COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion in der Zukunft

Donerstag, 19. Juli 2018 - 18:30 Uhr
NIT-Hörsaal, Geb. 30.10 KIT Campus-Süd; Engesserstr. 5 76131 Karlsruhe

Die Arbeitswelt von morgen wird eine andere sein als heute. Hierfür spielt die digitale Transformation eine herausragende Rolle. Die technologischen Innovationen bieten neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, die Produktion und die Organisation von Unternehmen. Doch gerade mit Blick auf die Arbeitswelt bildet sich hier ein bekanntes Spannungsverhältnis: Für die Einen bedeutet die voranschreitende Digitalisierung Hoffnung und Chance, für die Anderen große Unsicherheit.

Mit dem Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich zudem Alltag, Lebensentwürfe und Werte. Wichtiges Schlagwort dafür ist etwa die Individualisierung. Auch das sich ändernde Bild von Familie und des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie neue Ansprüche an die Arbeit und ein neues Konsumverhalten spielen eine bedeutende Rolle. Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der Wandel von Kultur und Alltagsleben stehen entsprechend in einer engen Wechselbeziehung. Auch der demographische Wandel, der dazu beiträgt, wer sich mit welcher Qualifikation aktuell und zukünftig an der gesellschaftlichen Wertschöpfung beteiligen kann, wird die Arbeitswelt in der Zukunft nachhaltig verändern.

Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ widmet sich die Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale den Visionen, Chancen und Risiken in den Arbeitswelten von morgen. Zu welchen Bedingungen wollen und müssen wir in Zukunft arbeiten? Wird es bestimmte Berufe aufgrund der Digitalisierung in Zukunft nicht mehr geben? Wenn ja, welche Arbeitsbereiche werden betroffen sein? Welche Vor- und Nachteile bieten sich im Zuge der Umstrukturierung von Arbeit? Wie funktionieren innovative Modelle von ort- und zeitflexiblem Arbeiten? Fragen wie diese sollen kontrovers und interdisziplinär diskutiert werden.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und alle Termine können Sie unserer Homepage: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale entnehmen.

Autor:

Anna Moosmüller aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ