Reihe "KIT im Karlsruher Rathaus"
Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft

Die Transformation gestalten  – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft | Foto: KIT
  • Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft
  • Foto: KIT
  • hochgeladen von Presse fokus.energie e.V.

Wie können Energiespeichersysteme effizienter gestaltet werden, um Verluste zu minimieren und die gespeicherte Energie optimal zu nutzen? Wie sehen nachhaltige Sanierungsstrategien im Gebäudebereich aus? Wie kann Geothermie langfristig zur Wärmewende beitragen? Forschende des KIT-Zentrums Energie präsentieren am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus neueste Entwicklungen in der Energieforschung und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten.

KIT-Zentrum Energie

Die Transformation zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist entscheidend, um den globalen Klimawandel einzudämmen und eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen zu sichern. Die Energieforschung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie innovative Lösungen entwickelt, um den Übergang zu einer regenerativen Energieproduktion zu beschleunigen und die Effizienz bestehender Technologien zu verbessern. Am KIT-Zentrum Energie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und ermöglichen so die schwierige Umsetzung der Energiewende in Deutschland.

Bei „KIT im Rathaus“ präsentieren Forschende des Zentrums ihre Arbeit zu Nachhaltigkeitsaspekten von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern, innovativen Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand und zu den Potenzialen der Erdwärme für die Energiewende. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.

Programm ab 18.30 Uhr

  • Grußworte von Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, und Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT
  • Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor; Dr. Thomas Walter Tromm, wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Energie, Programmsprecher Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung (NUSAFE) des KIT
  • Nachhaltigkeitsaspekte von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern; Dr.-Ing. Marcel Weil, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT
  • Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand; Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) des KIT
  • Wärmewende jetzt! Mit Erdwärme aus der Tiefe?; Dr. Katharina Schätzle, Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des KIT

Infos: Parallel zur Veranstaltung findet vom 3. bis 6. Juni 2024 eine Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im oberen Foyer des Rathauses statt, www.energie.kit.edu

Autor:

Presse fokus.energie e.V. aus Karlsruhe

Webseite von Presse fokus.energie e.V.
Presse fokus.energie e.V. auf Facebook
Presse fokus.energie e.V. auf Instagram
Presse fokus.energie e.V. auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ