Abenteuer und Vielfalt der Hansestadt erleben
48 Stunden in Hamburg

- Wasser bestimmt Hamburg
- Foto: © www.jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Diese Stadt ist ein Labyrinth aus Kanälen, Inseln, Pontons und Brücken, dazu eine der geschäftigsten Hafenstädte Europas. Hamburg begeistert mit einer beeindruckenden Vielfalt: Von historischen Sehenswürdigkeiten und urbaner Kunst über eine lebendige Gastronomieszene bis hin zu beliebten Shopping-Hotspots bietet die Hansestadt für jeden Besucher ein vielseitiges und abwechslungsreiches Erlebnis. Hier gibt es Wasserschlösser neben Lagerhäusern, Fischmärkte am frühen Morgen, eine lebendige Musikszene, Wahrzeichen, maritimer Charme und pulsierendes Nachtleben. Kurz gesagt: Hier gibt es viel mehr zu entdecken als „nur“ den historischen Hafen – und auf alle Fälle genügend für mehrere Tage im Norden. Zudem liegt Hamburg im Trend; bei einer Erhebung der Buchungszahlen von Städtereisen, steht die Hansestadt bei "TUI" zusammen mit London und Lissabon auf dem Treppchen der beliebtesten Citytrip-Ziele in diesem Jahr.
Speicherstadt im Fokus
Die historische Speicherstadt, die seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ist der perfekte Startpunkt. Hier erleben Sie die perfekte Symbiose aus Tradition, Kultur und Moderne. Dazu bietet die „Hamburger Kunstmeile“, fünf renommierte Museen rund um Kunsthalle und Deichtorhallen. Eingebettet in die malerischen Backsteinbauten der Speicherstadt bieten Attraktionen wie das Miniatur Wunderland (Die Welt „en miniature“), die Elbphilharmonie (Führung buchbar, dazu eine tolle Aussichtsplattform), das Speicherstadtmuseum oder das Hamburg Dungeon faszinierende Einblicke in die Geschichte der Stadt.

- Hamburger Detail
- Foto: © www.jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Mit Hamburgs neuem Projekt "Westfield Hamburg-Überseequartier" entsteht mitten im Herzen der Hafencity ein Raum zum Leben und Arbeiten - verbunden mit Kultur- und Freizeitangeboten sowie Einkaufskonzepten. Zu den kulturellen Highlights zählt mit dem „Port des Lumières“ das erste dauerhafte Zentrum für immersive Kunst in Norddeutschland. Es verspricht auf 1.700 qm ein Kunst-Erlebnis, das alle Sinne stimuliert, schließlich ist man "mitten" in der Kunst - in diesem Fall aktuell unter anderem bei Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser.
Noch ein Tipp in dieser Richtung: Die Titanic wird in Hamburg gewissermaßen lebendig, denn in der brandneuen Ausstellung (ab 17.4.) wird das wohl berühmteste Passagierschiff in einer Symbiose aus gelebter Historie und moderner Inszenierung greifbar: „Titanic: Eine Immersive Reise“ beleuchtet das Passagierschiff, seinen dramatischen Untergang und die damit verwobenen menschlichen Schicksale. Besucher tauchen in eine Welt mit 360-Grad-Projektion ein. Mehr zum kulturellen Angebot unter www.kulturstadt.hamburg
Von den Landungsbrücken aus los
Nach einem inspirierenden Besuch in der Speicherstadt geht es weiter zu den Landungsbrücken – dem pulsierenden Herzen des Hamburger Hafens. Maritime Einblicke gibt es auf der „Rickmer Rickmers“, einem alten Frachtschiff, das als Museumsschiff dient. Danach bietet sich auch ein Gang durch den alten Elbtunnel an, an dessen Ende der Aussichtspunkt Steinwerder mit Panoramablick auf die Skyline der Stadt wartet. Dieses technische Meisterwerk war 1911 die erste Flussuntertunnelung Europas, ist heute ein nostalgisches Stück Hamburger Geschichte.
Machen Sie von den Landungsbrücken aus auf alle Fälle eine Fahrt auf dem Wasser. Die Linie 62 ist eine günstige Alternative zur klassischen Hafenrundfahrt – und sehr beliebt. Es geht elbaufwärts entlang vieler Sehenswürdigkeiten bis nach Finkenwerder zur Elbinsel und zum „Airbus-Werk“ (und zurück). Vom Wasser aus gibt’s tolle Blicke auf Containerschiffe und Kreuzfahrtriesen auf der Elbe - Hamburg maritim eben.
Für eine Kaffee-Pause bietet sich zum Beispiel die "Elbwarte" an, ein 360-Grad-Aublick in einer Glaskuppel oberhalb des Hafens - mit traumhaftem Ausblick. Das Café ist übrigens auf dem Dach einer Seniorenresidenz. Eindruck gefällig? Hier gibt's bei Instagram einen Eindruck (Link) Unser Tipp: Reservierung nicht vergessen!
Marktschreier nicht vergessen
Wer übers Wochenende in Hamburg ist, sollte sich den Altonaer Fischmarkt, der jeden Sonntag, zwischen 5 (im Winter ab 7 Uhr) und 9.30 Uhr stattfindet, nicht entgehen lassen. Das bunte Treiben von „Aal Hinnerk“ & Co. (mit den "Marktschreiern"), die vielseitigen Stände und das maritime Flair machen den Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis, für das sich das Frühaufstehen definitiv lohnt. Neben der Fahrt durch den Hafen und auf der Elbe bietet eine Bootsfahrt auf der Alster eine entspannte Gelegenheit, das „andere“ Hamburg vom Wasser aus zu entdecken. Die beeindruckende Alsterfontäne und die grünen Ufer eignen sich zur Erholung und für Fotostopps. Kulturinteressierte können danach das Museum für Kunst und Gewerbe besuchen, das mit einer beeindruckenden Sammlung von Kunstwerken, Handwerksgegenständen und Designobjekten begeistert.

- Alsterfontäne
- Foto: © www.jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Shopping & mehr
Für Shoppingbegeisterte hat Hamburg eine große Vielfalt zu bieten. Neben den Kaufhäusern, Juweliergeschäften und Flagship-Stores bekannter Marken rund um den Jungfernstieg (übrigens die erste asphaltierte Straße Deutschlands aus dem Jahr 1838) laden kleine Boutiquen und trendige Concept-Stores – insbesondere im Schanzenviertel – zum Stöbern ein. Gerade das Schanzenviertel, die Gegend der alternativen Szene, bietet Cafés, Boutiquen und Restaurants, die zu einem Bummel geradezu einladen. Auch die zahlreichen Flohmärkte, die oft sonntags stattfinden, machen eine Shoppingtour in Hamburg auch am Wochenende möglich und so zu einem Erlebnis.
Urbane Abenteuer gibt’s zum Beispiel im Stadtteil Hammerbrook; OZM Gallery, ein Zentrum für Graffiti und Street-Art, fasziniert mit wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler. Gleich in der Nähe bietet das „Café Entenwerder1“ mit goldenem Pavillon ein stilvolles Ambiente und einen herrlichen Elbblick. Nicht vergessen: Machen Sie bei einer Städtereise auch mal zwischendurch Pausen; zum Beispiel in der Kaffeerösterei in der Speicherstadt oder in einem der Lokale in der Deichstraße.
Wenn es später wird
In Hamburg werden die Gehsteige nachts nicht hochgeklappt: Nach Einbruch der Dunkelheit wird die faszinierende Mischung der Architektur dazu licht-technisch entsprechend in Szene gesetzt: Ein toller Anblick in den Kanälen (und vom Wasser aus)! Immer einen Besuch wert ist auch die „Bullerei“, das Restaurant & Deli (Bahnhof Sternschanze) von Tim Mälzer bietet auch einen Mittagstisch (ohne Reservierungen). Dazu gibt’s auch weitere zahlreiche Angebote für das Hamburger Nachtleben – ob auf St. Pauli, als „Insider Tour“ über die Reeperbahn, Besuch bei „Schmidts Tivoli“, Genuss im „Café Paris“, eine ehemalige Schlachterei, einen Absacker in der „Schanze“ oder auch eine „Bier-Tour“ durch die Stadt.

- Coole Drinks – in der „Schanze“
- Foto: © www.jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Unterhaltung
Wer sich für Musicals (2025 feiert Musical-Produzent "Stage Entertainment" seinen 25. Geburtstag - in Hamburg gibt es im Theater Disneys König der Löwen, das Michael Jackson Musical, Julia und Disneys Hercules) interessiert, findet in Hamburg auch eine große Auswahl. Für den Abend laden auch die Fischrestaurants entlang der Elbe zum genussvollen Ausklang ein. Und wer das Nachtleben Hamburgs erleben möchte, sollte das legendäre „Pulverfass Cabaret“ besuchen. Das ikonische Varieté auf der Reeperbahn (es gibt auch Führungen) verbindet Entertainment und Extravaganz und ist ein Symbol für die kulturelle Vielfalt der Hansestadt. Immer einen Besuch wert ist auch die „Oberhafen-Kantine“: Das „schiefe Restaurant von Hamburg“ scheint zwar etwas aus der Zeit gefallen zu sein, doch noch immer stehen die Hamburger Delikatessen wie Labskaus und Fleischbällchen auf der Karte. (© www.jowapress.de)
Infos: Es bietet sich an, für kurze Wege zentral in Hamburg zu nächtigen, so hat man die meisten interessanten Orte in der Nähe. Die Hotelauswahl ist groß und ausgefallen - ob auf einem Schiff (Feuerschiff), in einem Kran (Hafencity Hideaway), in einem ehemaligen Bordell, in einem ehemaligen Kontorhaus (Nikolai Hotel), in der Elbphilharmonie oder ein luxuriöses Designhotel: Hamburg bietet viele auch außergewöhnlicher Unterkünfte, dazu in allen Kategorien. Bevorzugte Lage für viele Besucher ist wegen der Anreise mit der Bahn die Nahe zum Hauptbahnhof und nördlich der Hafencity. Die Häuser dort sind ein guter Ausgangspunkt für Entdeckungstouren, ob zu kulturellen Highlights wie der Elbphilharmonie oder für einen gemütlichen Stadtbummel. Übrigens gibt es von Hamburg Tourismus regelmäßig auch attraktive Komplett-Angebote mit Zug für ein Wochenende, www.hamburg-tourism.de

- Das Wasserschloss
- Foto: © www.jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Mehr Tipps für Reisen
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.