Hochschulkooperation mit Karlsruher Beteiligung aktiv
Künstliche Intelligenz: Von der Forschung in die Anwendung
Karlsruhe. Im März 2019 fand an der Hochschule Offenburg die trinationale Konferenz „Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung“ statt. Die TriRhena-Tech-Hochschulen präsentierten an diesem Tag ihre KI-Kompetenz sowie grenzüberschreitende Kooperationen. EU-Kommissar Günther Oettinger hielt als Schirmherr die Keynote.
„Wir brauchen mehr Europa denn je in diesen Zeiten“, betonte EU-Kommissar Günther Oettinger die grundsätzliche Ausgangslage, die nicht nur eine politische, sondern auch eine wirtschaftliche Diagnose darstellte. Gerade bei Digitalisierungsthemen sei der Wettbewerb mit dem Silicon Valley und China so intensiv, dass kein Staat und kein Unternehmen in diesem Wettbewerb alleine bestehen
könne: Es brauche die EU, mit deren Unterstützung man Unternehmen wie Google, Apple oder Alibaba Paroli bieten könne. Umso wichtiger, so EU-Kommissar Oettinger, seien Kooperationen wie die trinationale Hochschulallianz TriRhenaTech, die mit der Fachkonferenz zur Künstlichen Intelligenz ein Thema aufgegriffen habe, in dem zwar in vielen Applikationen für den Privatkunden die globalen Player wie Google oder Amazon die Nase vorne hätten, aber in Verbindung mit den in Europa stark entwickelten Bereichen Industrie 4.0, Robotik oder Sensorik nach wie vor die Chance auf eine Profilierung bestehe.
Für diese Wirtschaftsbereiche und die dort aktiven mittelständischen Unternehmen spielen die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eine zentrale Rolle, wenn es um den schnellen Zugang zu aktuellsten Schlüsseltechnologien und passgenaue Lösungen zur aktuellen KI-Forschung geht. Der Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Winfried Lieber sowie der Sprecher von TriRhenaTech Prof.
Dr. Crispino Bergamaschi betonten in ihren Begrüßungen nicht nur die Notwendigkeit zur hochschul- und länderübergreifenden Kooperation. Sie wiesen auch darauf hin, dass es die Stärke des Hochschulverbunds TriRhenaTech sei, die Forschung zur Künstlichen Intelligenz in den regional vernetzten Unternehmen zur Anwendung zu bringen.
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer wies gegenüber dem hochrangig besetzten Auditorium auf die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie die Dichte der Wissenschaftsakteure am Oberrhein hin und schlussfolgerte: „Wer, wenn nicht wir, kann Forschung, Entwicklung und Transfer im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf ein weltweit führendes Niveau heben.“ Zur Verstetigung der Zusammenarbeit entwerfe die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) gerade die „Strategie 2030“, bei der Ausbau und Positionierung des Oberrheins als Forschungsregion – gerade im Bereich der KI – als strategisches Ziel gesetzt seien.
Mehr als 250 Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die unterschiedlichen Projekte der TriRhenaTech-Hochschulen und ihrer Partner zu informieren. Getragen wird die Allianz von den Hochschulen Karlsruhe, Furtwangen, Kaiserslautern und Offenburg, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Standort Lörrach, der INSA Straßburg und des Netwerks Alsace Tech, das 14 grand ecoles im Elsass umfasst, und der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zahlreiche Fachvorträge, Impulsreferate, Exponate und eine Posterausstellung präsentierten KI-Anwendungen in Industrie, Medizin sowie Verkehr und stellten die Projekte der Hochschulen vor.
Tanju Gofran, Doktorandin am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, referierte über die Zustandsüberwachung von Elektromotoren mit neuronalen Netzen. Künstliche neuronale Netze im KFZ waren auch Gegenstand eines weiteren IEEM- Projekts, das in der Ausstellung vorgestellt wurde. Prof. Dr. Norbert Link vom Institute Intelligent Systems Research Group (ISRG) stellte den Konferenzteilnehmern Methoden des Maschinellen Lernens zur Steuerung von Produktionsprozessen vor. Prof. Dr. Reiner Jäger vom Institut für Angewandte Forschung (IAF) gab Einblicke in seine NAVKA-Forschung zur Entwicklung von hochpräziser Navigation im Freien wie auch in Gebäuden. Prof. Dr. Christian Wurll und Prof. Dr. Björn Hein von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zeigten ihre mit Masterstudierenden durchgeführten Arbeiten aus den Bereichen Automated Item Picking sowie Maschinelles Lernen zur Auswertung von Sensordaten zur Robotersteuerung. (hska)
Infos: www.hs-karlsruhe.de
Autor:Jo Wagner |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.