Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Zukunft Bildung: Lehrer:in werden mit Handlungskompetenz

Den Schulalltag kennenlernen: PHKA-Student im Integrierten Semesterpraktikum. | Foto: Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Den Schulalltag kennenlernen: PHKA-Student im Integrierten Semesterpraktikum.
  • Foto: Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Zu den besonderen Stärken des Lehramtsstudiums an einer Pädagogischen Hochschule zählen die wissenschaftlich begleiteten Praxisphasen. Prof. Dr. Silke Traub, Leiterin des Zentrums für Schulpraktische Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), erklärt, was diese Praktika ausmacht und warum sie so wichtig sind. Bewerbungen für Bachelor- und Masterstudiengänge an der PHKA sind ab sofort auf eportal.ph-karlsruhe.de möglich.

Lehrerinnen und Lehrer sind gefragter denn je. Besonders für Informatik, Mathematik, Musik, Physik oder Religion bestehen in Baden-Württemberg beste Einstellungschancen. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA), die all diese Fächer anbietet, hat diese Woche ihr Online-Bewer-bungsportal auf https://eportal.ph-karlsruhe.de freigeschaltet – sowohl für lehramtsbezogene als auch für nichtlehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge.

Zur Auswahl stehen Bachelor Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I inklusive Europalehramt sowie Kindheitspädagogik und Sport-Gesundheit-Freizeitbildung, außerdem die Masterstudiengänge Lehramt Grundschule, Sekundarstufe I (beide inklusive Europalehramt) und Höheres Lehramt an beruflichen Schulen sowie die nichtlehramtsbezogenen Master „Biodiversität und Umweltbildung“, „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ und „Kulturvermittlung“ und die berufsbegleitenden Master Erwachsenenbildung und Geragogik.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Ausgenommen sind die Master Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I, hier nimmt die bildungswissenschaftliche Hochschule Bewerbungen bis 31. Mai entgegen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Studiengängen stehen auch zur Verfügung auf www.ph-karlsruhe.de/studieren.

Zu den besonderen Stärken der lehramtsbezogenen Studiengänge an einer Pädagogischen Hochschule zählen die wissenschaftlich begleiteten Praxisphasen, in denen Studierende sowohl direkt an einer Schule als auch in Lehrveranstaltungen an der Hochschule begleitet werden. Wer an der PHKA Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I studiert, absolviert bis zum Masterabschluss jeweils drei Praktika mit einem Umfang von insgesamt mindestens 18 Wochen.

Den Schulalltag in der Praxis kennenlernen

„Dabei handelt es sich nicht um Schnupperpraktika, sondern um schulpraktische Studien. Die Studierenden lernen hier, Praxis für Theorieverständnis nutzbar zu machen und Theoriewissen in Handlungskompetenz zu überführen“, erläutert Prof. Dr. Silke Traub, Leiterin des Zentrums für Schulpraktische Ausbildung der PHKA.

Im dreiwöchigen Orientierungspraktikum gehe es vor allem um die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und zu verstehen, was es bedeute, Lehrer:in zu sein. Das zwölfwöchige Integrierte Semesterpraktikum (ISP) unterstütze Studierende dabei zu einer Theorie-Praxis-Verzahnung zu kommen sowie bereits erworbenes Wissen in Handlungskompetenz zu überführen. Im ISP lernen Lehramtsstudierende den Schulalltag und verschiedene Lehr-Lern-Situationen kennen und erkunden das Tätigkeitfeld einer Lehrkraft genauer. Für Studierende, die später an einer Grundschule unterrichten wollen, ist darüber hinaus ein drei- bis vierwöchiges Professionalisierungspraktikum verpflichtend, und Studierende, deren zukünftiges Tätigkeitsfeld die Sekundarstufe I ist, müssen ein drei- bis vierwöchiges Berufsfeldpraktikum absolvieren.

„Diese Praxisphasen dienen dazu den eigenen Professionalisierungsprozess zu erweitern und zu entwickeln“, erklärt Traub. Wer eines der drei Praktika zweimal nicht besteht, kann die Studiengänge Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I nicht erfolgreich abschließen.

Wissen in Handlungskompetenz überführen

„Gerade für zukünftige Lehrkräfte ist es besonders wichtig, theoretisches Wissen in Handlungskompetenz überführen zu können“, sagt die Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. „Alle, die mal Schüler:in waren, meinen zu wissen, was Schule ist, und haben sich subjektive Theorien zum Thema Unterrichten angeeignet.“ Diese Alltagstheorien seien jedoch kein wissenschaftlich fundiertes Wissen. Wissen, das auf gutes fachliches, didaktisches und auf hoher Qualität angesiedeltes Unterrichten ausgerichtet sei, könne nur im Rahmen eines wissenschaftlichen Studiums vermittelt werden, nicht durch alternative Einstiege.

„Absolvent:innen einer Pädagogischen Hochschule tun später als Lehrer:innen, was sie wissen, denn sie sind während ihres Studiums den Weg vom Wissen zum Handeln gegangen“, sagt Traub.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.700 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ