Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Leseforschung: Social-Media-Dimension und Kommunikation über Literatur im Unterricht

Foto: Pixabay

Das internationale wissenschaftliche Netzwerk „Forschungsfeld Lesen“ veranstaltet am 20. und 21. April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einen Workshop zum Thema „Soziale Dimension des Lesens“. Auf dem Programm stehen unter anderem zwei öffentliche Vorträge. Themen sind die Social-Media-Dimension des Lesens sowie Kommunikation über Literatur im Unterricht. Der Eintritt ist frei.

Die „Soziale Dimension des Lesens“ ist Thema eines Workshops, den das internationale wissenschaftliche Netzwerk „Forschungsfeld Lesen“ am 20. und 21. April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) veranstaltet. Die Leitung des Workshops liegt bei den Netzwerkmitgliedern Dominik Achtermeier und Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser vom Institut für deutsche Sprache und Literatur der PHKA. Auf dem Programm stehen unter anderem zwei öffentliche Vorträge, zu denen Interessierte bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung willkommen sind.

Am Donnerstag, 20. April, spricht Dr. Gunhild Berg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg um 14.15 Uhr in PHKA-Gebäude 2, Hörsaal A020, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, über #booklovers – Die Social Media-Dimensionen des Lesens. Aspekte der Leseforschung und Leseförderung. Und am Freitag 21. April, geht es um 9 Uhr in einem Doppelvortrag um
(Anschluss-)Kommunikation über Literatur im Unterricht: Literaturdidaktische Normsetzungen, schulische Praxis. Referenten sind Prof. Dr. Daniel Scherf und Vertretungsprofessor Dr. Marco Magirius von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dieser Vortrag findet online statt, der Zugangslink lautet https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=mea64800587681b67daef8a6c215fe3a8. Weitere Informationen zum Inhalt der Vorträge stehen zur Verfügung auf www.forschungsfeld-lesen.fau.de.

Über das Forschungsfeld Lesen

Das wissenschaftliche Netzwerk „Forschungsfeld Lesen“ versteht Lesen als „soziales Totalphänomen“, das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteur:innen einer Gesellschaft handlungsrelevant ist. Zu den Zielen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Netzwerks zählt, die verstreute Forschung der gegenwartsbezogenen Leseforschung zu Sach-, Zeit-, Sozial- und Raumdimension zu bündeln und die Leseforschung in Deutschland formal zu institutionalisieren, um zukünftigen Forscher:innen eine adäquate Kommunikationsplattform zu bieten.

Zu den Vorträgen

Dr. Gunhild Berg zeigt in ihrem Vortrag #booklovers – Die Social Media-Dimension des Lesens. Aspekte der Leseforschung und Leseförderung am Beispiel von #bookstagram auf, inwiefern das Lesen in sozialen Netzwerken eine kulturelle Praktik mit neuen, spezifisch sozialmedialen Inszenierungspraktiken, Interaktionsgrammatiken und Textsortenmerkmalen ist, die Lesestrategien, Lesemodi und Lesetypen verändert. Und sie gibt einen Überblick über literaturdidaktische Implikationen, das Lesen in den Social Media im Sinne einer ‚experimentellen Medienkompetenz‘ zu vermitteln.

Prof. Dr. Daniel Scherf und Vertretungsprofessor Dr. Marco Magirius stellen in ihrem Vortrag (Anschluss-)Kommunikation über Literatur im Unterricht: Literaturdidaktische Normsetzungen, schulische Praxis einige national und international diskursprägende Konzeptionen vor und arbeiten heraus, welche Normen diese trotz ihrer Unterschiedlichkeit für schulisches Kommunikationshandeln zu literarischen Texten setzen. Auf der Basis von Unterrichtsdaten wollen sie außerdem zeigen, dass schulische Gespräche – gerade im nicht-gymnasialen Literaturunterricht – diese Norm häufig nicht erfüllen und mögliche Gründe hierfür nennen.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.700 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ