Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels, begannen Ende der 1980er Jahre mit der Gründung des Weltklimarates und mit der ersten Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in 1992. Seit dieser Zeit sind über dreißig Jahre vergangen. Was ist in der Zwischenzeit erreicht worden? Haben das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen etwas bewirkt? Gibt es Hoffnung, ob das 1,5 Grad Ziel noch zu realisieren ist? China, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union sind die...
Im Rahmen des Landesprogramms zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände organisiert das ZAK im Wintersemester 2022/23 ausgewählte Angebote für Studierende. Einzelne intensive Workshops sollen Studierende beim Bewältigen von Herausforderungen in Zeiten der Pandemie unterstützen; sowohl zum Beginn des Studiums, als auch in dessen Verlauf oder in der Abschlussphase. In diesem Kontext findet auch eine themenspezifische Podiumsdiskussion unter dem Titel "Ich krieg‘ die Krise!? Studium und...
Öffentliche Antrittsvorlesung der 1. ZAK Gastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft"Es gibt kaum noch einen Bereich der Erwerbsarbeit, der nicht von der Digitalisierung betroffen ist. Der Soziologe Dr. Simon Schaupp erforscht die Digitalisierung aus der Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im Zentrum seiner Forschung steht die Frage wie Beschäftigte auf digital gesteuerte Arbeitsprozesse reagieren. Um das zu beantworten, hat Schaupp mit Managerinnen und Manngern sowie...
Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft wird oft als spannungsreich beschrieben. Vor allem die politische Instrumentalisierung von wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis zu ihr fremden Zwecken wird als reales Problem gesehen. Dabei sind Politik und Wissenschaft nicht nur eigenständige Praxen, sondern auch in vielfältiger Weise miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Die Wissenschaft bedarf demnach offenbar einer ihr eigenen Freiheit und ist zugleich doch eingebunden in ein...
KIT-Zentrum Mensch und Technik: Wandel gestaltenTechnologie verändert unser Leben, direkt und indirekt. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik bietet innerhalb dieser komplexen Entwicklungen Orientierung. Es bündelt Forschungsperspektiven auf Innovationen in ihren technologischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontexten und gibt an interdisziplinären Schnittstellen Impulse für Zukunftsthemen. So entwickelt das KIT-Zentrum – auch gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft,...
Karlsruhe hat eine herausragende Wissenschafts- und Forschungslandschaft, die das Wissenschaftsfestival EFFEKTE den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen möchte. Seit 2013 organisiert die Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Festival, bei dem sich die Stadt in ein riesiges Mitmach- und Experimentierlabor verwandelt. Doch auch zwischen den Events findet die Wissenschaft den Weg auf die Bühne mit der Wissenschaftsdienstags-Reihe EFFEKTE, die jeweils in den Monaten vor dem Festival darauf hinführt....
Innovationssystem zugunsten des Wirtschaftswachstums effizienter und effektiver zu machen. Seit geraumer Zeit aber wird Innovationspolitik eingesetzt, um Innovationsgeschehen auf die großen notwendigen Transformationen wie Energie- oder Mobilitätswende zu richten. Zudem haben sich durch die geo-politische Entwicklungen unter dem Schlagwort der "Technologiesouveränität" neue Anforderungen ergeben. Es muss nun das Verhältnis zwischen der eigenen Erstellung von Technologien und der internationalen...
Das Recht auf Wissenschaftsfreiheit in China operiert in einem autoritären System. Obwohl das nationale Recht Chinas international anerkannte Elemente der akademischen Freiheit beinhaltet unterlag das Recht auf Wissenschaftsfreiheit in der VR China immer Grenzen. Diese willkürlichen Grenzen können sich jederzeit verschieben. In der Ära Xi Jinpings wird die individuelle Wissenschaftsfreiheit durch neue Regularien und Vorschriften allerdings noch weiter eingeschränkt. Auch die universitäre...
Die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung und Lehre ist in demokratischen Ländern ein hohes Gut. Allerdings zeigt sich in Krisensituationen (sei es Klimakatastrophe, Corona-Pandemie oder ein Krieg), dass diese Unabhängigkeit herausgefordert wird: da erwartet der Staat bestimmte Forschungsergebnisse oder die Wissenschaft äußert sich öffentlich in einer Weise, die dem politischen Konsens widerspricht. Was ist unter wissenschaftlicher Freiheit zu verstehen? Wie kann sie begründet werden? Wie...
Der online stattfindende „Markt der Möglichkeiten“ bietet die Gelegenheit, Organisationen, Initiativen, Unternehmen, studentische Gruppen und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in der Region Karlsruhe kennen zu lernen. Rund 30 Akteurinnen und Akteure kommen aus verschiedenen universitären, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen und zeigen ihre Visionen und Aktivitäten. Hier können Sie Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und Interessantes aus der Region erfahren....
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem starken Wandel, vorangetrieben durch die Digitalisierung von Produktion und Konsum. Konzepte wie "Künstliche Intelligenz", "Industrie 4.0" und das "Internet der Dinge" werden als neue Wachstumsstrategien gepriesen, dabei werden die sozialen und ökologischen Folgen dieser Entwicklung aber noch zu wenig diskutiert. Prof. Dr. Tilman Santarius zeigt in seiner Keynote-Speech Chancen und Risiken der Digitalisierung für Ressourcen- und Klimaschutz auf...
In 30 Sprachen übersetzt und in vielen davon zum geflügelten Wort geworden – das ist der Bericht des Club of Rome „The Limits to Growth“ aus dem Jahr 1972. Der Bericht sorgte für enormes Aufsehen, da deutlich wurde: Unter bestimmten Bedingungen stößt die Menschheit in 100 Jahren an ihre Überlebensgrenzen. Aus Anlass der 50-jährigen Wirkungsgeschichte dies Berichts veranstaltete das Department für Geschichte am KIT gemeinsam mit dem ZAK die Ringvorlesung „50 Jahre Grenzen des Wachstums“. Die...
Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur transnational gelingen, nicht primär durch nationalstaatliches Handeln. Und der Wandel von Politik einerseits und Produktions- und Konsumsphäre andererseits kann nur im Wechselspiel gelingen. Wir alle sind dabei an unterschiedlichen Stellen beteiligt. Der Vortrag erörtert diese Zusammenhänge in einer Gesamtschau der Disziplinen und Schulen, die sich mit Bedingungen von Wandel und mit wirksamen Politikinstrumenten beschäftigen. Er zeigt, wie...
Als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg fordert Dr. Stefan Brink eine weiterhin notwendige Auseinandersetzung mit dem Begriff „Digitalisierung“. Eine aktive Rolle der Gesellschaft sieht Brink in der Mitgestaltung einer Gegenbewegung zur Digitalisierung, die er im Datenschutz verortet. Gesellschaft müsse immer wieder reflektieren, welchen Wandel sie hervorbringen möchte, denn wie jede Veränderungsphase sei auch Digitalisierung eine Synthese aus...
Der Vortrag gibt einen ausführlichen Überblick über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität und behandelt grundsätzliche Fragestellungen wie: „Was bedeutet kulturelle Identität und kulturelle Zugehörigkeit? Was ist kultureller Pluralismus? Ausführlich eingegangen wird auf die Entstehung von kulturellen Vorurteilen und Stereotypisierungen, auf Kulturdifferenzen wie Zeit, Raum, Kommunikation u. a. und auf das Thema Integration und Migration in Deutschland und in...
Online via Zoom. Alle Infos: https://www.zak.kit.edu/dali.php Referentin: Dr. Maren Lübcke (Institut für Hochschulentwicklung, Geschäftsbereich Hochschulmanagement, Schwerpunkt Digitalisierung in Lehre und Forschung, Hannover) „Data Science“ bzw. Datenwissenschaft ist eine rasch wachsende Wissenschaftsdisziplin an der Schnittstelle zwischen Angewandter Informatik, Mathematik, Statistik (und weiteren Gemeinsamkeiten mit Betriebswirtschaftslehre, Informationswissenschaften, Design und...
Die Mathematik ist die grundlegende Basis der Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Simulationen, Datenauswertungen und computergestützte Systeme wären ohne Arithmetik, Algebra oder Statistik nicht möglich. Am KIT forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen in der Mathematik. Ihre Expertise bringen sie nun in das KIT-Zentrum "Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics" (MathSEE) ein: Die Plattform bündelt seit 2018 als eine der acht...
Online. Bitte melden Sie sich an per E-Mail an christine.mielke(at)kit.edu. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt ist Teil der Kultur und verändert sie gleichzeitig. Wenn man die zunehmende Prägung praktisch aller Bereiche in Kultur und Gesellschaft durch Technik als Technisierung bezeichnet, so zeigt sich eine dialektische Seite: Technisierungshoffnungen stehen neben oder gegen Technisierungsbefürchtungen, denn Technik ist Ermöglichung wie auch Eingrenzung zugleich. Technisierung als ein...
Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat längst sein entwicklungspolitisches Nischendasein verlassen und in vielen Bereichen der Gesellschaft Fuß gefasst. Dabei erfährt der Begriff die unterschiedlichsten Interpretationen und Ausformungen. Dennoch sind wir (noch) weit weg von einer umfassenden Kultur der Nachhaltigkeit. Gemeint ist eine Entwicklung, die sich gleichermaßen an den Bedürfnissen der gegenwärtigen wie auch kommender Generationen orientiert, und zwar global gesehen. In diesem Baustein der...
Jeder hat ein Bild von Afrika. Selten ist es positiv. Afrika wird z. B. beschrieben als der „Kontinent der drei K“: Kriege, Korruption und Katastrophen. Aber: Ist Afrika wirklich so? Dieser Vortrag zielt darauf ab, allgemeine Aussagen über Afrika zu hinterfragen. Dabei liegt der Fokus auf einer interdisziplinären und (selbst-)reflexiven Perspektive auf Afrika, die auch die afrikanische Betrachtung miteinschließt und so der noch oftmals dominanten westlichen Deutungshoheit entgegenwirkt. Denn...
Das Verhältnis Bühnenkunst und Technik war immer ein sehr befruchtendes. Die neuesten technischen Entwicklungen fanden Eingang in die szenischen Künste. Von der Kerze über die Gasbeleuchtung zum beweglichen LED-Scheinwerfer Theaterschaffende haben die Ausdrucksmöglichkeiten immer ausgereizt und weiterentwickelt. Vor welche Herausforderungen sieht sich das Theater aber durch die Digitalisierung gestellt? Werden die Live-Künste an den Rand gedrängt in einer auf digitale Inhalte ausgelegten Welt?...
Das Colloquium Fundamentale hinterfragt im Wintersemester 2021/22 das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik. In akuten Krisen kommt das in den Ministerialverwaltungen des Staates vorgehaltene Wissen oft an seine Grenzen und benötigt Spezialwissen von außen. Dann wird in der Regel "input" aus dem Wissenschaftssystem mobilisiert. Doch nach welchen Logiken und welchen Auswahlmechanismen geht der Staat hier vor? Wie findet man den "besten" Rat für drängende Probleme? Der Vortrag nimmt die...
Das Colloquium Fundamentale hinterfragt im Wintersemester 2021/22 das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik. Was im Laufe der Diskussion in der Corona-Krise geschah, war ein gegenseitiges Missverständnis dessen, was Wissenschaft und Politik jeweils können und wollen: Die Wissenschaft erwartete von der Politik, dass sie sich ihren „vernünftigen“ Argumenten anschließe, die Politik erwartete von der Wissenschaft Gewissheit und Legitimation für ihre Entscheidungen. Doch die Wissenschaft...
Silvia Kotting-Uhl ist ehemalige Bundestagsabgeordnete der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, ehemalige Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit. Prof. Dr. Guido Palazzo ist Professor für Unternehmensethik an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne und leitender Forscher beim Global Forum for Sustainable Supply Chains der Fair Labor Association. Nach Kurzvorträgen werden Frau Kotting-Uhl und Prof. Palazzo miteinander und mit dem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.