DFB gibt Strafe bekannt: FCK zahlt Rekordsumme für Pyrotechnik im Finale

Pyrotechnik zur zweiten Halbzeit im Pokalfinale: Insgesamt brannten die FCK-Fans über 300 pyrotechnische Gegenstände ab - dafür muss der Verein nun eine Rekordsumme bezahlen | Foto: Katharina Schmitt
2Bilder
  • Pyrotechnik zur zweiten Halbzeit im Pokalfinale: Insgesamt brannten die FCK-Fans über 300 pyrotechnische Gegenstände ab - dafür muss der Verein nun eine Rekordsumme bezahlen
  • Foto: Katharina Schmitt
  • hochgeladen von Jens Vollmer

FCK. Rund 300 pyrotechnische Gegenstände notierte der DFB in der Fankurve des 1. FC Kaiserslautern im Pokalfinale gegen Bayer Leverkusen in Bayer Leverkusen. Der DFB legte nun die Strafe wegen des Abbrennens der Pyrotechnik für den Verein fest. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestraft den FCK mit einer Geldstrafe in Höhe von 300.000 Euro.

Nachdem der DFB-Kontrollausschuss Anklage erhob, verurteilte das Sportgericht den Verein im Einzelrichterverfahren wegen des "unsportlichen Verhaltens" seiner Anhänger. Von den insgesamt 300.000 Euro kann der Verein bis zu 100.000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden; dies muss der 1. FCK dem DFB bis zum 31. Dezember nachzuweisen.

Kurve und Himmel in teuflischem Rot: Die Pyrotechnik war Teil der Choreographie zu Spielbeginn und zum Wiederanpfiff in der zweiten Halbzeit | Foto: Mario Krause
  • Kurve und Himmel in teuflischem Rot: Die Pyrotechnik war Teil der Choreographie zu Spielbeginn und zum Wiederanpfiff in der zweiten Halbzeit
  • Foto: Mario Krause
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Im Rahmen des DFB-Pokalendspiels gegen Bayer 04 Leverkusen am 25. Mai 2024 in Berlin zündeten Kaiserslauterer Zuschauer annähernd 300 pyrotechnische Gegenstände wie Bengalische Feuer, Böller, Rauchköper und Blinker sowie 150 Raketen. Nach der Halbzeitpause war die Ostkurve voller rotem Rauch, die große Pyro-Choreographie in der Kurve der Fans der Roten Teufel sorgte in der 46. Minute für eine vierminütige Unterbrechung. Die Geldstrafe für den Gegner aus Leverkusen ist noch nicht bekannt, die Fans zündeten ebenfalls Pyrotechnik.

FCK-Fans reagieren auf Pyrostrafe: Fanbündnis fordert Reform des "Strafenwahnsinns"

Die Verantwortlichen des FCK betonten in der Pressemitteilung zur Strafverkündung, dass das Abbrennen von Pyrotechnik eine Gefahr für andere Personen darstellt und daher nicht geduldet werden könne. "Der FCK wird wie gewohnt versuchen, Einzeltäter zu identifizieren und gegebenenfalls in Regress zu nehmen", so der FCK auf seiner Homepage. kata/red

Ein Finale für die Ewigkeit

Mehr vom FCK:

FCK unter Schock: Verein trauert um Zeugwart Peter Miethe
Sommerfahrplan des FCK: Trainingslager in Mals frühzeitig beendet
FCK trauert um ehemaligen FCK-Präsidenten Udo Sopp
Verstärkung im Sturm: FCK verpflichtet Torschützenkönig Jannik Mause
Rekordzahl beim FCK: Über 27.000 Fans kauften bereits Dauerkarten
Pyrotechnik zur zweiten Halbzeit im Pokalfinale: Insgesamt brannten die FCK-Fans über 300 pyrotechnische Gegenstände ab - dafür muss der Verein nun eine Rekordsumme bezahlen | Foto: Katharina Schmitt
Kurve und Himmel in teuflischem Rot: Die Pyrotechnik war Teil der Choreographie zu Spielbeginn und zum Wiederanpfiff in der zweiten Halbzeit | Foto: Mario Krause
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ