Hiwwe wie Driwwe
Crowdfunding für Elwedritsche-Buch startet am 5. Januar

Genetische Verwandtschaft innerhalb der indoeuropäischen Sprechergruppen | Foto: Quelle: Eupedia
2Bilder
  • Genetische Verwandtschaft innerhalb der indoeuropäischen Sprechergruppen
  • Foto: Quelle: Eupedia
  • hochgeladen von Dr. Michael Werner

Das Crowdfunding für das neue „Hiwwe-wie-Driwwe“-Buch „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ von Michael Werner startet am 5. Januar 2025 und läuft bis zum 28. Februar 2025. Während dieses Zeitraums können Pfälzerinnen und Pfälzer die Realisierung des Projekts mit einem finanziellen Beitrag unterstützen. Im Gegenzug erhalten sie neben der druckfrischen Publikation je nach gewählter Support-Variante verschiedene Dankeschöns.

Das neue Elwedritsche-Buch basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen der vergangenen zehn Jahre in Genetik, Linguistik, Phylogenese und Medizin. Dabei nimmt es die Perspektive der sogenannten Memtheorie ein, die Erkenntnisse aus der Genetik und Evolution in die Sozialtheorie überträgt.

Was kompliziert klingt, ist letztlich ganz einfach: In seinem Buch „Die Reise unserer Gene“ (2022) beschreibt Johannes Krause, einer von fünf Direktoren am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die Evolutionsgeschichte der Menschheit anhand neuer paläogenetischer Methoden. Nicht nur ist es jetzt möglich, die DNA des Neanderthalers zu sequenzieren. Auch aus im Rahmen archäologischer Ausgrabungen gefundener Skelette können jetzt mit ungeahnter Präzision Informationen gelesen werden, die in ganz anderen Disziplinen – etwa der Anthropologie – zu neuen Einsichten führen.

Ebenfalls am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erschien im Jahr 2023 eine interdisziplinäre Studie, an der mehr als 80 Wissenschaftler aus aller Welt mitwirkten. Sie wurde im renommierten Wissenschaftsmagazin „Science“ veröffentlicht - mehr wissenschaftliche Reputation für eine Publikation gibt es auf diesem Planeten nicht. Ziel war, mit Hilfe neuer Techniken die indoeuropäische Wanderungsbewegung über mehrere tausend Jahre im Detail nachzuvollziehen. Am Ende konnte die Urheimat der indoeuropäischen Sprachen, zu der neben dem Deutschen weitere 444 Varietäten von Portugal bis Indien zählen, auf die Region südlich des Kaukasus im fruchtbaren Halbmond festgelegt werden. Von hier aus breitete sich die Ursprache ab etwa 6000 v. Chr. nach Westen und Osten aus.

Es migrierten damals aber nicht nur Menschen mit ihrer Sprache. Im Gepäck waren auch „kulturelle Muster“ – Bräuche, Geschichten, Speisegewohnheiten und anderes. In der Memtheorie spricht man von „Memen“. Ein Mem ist ein „Informationsträger“. Er kann von Sprecher A zu Sprecher B weitergegeben werden. Wenn Sprecher A stirbt, kann Sprecher B das Mem auf Sprecher C übertragen. Die Menschen sterben. Die Meme leben weiter. Dabei verändern sie sich über Generationen. Man spricht davon, dass Meme „mutieren“ und überträgt damit einen Begriff der Genetik in die Sozialforschung. Im Jahr 2016 gelang es Wissenschaftlern erstmals, die Inhalte von Märchen so zu abstrahieren und zu typisieren, dass in verschiedenen indoeuropäischen Sprachen nach ähnlichen Geschichten gesucht werden konnte. Die Autoren übertrugen quantitative phylogenetische Methoden, die eigentlich aus der Biologie stammen, in den Kontext kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Auf einmal wurde es möglich, die Beziehungen zwischen kulturellen Mustern – „Memen“ – besser zu erfassen und zu verstehen. Es gelang ihnen, 100 Märchentypen zum Teil zeitlich bis in die Bronzezeit und räumlich bis nach Mesopotamien zurückzuführen. Ein revolutionärer Fortschritt, der nicht einmal zehn Jahre zurückliegt.

Kurz gesagt: Man kann in den Regionen, in denen z.B. indoeuropäische Sprachen gesprochen werden, nach ähnlichen „Memen“ (kulturellen Mustern) suchen. Man wird schnell fündig werden. Dabei ist zu erwarten, dass Muster um so ähnlicher sind, je näher sie zeitlich und räumlich zusammenliegen – und um so unähnlicher, je weiter sie zeitlich und räumlich getrennt sind.

Das Buch „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ betrachtet die Elwedritsch als „Mem“, als „kulturelles Muster“. Dieses kann in verschiedenen Regionen des indoeuropäischen Sprachgebiets nachgewiesen werden. Folgt man der Spur, landet man – ebenso wie bei den Märchen – letztlich in der Bronzezeit und in Mesopotamien. Dort ist entstanden, was sich heute als „Elwedritsch“ in der Pfalz manifestiert.

Natürlich gab es keine Elwedritsche in Mesopotamien. Was aber da war, wanderte mit den indoeuropäischen Völkern, mutierte, teilte sich, entwickelte sich in unterschiedlichen Regionen in verschiedener Weise weiter, so dass heute ein Geflecht von kulturellen Mustern existiert, die alle einen gemeinsamen Ursprung haben.

Bemerkenswert ist, dass bei diesem Ansatz bisherige Erklärungen, was hinter Elwedritschen steckt, weiterhin Bestand haben können. Denn die Erklärung, was sich hinter dem Phänomen verbirgt, kann unterschiedlich ausfallen – je nach dem, ob man den Alpenraum des 16./17. Jahrhunderts analyisert, das pennsylvanisch-deutsche Sprachgebiet des 18./19. Jahrhunderts betrachtet oder sich mit den Elwedritsche in der Pfalz des 20. und 21. Jahrhunderts befasst. Es sind schlicht an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich mutierte Meme.

Eines ist aber klar: Hinter allen unterschiedlichen Ausprägungen des Mems „Elwedritsch“ steckt ein gemeinsamer Kern. Diesem spürt das Buch „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ nach. Und, so viel sei verraten: Hinter der Elwedritsch steckt letztlich ein medizinwissenchaftlich fassbares Phänomen, das ebenfalls erst seit wenigen Jahren genauer erforscht wird.

Bei allem notwendigen Hintergrund ist das Buch kurzweilig geschrieben und voller Anekdoten. Dabei macht sich der Autor von Pennsylvania aus - wo kulturelle Muster des 18. Jahrhunderts besser erhalten sind als in der Pfalz - auf den langen Weg durch Raum und Zeit, um das Geheimnis der Elwedritsche zu lüften.

Wer sich mehr für die verwendete Literatur und den Ansatz hinter dem Buch interessiert, wird hier fündig:
https://hiwwe-wie-driwwe.com/category/elwedritsche/

Zum Crowdfunding gelangt man über diesen Link:
https://www.startnext.com/elwedritsche-dunkle-gefaehrten

Genetische Verwandtschaft innerhalb der indoeuropäischen Sprechergruppen | Foto: Quelle: Eupedia
Buchcover "Elwedritsche - Dunkle Gefährten" | Foto: Dr. Michael Werner / Achim Szabo
Autor:

Dr. Michael Werner aus Grünstadt-Land

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Grünstadt und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ