"KIT Science Week" in Karlsruhe
Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv gestalten

Mit der "KIT Science Week 2023" bieten das KIT und viele Partner zum zweiten Mal ein beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat an. | Foto: KIT
  • Mit der "KIT Science Week 2023" bieten das KIT und viele Partner zum zweiten Mal ein beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat an.
  • Foto: KIT
  • hochgeladen von Presse fokus.energie e.V.

Karlsruhe. Von Klima-, Umwelt- und Artenschutz über den schonenden Umgang mit Ressourcen und ökologisches Wachstum bis hin zu „grünem“ Unternehmertum und globaler Gerechtigkeit: Die zweite "KIT Science Week" steht vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten, kombiniert einen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für alle Gruppen der Gesellschaft. Internationale Spitzenforscher und Wissensdurstige treffen zusammen und tauschen sich über den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aus. „Ohne exzellente Forschung und die Innovationen, die daraus hervorgehen, können wir unsere Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen“, so Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT. „Deswegen freue ich mich, dass unsere Forschenden ihre Ergebnisse bei der KIT Science Week nicht nur vermitteln, sondern auch zur Diskussion stellen.“

Viele präsentieren sich

Zu den Veranstaltungen bringen sich auch viele Akteure ein, unter anderem auch das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die die Aspekte Nachhaltigkeit und Klimaschutz in all ihren Facetten beleuchten. Eine Woche lang treffen Forscher aus aller Welt in Karlsruhe auf Bürgerinnen und Bürger, Familien, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studieninteressierte, Studierende, Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie Kulturschaffende. Sie berichten dabei über Projekte, ihre Forschung, ordnen Zahlen und Fakten ein - und nehmen neue Impulse mit zurück in die Forschung.

Programm mit vielfältigen Veranstaltungsformaten

Die "KIT Science Week" verbindet dazu Fachforen mit großen und kleinen Veranstaltungen, die sich vor Ort und online an alle gesellschaftlichen Gruppen richten. Auf dem Programm stehen unter anderem Escape Rooms, offene Labore, Konzerte, Diskussionen, Exkursionen, Praktika und Serious Games. Zu den Highlights gehören:

Eröffnungsveranstaltung der KIT Science Week

Am Dienstag, 10. Oktober, geht es ab 18 Uhr mit einem "Markt der Möglichkeiten" von innovativen Klima- und Umweltprojekten im Audimax des KIT los - auch "fokus.energie" ist voer Ort. Danach folgt eine Keynote der Meeresbiologin und Polarforscherin Professorin Antje Boetius , die dazu mit einem Podium über den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft diskutiert. Infos unter https://www.scienceweek.kit.edu/eroeffnung-2023.php

Podiumsdiskussion „Globales Umdenken: Innovationen für mehr Klimagerechtigkeit“

Am Donnerstag, 12.10.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr im Kulturzentrum TOLLHAUS, Alter Schlachthof 35, diskutieren unter anderem Dr. Insa Thiele-Eich, Klimaforscherin und angehende Astronautin, mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über eine gerechte Klimapolitik. Infos: https://www.scienceweek.kit.edu/podiumsdiskussion-2023.php

Climate Slam – Wettstreit mit Fakten

Am Freitag, 13.10.2023, 19:30 bis 21:30 Uhr im Kulturzentrum TOLLHAUS, Alter Schlachthof 35, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland ihre Forschung unterhaltsam, anschaulich und verständlich. Infos: https://www.scienceweek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/50339

Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern „Klimaschutz belohnen! Aber wie?“

Am Samstag, 14.10.2023, überlegen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie Klimaschutz im Alltag belohnt werden kann. Infos: https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2023_buergerdialog_klimaschutz.php

„Wir können die Zukunft unseres Planeten nur nachhaltig gestalten, wenn alle an einem Strang ziehen“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT. „Deswegen bauen wir mit der KIT Science Week Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.“ Mit den innovativen Formaten der Science Week schafft das KIT einen Raum für beteiligungsorientierte Zukunftsgestaltung: Hier finden Austausch und Dialog zwischen exzellenter Wissenschaft und Gesellschaft statt. Dabei geht es auch darum, Impulse aus der Gesellschaft aufzunehmen und in die Forschung am KIT einfließen zu lassen. Bei der Premiere, die im Oktober 2021 rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“ stattfand, besuchten rund 9 000 Menschen aus Karlsruhe und der Region die Präsenz- und Onlineveranstaltungen. (red/fe)

Infos zu allen Programmpunkten unter https://www.scienceweek.kit.edu/index.php
Das Programmheft gibt es hier:
https://www.scienceweek.kit.edu/downloads/Programmheft_KIT%20Science_Week_2023_Web.pdf

Autor:

Presse fokus.energie e.V. aus Karlsruhe

Webseite von Presse fokus.energie e.V.
Presse fokus.energie e.V. auf Facebook
Presse fokus.energie e.V. auf Instagram
Presse fokus.energie e.V. auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ