Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Digitale Bildung: Auf welche Forschungsfragen kommt es an, um effektive Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln?

Digitale Lehr- und Lernmethoden zählen zu den Forschungsthemen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Digitale Lehr- und Lernmethoden zählen zu den Forschungsthemen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  • Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Mit einer Livestream-Gesprächsrunde zum Thema digitale Bildung eröffnet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe am 28. Oktober ihr Akademisches Jahr. Es diskutieren eine Sprachdidaktikerin, ein Erziehungsforscher und ein Kognitionswissenschaftler. Im Fokus der öffentlichen Veranstaltung stehen Bildungsforschung und Lehrerbildung.

Digitale Bildung ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussionsrunde, mit der die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Mittwoch, 28. Oktober, um 18 Uhr ihr Akademisches Jahr eröffnet. Denn digitale Bildung ist nicht nur ein wichtiges Querschnittsprofil der PHKA, sondern auch synergiegeladene Schnittmenge ihrer drei neuen Tenure-Track-Professuren. Per Livestream diskutieren auf www.ph-karlsruhe.de die Sprachdidaktikerin Jun. Prof.in Dr. Nadine Anskeit, der Erziehungswissenschaftler Jun. Prof. Dr. Samuel Merk und der Kognitionswissenschaftler Jun. Prof. Dr. Alexander Skulmowski. Im Fokus stehen Bildungsforschung und Lehrerbildung. Dabei geht es um Fragen wie: Was verändert sich an den Schulen durch den Einsatz digitaler Medien? Wie lassen sich effektive digitale Lernmethoden entwickeln? Und wie sinnvoll sind welche Methoden in welchem Fach?

Die Moderation hat der Journalist Markus Bender. Für den musikalischen Rahmen sorgen Studierende der Hochschule mit Gesang und Klavier. Außerdem nehmen drei Dozierende die Urkunden für jüngst erfolgreich akkreditierte Studiengänge entgegen. Und für alle, die nicht live dabei sein können, steht der Mitschnitt anschließend auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/eroeffnung-akademisches-jahr zur Verfügung. Hier gibt es auch ausführliche Infos zum Programm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ