Timo Holstein über die schwierige Lage in der Veranstaltungswirtschaft
„First in - Last out“

Timo Holstein, Inhaber „EigenArtevents“ aus Kirchheimbolanden, will zum Anlass der Night of Light den Firmensitz, das Büro- und Lagergebäude in der Uhlandstraße als Solches in „Rot“ hüllen  | Foto: ps
  • Timo Holstein, Inhaber „EigenArtevents“ aus Kirchheimbolanden, will zum Anlass der Night of Light den Firmensitz, das Büro- und Lagergebäude in der Uhlandstraße als Solches in „Rot“ hüllen
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Coronakrise. Die Lage in der Veranstaltungswirtschaft ist durch die Coronapandemie mehr als ernst. Musiker, Veranstalter und Unternehmer hat der Lockdown im März als erstes hart getroffen. Viele kämpfen mittlerweile um ihre Existenzen. Das Wochenblatt sprach mit Timo Holstein, Inhaber der Eventmanagement- Firma „EigenArtevents“ in Kirchheimbolanden.

Von Claudia Bardon

???: Sie selbst sitzen auch in diesem Boot mit Ihrer Eventmanagement-Firma „EigenArtevents“. Wie geht es Ihnen in der aktuellen Situation und wie haben Sie diesen Lockdown im März erlebt?
Timo Holstein: „Der Lockdown einer ganzen Branche zeichnete sich bei uns schon im Februar ab, als zunächst das gesamte bundesweite Messegeschäft binnen weniger Tage zusammenbrach. Als dann das sehr vage und langfristig ausgesprochene Veranstaltungsverbot bis zum 31. August ausgesprochen war, standen für die ersten drei bis vier Wochen die Telefone nicht still. Unsere Arbeit ruhte nicht, sie explodierte zunächst förmlich. Storno reihte sich an Storno und musste bewertet, dokumentiert und abgewickelt werden. Jegliches örtliche Vermiet- und Booking-Geschäft ist um 100 Prozent zusammen gebrochen, keinerlei kommunale Veranstaltungen - in denen wir uns in den letzten Jahren durchaus auch überregional einen Namen als Berater und Generalunternehmer für Städte und Kommunen gemacht haben - fanden und finden bis auf Weiteres statt. Dazu kamen Absagen und Verlegungen von über 65 Open-Air-Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz der von uns betreuten Bands wie Michael Schulte und Glasperlenspiel. Hier mussten wir bei jedem Fall die juristische Lage der Absage, deren Zeitpunkt prüfen, dies ist der föderalen Struktur geschuldet, in nahezu jedem Fall aufs Neue und unter anderen örtlichen Herangehensweisen. Es ist ein Fass ohne Boden. Nicht unwesentlich, dass auch keine Versicherung ob der Sonderlage der Pandemie greift. Künftig wird sich das Vertragswesen radikal ändern. Begriffe wie „Höhere Gewalt“ gehören der Vergangenheit an. Unterdessen sind meine Mitarbeiter in Kurzarbeit und wir versuchen nach Troubleshooting, das Wenige, das man ohne Aussicht auf einen Restart planen kann, zu erledigen, sodass wir im Falle eines Neuanfangs durchaus gerüstet sind. Es besteht jedoch die berechtigte Befürchtung, dass viele Dienstleister und Partner den langen Weg nicht überleben werden.“

???: Was müsste sich Ihrer Meinung nach in der Politik oder auch allgemein ändern, dass Musiker, Veranstalter, Eventmanager in der Coronakrise nicht in eine Insolvenz abrutschen?
Timo Holstein: „Zunächst gehört in diesem Falle tatsächlich, der Sondersituation geschuldet, der föderale Flickenteppich in Hilfsprogrammen aufgelöst. Nachbarbundesländer haben binnen Stunden nach Auflage der Ersthilfe reguliert, in Rheinland-Pfalz gingen vier Wochen ins Land. Der viel und gerne zitierte Soloselbstständige geht in unserem Heimatbundesland leider leer aus. Während ein Techniker beispielsweise aus Karlsruhe unmittelbar Hilfe erhielt, wird ihm hier zur Grundsicherung geraten. Die Definition von Betriebskosten, die Erfassung derer, die die Veranstaltungswirtschaft wirklich darstellen - und wir sind ein Wirtschaftsbetrieb, kein Hobby und bei allem Respekt auch kein Kunstförderprojekt - hinkt in der politischen Wahrnehmung um Jahrzehnte hinterher. Es werden ganze Zweige der Branche gar nicht gesehen, fallen durchs Raster. Das Agenturwesen, Technikdienstleister, Personaldienstleister und eben die vielen Soloselbstständigen. Das neuere 6-Punkte-Programm des Landes zielt daher leider an einem nicht unbeträchtlichen Anteil der „Player“ komplett vorbei. Themen wie die KSK-Mitgliedschaft als Voraussetzung für Hilfsgelder sind das Eine. Die von vielen Bundesverbänden wie dem BDKV, VPLT und dem IMUC - in dem ich selbst im Bundesvorstand sitze - geforderten Ansätze wie eine Berücksichtigung eines wie auch immer gearteten Unternehmerlohns in den Monaten der de facto Berufsunfähigkeit, weil Untersagung, sind weitreichende Kernforderungen.“

???: Sie selbst haben Musiker in Ihrer Betreuung, wie geht es diesen und wie meistern Sie gemeinsam diese Situation? Gab es schon Schützlinge, die aufgeben mussten?
Timo Holstein: „Bei dem ein oder anderen Techniker im Umfeld der betreuten Acts sieht es schon in wenigen Wochen mehr als düster aus, so haben auch einige Technikpartner und Fuhrunternehmen wie eben auch Spielstätten derzeit kaum mehr Luft zum Atmen. Es steht zu befürchten, selbst wenn der Hauptact, sprich zum Beispiel das Management-Thema als solches, sicher überlebt, dass hernach beim „Restart“ der ein oder andere Dienstleister und Mitglieder der Crews, Mietmusiker auf der Strecke geblieben sind. Das zieht sich durch alle Felder der Branche. Der Mangel an einer Vision, wann denn wieder vollumfänglich veranstaltet werden kann, macht die Situation nicht besser. Wir müssen davon ausgehen, dass weder pro-bono Streamingkonzerte, noch Veranstaltungen mit reduzierten Kapazitäten, dass weder Autokino-Konzerte noch neuere Konzepte die Branche retten, sie sind schlichtweg kein Geschäftsmodell. Erst wenn wieder ohne jegliche Abstandsregularien und zusätzliche Sicherheitsauflagen geöffnet werden kann, wird hier langsam von der Rückkehr zur Normalität die Rede sein, das ist sicher nicht vor 2021. Wir unterliegen hier wirklich dem „First in - Last out“. Die Veranstaltungswirtschaft wird als Letzte wieder loslegen können.“

???: Wo sehen Sie eine Chance aus diesem „Coronaloch“ jemals wieder aufzusteigen?
Timo Holstein: „Hier hilft wirklich nur das Durchhalten derer, die in den letzten Jahren solide aufgestellt waren und mit einem gewissen Polster ausgestattet sind. Eines gilt, egal ob One-Man-Show oder Großkonzern, hier sind derzeit alle Player der Branche gleichwohl getroffen. Ferner bleibt es an uns, den politischen Diskurs zu suchen, der Branche eine Stimme zu geben und sowohl im Kleinen wie auch in Verbandsarbeit an Modifikationen der Hilfen zu arbeiten. Ich selbst bin seit Wochen sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene tätig und versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten hier einzuwirken und im wahrsten Sinne des Wortes Lobbyarbeit zu erledigen. Denn ohne uns wird es nicht nur düster, sondern auch tatsächlich schon bald sehr still!“

???: Kommenden Montag, 22. Juni, um 21 Uhr, soll eine bundesweite Aktion „NIGHT OF LIGHT“ starten. Bis jetzt haben sich über 1000 Betriebe deutschlandweit gemeldet. Was genau ist diese Aktion und was soll damit bewirkt werden und vor allem wo in unserer Region kann man diese erleben? Werden Sie auch dabei sein?
Timo Holstein: „Wir gehen davon aus, dass am Ende fast 2.000 Unternehmen, Spielstätten und Partner der Branche in vielen hundert Städten und Gemeinden, jeweils ihr Firmengebäude, das eigene Theater oder Kino, die Festhalle oder ein markantes Gebäude der Stadt rot illuminieren, um auf die Situation von rund zwei Millionen Arbeitnehmern und Selbständigen der Veranstaltungswirtschaft hinzuweisen. Wir selbst werden unseren Firmensitz, das Büro- und Lagergebäude in der Uhlandstraße als Solches in „Rot“ hüllen und diese Bilder so auch nach draußen senden. clh

Weitere Informationen zu der bundesweiten Aktion "NIGHT OF LIGHT" unter: 

Appell zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ