Schnittstelle in der Technologieregion Karlsruhe
Kooperation unterzeichnet zwischen „Welcome Center“ und Europäischer Schule

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (v.l.n.r.) Petra Bender, Leiterin Welcome Center TRK; Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TRK; Dr. Frank Mentrup OB Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender TRK; Daniel Gassner, Direktor Europäische Schule Karlsruhe; Monika Stahl, Beraterin Welcome Center TRK. © TRK GmbH/ ARTIS-Uli Deck | Foto: TRK/ARTIS, Uli Deck
  • Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (v.l.n.r.) Petra Bender, Leiterin Welcome Center TRK; Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TRK; Dr. Frank Mentrup OB Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender TRK; Daniel Gassner, Direktor Europäische Schule Karlsruhe; Monika Stahl, Beraterin Welcome Center TRK. © TRK GmbH/ ARTIS-Uli Deck
  • Foto: TRK/ARTIS, Uli Deck
  • hochgeladen von Indo-German Network Karlsruhe

„Die Europäische Schule bereichert Karlsruhe und die Region“, betonte Oberbürgermeister Frank Mentrup: „Europa lässt sich hier erleben. Die Europäische Schule ist ein Erfolgsmodell!“ Anlässlich des Schulfestes haben die Europäische Schule (ESK) in der Waldstadt und die Technologieregion Karlsruhe (TRK) mit dem Welcome Center eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die darauf abzielt, internationalen Familien und Fachkräften die Technologieregion näherzubringen und die soziale und kulturelle Integration zu fördern.

Vorteil auch für das Indo-German Network Karlsruhe

Die ESK, eine von 13 Europäischen Schulen, ist für viele Menschen aus aller Welt hier in der Region ein Kristallisationspunkt, zum Beispiel in Sachen interkultureller Bildung. Denn in dieser Schule ist der Unterricht in verschiedenen Zügen mehrsprachig – vom Kindergarten bis zum internationalen Abitur. Aus über 50 Nationen kommen die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer unterrichten in 15 verschiedenen Sprachen, erläuterte Daniel Gassner, der Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe. Davon profitiert auch das Indo-German Network Karlsruhe, denn durch die internationalen Kontakte nach Indien kommen auch zahlreiche Studenten, Wissenschaftler oder Unternehmer in die Region, zum Teil auch mit ihren Familien.

„Diese Kooperation passt zum Welcome Center“, betonten Oberbürgermeister Mentrup und Technologieregion-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz. Denn gerade in einem Innovations-Hub wie Karlsruhe und Region wollen und müssen internationale Fachkräfte angezogen werden, doch dann müsse man sie auch integrieren, sie dabei unterstützen. Dazu gehöre neben Sprache, Schule und Kulturellem auch die Bürokratie. Da könne gerade das Welcome Center ansetzen, gewissermaßen die Hand ausstrecken, Anlaufstelle sein, Unterstützung geben und Partner sein.

Wichtige Anlaufstelle

Ein guter Job und dass man hier gut leben könne, das sei erst der Anfang für Neuankömmlinge. Deshalb sei diese Kooperation zwischen der ESK und dem Welcome Center wichtig, so der Oberbürgermeister. Gerade auch mit Blick auf die bestehenden Kooperationen des Landes mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra und jenen zwischen Karlsruhe und Mumbai und Pune. Denn diese Fachkräfte seien für die Region wichtig! Für sie sei das Welcome Center eine wichtige Anlaufstelle, das dazu auch ein Netzwerk anbiete. Der weitere Ausbau dieser Kontakte sei daher sehr erfreulich.

Das Welcome Center biete künftig auch Events in der ESK an, um Eltern anzusprechen, wolle dabei eine Schnittstelle sein für alles rund um Leben und Arbeit in der TRK. Die Kooperationsvereinbarung enthält des Weiteren den Zugang der internationalen Fachkräfte zum Tandem-Programm „Welcome Guides” sowie zu den monatlichen Treffen „International Come Together“, die den Austausch und neue Kontakte fördern. (ignk)

Infos: https://trk.de/wcc/

Autor:

Indo-German Network Karlsruhe aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & Handel
Durchblickpreis: Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter in Pfalz und Nordbaden, gewinnt den Journalistenpreis "Durchblick" 2021 des Bundesverbands Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) in der Kategorie "Innovation - beste Idee des Jahres" mit dem Thema "Digital PR 4.0 - neue Reichweiten für PR-Texte | Foto: Jens Vollmer
Video

Durchblick-Preis: Innovative Werbemöglichkeit gewinnt Journalistenpreis „Durchblick“ des BVDA als „Innovation des Jahres“

BVDA Durchblickpreis. Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter, Stadtanzeiger und des Trifelskuriers in der Pfalz und Nordbaden, gewinnt 2021 gleich zwei Journalistenpreise des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Gerade der erste Platz in der Kategorie Innovation beinhaltet große Mehrwerte für Anzeigenkunden im Digitalsektor. Berlin. Gleich in vier von fünf Kategorien landeten die Bewerbungen der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG nach einer Vorauswahl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Zeitung...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.