGW) viel zu viele Anmeldungen hat und für die nächsten Jahre jeweils acht bis zehn Eingangsklassen prognostiziert sind, müssen wir reagieren. Obergrenzen am EGW sind sechs Eingangsklassen. Doch ablehnen und...

Streik | Foto: Adobe Stock/tournee

Donnerstag und Freitag streiken die Busfahrer im Kreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Es wird wieder gestreikt. Grund ist der Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz e.V. - betroffen sind in jedem Fall die Buslinien, die von „DB Regio Bus Mitte GmbH“ bedient werden, das heißt:  die Linien 546, 547, 548, 549, 593, 594, 598. Gestreikt wird laut „DB Regio Bus“ von Donnerstag, 29. Februar bis einschließlich Freitag, 1. März, jeweils ganztägig bis...

Sonnenuntergang Symbolbild | Foto: Michael/stock.adobe.com

Grenzüberschreitender Fotowettbewerb "AQUARHENA" am Oberrhein

Landkreis Germersheim. Im Rahmen des Wassersymposiums Oberrhein, das vom 18. bis 23. März 2024 in Deutschland, Frankreich und der Schweiz stattfindet, wird das schönste Foto zum Thema Wasser im Gebiet des Oberrheins gesucht. Beim Fotowettbewerb auf Instagram können bis 4. März 2024 unter dem Hashtag #AquaRhena Bilder geteilt werden. Als Vorsitzender der AG Umwelt der Oberrheinkonferenz ermutigt SGD-Süd-Präsident Hannes Kopf zur Teilnahme: "Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Der Oberrhein...

 Ihren Willen zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung haben Vertreter einiger rheinland-pfälzischer Kommunen und die US-Streitkräfte jetzt mit der Unterzeichnung einer „Vereinbarung über den Brandschutz, der Allgemeinen Hilfe und den Katastrophenschutz“ bekräftigt. | Foto: U.S. Army Garrison Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz: amerikanische und deutsche Einsatzkräfte, Kreise und Städte unterzeichnen Vereinbarung

Germersheim/Südpfalz. Ihren Willen zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung haben Vertreter einiger rheinland-pfälzischer Kommunen und die US-Streitkräfte jetzt mit der Unterzeichnung einer „Vereinbarung über den Brandschutz, der Allgemeinen Hilfe und den Katastrophenschutz“ bekräftigt. Auch Landrat Dr. Fritz Brechtel setzte seine Unterschrift unter das Dokument. „Die Zusammenarbeit im Katastrophenschutz ist für uns selbstverständlich. Verschriftlicht haben wir das eigens im letzten...

Finanzen Symbolbild | Foto: gitanna/stock.adobe.com

KIPKI Förderantrag eingereicht: Stadt Germersheim plant Maßnahmen zum Klimaschutz

Germersheim. Das Land Rheinland-Pfalz stellt über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, seinen Kommunen Fördergelder für Klimaschutzmaßnahmen und für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zur Verfügung. Insgesamt werden im Rahmen des Programms 240 Millionen Euro für die Kommunen bereitgestellt, wobei sich die einzelnen Fördersummen aus der Einwohnerzahl der Kommunen ergeben. Der Stadt Germersheim stehen hierfür 605.364,44 Euro aus dem...

Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Kleintierzuchtverein Germersheim lädt zur Jahreshauptversammlung

Germersheim. Der Kleintierzuchtverein P 16 Germersheim lädt seine Mitglieder und Freunde zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Diese findet am Freitag, 8. März,  statt und beginnt um 20 Uhr im Vereinsheim in der Glacisstraße in Germersheim. Auf der Tagesordnung stehen dieses Jahr auch die Neuwahlen des Vorstands.  Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Annahme der Tagesordnung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassenwartes 7. Bericht des...

Bahnübergang Symbolbild | Foto: Olaf Kunz/stock.adobe.com

Softwareaustausch: Schienenersatzverkehr auf der S33

Germersheim. Aufgrund eines Softwaretausches im elektronischen Stellwerk der Bahn in Graben-Neudorf, kommt es am Sonntag, 17. März, zwischen 4.30 und 5.35 Uhr, auf der Linie S33 (Germersheim - Bruchsal) zu Fahrtausfällen. Die S-Bahnen dieser Linie werden dann zwischen Germersheim und Bruchsal durch Busse ersetzt. Die Busse halten nicht in Germersheim Mitte/Rhein und Bruchsal Sportzentrum. Zu beachten ist die 32 Minuten spätere  Ankunft/frühere Abfahrt der Busse in Bruchsal. Einen detaillierten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ