Eine kritische Würdigung des umstrittenen Chemikers
Fritz Haber im Fokus

Dienstag, 15. Januar 2019, 18:00
NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG, KIT Campus Süd, 76131 Karlsruhe

Ende 2018 geben sowohl ein historisches Ereignis, wie auch ein runder Geburtstag den Impuls zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Arbeit und dem Wirken des Chemikers Fritz Haber, der 1906 an die damalige Technische Hochschule Karlsruhe als ordentlicher Professor an das Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie berufen wurde:

Am 9. Dezember 2018 jährt sich der Geburtstag Habers zum 150. Mal. Zudem wurde ihm 1919 der Nobelpreis für das Jahr 1918 zugesprochen, so dass sich die Verleihung an den Wissenschaftler zum 100. Mal jährt.

Aus Anlass dieses Doppeldatums ist das ZAK Mitveranstalter eines Haber-Abends, bei dem die Person Habers und seine Tätigkeiten in ihren direkten und indirekten Auswirkungen sowohl gewürdigt als auch kritisch diskutiert werden und in den Rahmen auch aktueller verantwortungsethischer Fragen gestellt werden. Der am Institut für Molekulare Physik des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin tätige Wissenschaftler Prof. Dr. Bretislav Friedrich wird in einem Vortrag auf das Wirken Habers und auch auf die zahlreichen diskussionswürdigen Entscheidungen seiner Tätigkeit eingehen. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit dem Redner und weiteren Expertinnen und Experten zu Fritz Haber und der Frage statt, wo die ethischen Grenzen besonders der Naturwissenschaften verlaufen und wo und warum sie abgewogen oder überschritten werden.

Programm

Einführung
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrumf für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT

Vortrag
"Fritz Haber at 150: The unfolding views of and on a Germin Jewish Patriot"
Prof. Dr. Bretislav Friedrich, Institut für Molekulare Physik des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Bretislav Friedrich, Institut für Molekulare Physik des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Prof. Dr. Marcus Popplow, Professor für die Geschichte technisch-wissenschaftlicher Zivilisation, Institut für Geschichte und Institut für Technikzukünfte, KIT
Prof. Dr. Thomas Potthast, Sprecher des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften und Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Doris Wedlich, Leiterin des Bereich I "Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik", KIT

Moderation

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
weitere Informationen unter: http://www.zak.kit.edu/haber

Autor:

Anna Moosmüller aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ