Klassische und moderne Lieder
Türkische Kunstmusik in der Katharinenkapelle Landau

In der Katharinenkapelle  gibt der Erste Verein für Türkische Kunstmusik Ludwigshafen ein Konzert | Foto: Studio Gi/stock.adobe.com
  • In der Katharinenkapelle gibt der Erste Verein für Türkische Kunstmusik Ludwigshafen ein Konzert
  • Foto: Studio Gi/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Landau. Am Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr, lädt die Katholische Kirchengemeinde der Alt-Katholiken in Landau zu einem Konzert in die Katharinenkapelle Landau ein. Als Teil der Kunstinstallation "Raum der Stille - Raum des Lichts" des Künstlerpaars Lee und Dieter Schramm in der Katharinenkapelle, die anlässlich der dritten Landauer Kunstnacht entwickelt wurde und bis zum 30. November zu sehen ist, singt der Erste Verein für Türkische Kunstmusik Ludwigshafen e.V. ein Konzert mit klassischen und modernen türkischen Liedern. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger bei ihrem Gesang von traditionellen türkischen Instrumenten wie die Kanun, eine Art Zither, und dem Du (arabisch Oud), eine Vorform der Laute. Konzert und Installation werden von der alt-katholischen Kirchengemeinde initiiert und unterstützt.

Der Chor wurde im November 1999 gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die türkische Kunstmusik in Deutschland vorzustellen und einem breiten Publikum bekannt zu machen. Im Fokus steht dabei die Schaffung einer musikalischen Brücke zwischen türkischer und westlicher Musik, welche das Interesse und die Faszination für diese besondere Musikform erwecken kann. Der Chor wird von Abdulkadir Göl geleitet, der den Chor über die Jahre auf ein musikalisch hohes Niveau geführt hat.

Aufbau der türkischen Musik

Die türkische Musik ist anders aufgebaut als die klassische europäische aufgebaut. Anstelle der Moll- und Dur-Tonleiter der westlichen Musik nutzt die traditionelle osmanisch-türkische Musik Vierer- und Fünfer-Tonketten. Durch Zusammensetzung dieser festen Tonketten entstehen Tonleiter beziehungsweise Modi, die im Türkischen "Makam" heißen. Die Verwendung der Makams verbindet einen gemeinsamen Kulturraum. Vom Balkan über die Türkei, den Nahen Osten und Nordafrika sind die Makams verbreitet. Auch im Gesang des südspanischen Flamencos hört man trotz der inzwischen verwendeten Gitarren - ursprünglich wurde auf der Oud begleitet - die Ornamente und Tonalität Mesopotamiens.

Mit diesem Konzert wird ein Brückenschlag von türkisch-osmanischer Musik zur klassisch mitteleuropäischen geschlagen. Das Konzert will auch die visuell wahrnehmbare installierte Kunst im Kirchenraum mit der musikalischen Kunst, die im Augenblick ihres Entstehens und Seins sich verflüchtigt und vergeht, für diesen Moment zusammenbringen.

Weitere Informationen

Nähere Informationen unter www.alt-katholisch.de/unsere-gemeinden/gemeinde-landau/. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ