Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Wanderausstellung: Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit

Mario Ramos (Ausschnitt), aus: „Le petit soldat qui cherchait la guerre“. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages l’Ècole des Loisirs, Paris.
2Bilder
  • Mario Ramos (Ausschnitt), aus: „Le petit soldat qui cherchait la guerre“. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages l’Ècole des Loisirs, Paris.
  • hochgeladen von Regina Thelen

Die Internationale Jugendbibliothek München hat eine Wanderausstellung zum Thema Frieden und Menschlichkeit konzipiert, die bereits in über 120 Bibliotheken, Schulen, Goethe-Instituten und Kultureinrichtungen in Deutschland und der Welt zu sehen war. Vom 13. Dezember bis 27. Januar macht die Schau mit rund 70 Bilderbüchern Station in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.

„Guten Tag, lieber Feind!“ heißt die Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek München, die vom 13. Dezember bis 27. Januar in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Station macht. Gezeigt wird eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher aus den letzten zwanzig Jahren.

Die Bücher erzählen vom Alltag in Kriegsgebieten, von Unterdrückung, Flucht und Verfolgung, von Grenzen, Bedrohungen und Verletzungen. Sie zeigen Hintergründe für Krieg und Gewalt auf und öffnen gleichzeitig eine Tür in eine bessere Zukunft, in der Mauern fallen und Feindschaften überwunden werden.

Zu sehen ist die Schau mit rund 70 Bilderbüchern während der Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek, Bismarckstraße 10, Gebäude 2, montags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr sowie freitags von 8 bis 18 Uhr. Geschlossen hat die Bibliothek vom 24. Dezember bis 8. Januar. Der Eintritt in die Schau ist frei.

Die Ausstellung per App entdecken

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle Interessierten können die Ausstellung auch per Actionbound-App entdecken. Die interaktive Rallye steht ab 13. Dezember auf https://de.actionbound.com zur Verfügung. Entwickelt haben sie PHKA-Studierende aus den Bereichen Kulturvermittlung und Deutschdidaktik, die sich in einem gemeinsamen Seminar mit dem Thema Lernort Literaturmuseum auseinandersetzen. Die Studierenden verantworten auch Organisation und Aufbau der Ausstellung.

Sieben Kurzvorträge à fünf Minuten

An die PHKA geholt hat die Wanderausstellung Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser vom Institut für deutsche Sprache und Literatur. Für Dienstag, 17. Januar, hat die Literaturdidaktikerin eine öffentliche Veranstaltung mit sieben Kurzvorträgen zum Thema Frieden und Toleranz organisiert. Bei diesen sogenannten Lightning Talks kommen von 18 bis 19 Uhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen der PHKA zu Wort. Die Kurzvorträge in Hörsaal 203, Gebäude 1, Bismarckstraße 10, dauern jeweils maximal fünf Minuten.

Video-Grußworte sprechen Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek München, sowie Übersetzerin Alexandra Rak. Im Anschluss an die Kurzvorträge besteht die Möglichkeit, gemeinsam die Ausstellung in der Hochschulbibliothek zu besuchen.

Weitere Infos zur Ausstellung gibt es auf www.ijb.de/ausstellungen/single-1/guten-tag-lieber-feind.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.700 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Mario Ramos (Ausschnitt), aus: „Le petit soldat qui cherchait la guerre“. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages l’Ècole des Loisirs, Paris.
Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ