Mentorenprogramm am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft in Karlsruhe
Eine ganz besondere Freundschaft: "Balu und Du"

Der Förderverein des "Lions Clubs Karlsruhe-Zirkel" unterstützt dieses Jahr zum fünften Mal das Programm „Balu und Du“ am ZAK | Foto: "Balu und Du"/Jan Voth
2Bilder
  • Der Förderverein des "Lions Clubs Karlsruhe-Zirkel" unterstützt dieses Jahr zum fünften Mal das Programm „Balu und Du“ am ZAK
  • Foto: "Balu und Du"/Jan Voth
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Wenn von Balu, Mogli & Co die Rede ist, denken die meisten zu aller erst an die Disney Verfilmung „Das Dschungelbuch“ aus dem Jahr 1967, in der der Bär Balu das Findelkind Mogli wie seinen eigenen Sohn heranzieht und ihm das Überleben in der Wildnis zeigt.

Angelehnt an diesen Klassiker, findet auch in diesem Jahr wieder das ehrenamtliche Mentorenprogramm „Balu und Du“ am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT mit Unterstützung durch den Lions Club Karlsruhe-Zirkel e.V. statt.Seit bereits sieben Jahren erweckt das Patenschaftsprogramm „Balu und Du“ immer größere Beliebtheit in Karlsruhe. Dabei begleiten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen als Patinnen und Paten ein Jahr lang je ein Grundschulkind. In dieser Zeit unternehmen die Balus (die Studierenden) einmal in der Woche etwas mit Ihren Moglis (Grundschulkinder) und vermitteln Ihnen Alltagskompetenzen und außerschulische Lernanregungen. Eine klare Win-Win-Situation, denn auch die Mentoren erwerben Schlüsselkompetenzen und eine Zusatzqualifikationen sowie Leistungspunkte für die Uni.

Die Moglis sind im Alter zwischen sechs und zehn Jahren und benötigen aus den unterschiedlichsten Gründen zusätzliche Aufmerksamkeit und Zuwendung – angemeldet werden sie meist über die Schule. Die Aktivitäten bestehen dabei unter anderem aus gemeinsamem Kochen, Sport oder einem Besuch im Zoo. Diese Aktionen werden mit 10 Euro Taschengeld im Monat pro Gespann gefördert. Durch dieses Programm erfahren die Kinder wertvolle Momente mit jungen Erwachsenen und haben eine weitere Bezugsperson und im besten Fall auch ein Vorbild, auf das sie aufschauen können. Die Patenschaften entwickeln sich meist zu Freundschaften, die über das Jahr hinaus bestehen bleiben.

Initiiert wurde das Mentorenprogramm 2002 von Prof. Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg an der Universität Osnabrück. Inzwischen gibt es „Balu und Du“ bundesweit an über 100 Standorten. In Karlsruhe bietet das ZAK am KIT „Balu und Du“ seit 2011 als Service-Learning-Projekt an. Bundesweit wurden bisher über 10.000 Kinder erfolgreich begleitet – davon in Karlsruhe 150. Verschiedene Evaluationsstudien haben gezeigt, dass die Kinder positive Wirkungen unter anderem in den Bereichen Alltagskompetenzen, Konzentrationsfähigkeit, Integration und psychisches Wohlbefinden erfahren. Die Studierenden profitieren vor allem im persönlichkeitsbildenden Bereich. Bei diesen guten Ergebnissen ist es kein Wunder, dass der Förderverein des Lions Clubs Karlsruhe-Zirkel e.V. dieses Jahr zum fünften Mal das Programm „Balu und Du“ am ZAK unterstützt. „Wir sind überzeugt von Patenschaftsprojekten, weil sie ganz großen Nutzen stiften. Die Kinder erhalten besondere Zuwendung von ihren jungen Paten und diese engagieren sich sozial. Das unterstützen wir mit Freude,“ so die Präsidentin des Lions Clubs Dr. Christine Dörner. (ps)

Infos: „Balu und Du“ erhielt 2017 den Kinderfreundlichkeitspreis der Stadt Karlsruhe und ist aktuell für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert, www.zak.kit.edu/balu_und_du

Der Förderverein des "Lions Clubs Karlsruhe-Zirkel" unterstützt dieses Jahr zum fünften Mal das Programm „Balu und Du“ am ZAK | Foto: "Balu und Du"/Jan Voth
Mentorenprogramm "Balu und Du" | Foto: "Balu und Du"/Jan Voth
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ