Jüdischen Leben in Landau
Dauerausstellung im Frank-Loebschen Haus

Die neue Synagoge wurde von der Stadtgemeinschaft gefeiert und galt als architektonische Zierde. Der „Landauer Anzeiger“ berichtet 1884, dass die Gemeinde nur 100 Familien umfasste. Dennoch konnte ein so prachtvolles und teures Bauwerk errichtet werden.  Fotos: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
5Bilder
  • Die neue Synagoge wurde von der Stadtgemeinschaft gefeiert und galt als architektonische Zierde. Der „Landauer Anzeiger“ berichtet 1884, dass die Gemeinde nur 100 Familien umfasste. Dennoch konnte ein so prachtvolles und teures Bauwerk errichtet werden. Fotos: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landau. Die jüdische Kultur ist ein Teil der Stadtgeschichte Landaus, das steht fest. Wer sich für Landau und die Historie der Stadt interessiert, findet im Frank-Loebschen-Haus nahbare Geschichte, sondern bewegt sich auch innerhalb der historischen Mauern, in denen einst jüdische Familien wohnten. Das Wochenblatt stellt Auszüge aus der Ausstellung vor.

Von Kim Rileit

Die Landauer Synagoge stand in Flammen, angezündet von Nationalsozialisten. „In den Morgenstunden war sie komplett ausgebrannt“, erklärt Christine Kohl-Langer, Leiterin des Stadtarchivs Landau. Dieses schreckliche Bild bot sich den Anwohnern nicht lange, denn „das Gebäude wurde wenige Tage später abgerissen und verschwand aus dem Landauer Stadtbild“, so Kohl-Langer weiter.

Landauer Synagoge

Die Synagoge war lange Zeit ein fester Bestandteil der Landauer Stadtgemeinschaft. Die Landauer Judengemeinde traf sich von an 1794 in einem Wohnhaus in der heutigen Gymansiumstraße. Es wurde versucht, durch Ankauf der umliegenden Grundstücke eine Fläche für einen Neubau einer Synagoge zu schaffen. Diese Pläne zogen sich von den 1840er Jahren und scheiterten immer wieder am Platzmangel in der Festungsstadt. Erst nach der Entfestung gab es neue Flächen. Die Stadt Landau schenkte der Gemeinde eine große Baufläche im Süden der Stadt. Nach zweijähriger Bauzeit konnten die Landauer Juden das Gotteshaus einweihen: „Es war ein Fest für die ganze Stadt. Die Bürger feierten und christliche Pfarrer hielten Predigten zur Einweihung der Synagoge.
Die jüdische Gemeinde hattee es auch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht einfach: Seit es Juden in der Südpfalz gab, war das Leben der jüdischen Gemeinden ein auf und ab. Die Juden lebten inmitten der Gesellschaft in der Stadt, es gab kein Ghetto wie beispielsweise in Frankfurt. Doch gab es Probleme, waren die Juden schnell als Schuldige auserkoren. So wurden sie beschuldigt, Brunnen vergiftet und die Pest verursacht zu haben.

Brennende Synagoge Landau | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv

Der Ruf als Christusmörder hatte sich in die kollektive Wahrnehmung eingebrannt. Das zeigt auch ein Fresko in der Landauer Katharinen-Kapelle aus dem Mittelalter. Eine Kleiderordnung, wie sie später auch die Nationalsozialisten nutzten, verpflichtete Juden bereits im 16. Jahrhundert dazu, einen großen Gelben Punkt auf ihrer Kleidung zu tragen. So konnten Sie direkt als Juden identifiziert werden.

Jesus wird ans Kreuz genagelt – die Schergen tragen einen Judenhut, wie er für mittelalten Antijudaismus typisch ist. Das Fresko stammt aus der Katharinen-Kapelle  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • Jesus wird ans Kreuz genagelt – die Schergen tragen einen Judenhut, wie er für mittelalten Antijudaismus typisch ist. Das Fresko stammt aus der Katharinen-Kapelle
  • Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Daraus geht hervor, dass die gesellschaftliche Ausgrenzung der Juden nicht erst mit der Machtergreifung im 20 Jahrhundert begann, sondern viel früher. Der sogenannte „Antijudaismus“ bestand viel früher. „Nicht erst die Nationalsozialisten nahmen bestehendes Gedankengut auf und versuchten, dieses wissenschaftlich zu belegen“, so Kohl-Langer.

Weitere Informationen:
Das Frank-Loebschen Haus und die Dauerausstellung in der Kaufhausgasse 9 sind von Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Von Freitag bis Sonntag kann die Ausstellung von 11 bis 13 Uhr besucht werden. Führungen werden nach Vereinbarung angeboten.

Die neue Synagoge wurde von der Stadtgemeinschaft gefeiert und galt als architektonische Zierde. Der „Landauer Anzeiger“ berichtet 1884, dass die Gemeinde nur 100 Familien umfasste. Dennoch konnte ein so prachtvolles und teures Bauwerk errichtet werden.  Fotos: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
Jesus wird ans Kreuz genagelt – die Schergen tragen einen Judenhut, wie er für mittelalten Antijudaismus typisch ist. Das Fresko stammt aus der Katharinen-Kapelle  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
Nachdem im Laufe des 19.Jahrhunderts die jüdische Gemeinde gewachsen war, sollte ein Neubau her. Die Synagoge an Gymnasiumstraße 1 befand sich in einem angekauften Wohnhaus.  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
Brennende Synagoge Landau | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
Brennende Synagoge Landau | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ