Jüdischen Leben in Landau
Dauerausstellung im Frank-Loebschen Haus

Die neue Synagoge wurde von der Stadtgemeinschaft gefeiert und galt als architektonische Zierde. Der „Landauer Anzeiger“ berichtet 1884, dass die Gemeinde nur 100 Familien umfasste. Dennoch konnte ein so prachtvolles und teures Bauwerk errichtet werden.  Fotos: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
5Bilder
  • Die neue Synagoge wurde von der Stadtgemeinschaft gefeiert und galt als architektonische Zierde. Der „Landauer Anzeiger“ berichtet 1884, dass die Gemeinde nur 100 Familien umfasste. Dennoch konnte ein so prachtvolles und teures Bauwerk errichtet werden. Fotos: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landau. Die jüdische Kultur ist ein Teil der Stadtgeschichte Landaus, das steht fest. Wer sich für Landau und die Historie der Stadt interessiert, findet im Frank-Loebschen-Haus nahbare Geschichte, sondern bewegt sich auch innerhalb der historischen Mauern, in denen einst jüdische Familien wohnten. Das Wochenblatt stellt Auszüge aus der Ausstellung vor.

Von Kim Rileit

Die Landauer Synagoge stand in Flammen, angezündet von Nationalsozialisten. „In den Morgenstunden war sie komplett ausgebrannt“, erklärt Christine Kohl-Langer, Leiterin des Stadtarchivs Landau. Dieses schreckliche Bild bot sich den Anwohnern nicht lange, denn „das Gebäude wurde wenige Tage später abgerissen und verschwand aus dem Landauer Stadtbild“, so Kohl-Langer weiter.

Landauer Synagoge

Die Synagoge war lange Zeit ein fester Bestandteil der Landauer Stadtgemeinschaft. Die Landauer Judengemeinde traf sich von an 1794 in einem Wohnhaus in der heutigen Gymansiumstraße. Es wurde versucht, durch Ankauf der umliegenden Grundstücke eine Fläche für einen Neubau einer Synagoge zu schaffen. Diese Pläne zogen sich von den 1840er Jahren und scheiterten immer wieder am Platzmangel in der Festungsstadt. Erst nach der Entfestung gab es neue Flächen. Die Stadt Landau schenkte der Gemeinde eine große Baufläche im Süden der Stadt. Nach zweijähriger Bauzeit konnten die Landauer Juden das Gotteshaus einweihen: „Es war ein Fest für die ganze Stadt. Die Bürger feierten und christliche Pfarrer hielten Predigten zur Einweihung der Synagoge.
Die jüdische Gemeinde hattee es auch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht einfach: Seit es Juden in der Südpfalz gab, war das Leben der jüdischen Gemeinden ein auf und ab. Die Juden lebten inmitten der Gesellschaft in der Stadt, es gab kein Ghetto wie beispielsweise in Frankfurt. Doch gab es Probleme, waren die Juden schnell als Schuldige auserkoren. So wurden sie beschuldigt, Brunnen vergiftet und die Pest verursacht zu haben.

Brennende Synagoge Landau | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv

Der Ruf als Christusmörder hatte sich in die kollektive Wahrnehmung eingebrannt. Das zeigt auch ein Fresko in der Landauer Katharinen-Kapelle aus dem Mittelalter. Eine Kleiderordnung, wie sie später auch die Nationalsozialisten nutzten, verpflichtete Juden bereits im 16. Jahrhundert dazu, einen großen Gelben Punkt auf ihrer Kleidung zu tragen. So konnten Sie direkt als Juden identifiziert werden.

Jesus wird ans Kreuz genagelt – die Schergen tragen einen Judenhut, wie er für mittelalten Antijudaismus typisch ist. Das Fresko stammt aus der Katharinen-Kapelle  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • Jesus wird ans Kreuz genagelt – die Schergen tragen einen Judenhut, wie er für mittelalten Antijudaismus typisch ist. Das Fresko stammt aus der Katharinen-Kapelle
  • Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Daraus geht hervor, dass die gesellschaftliche Ausgrenzung der Juden nicht erst mit der Machtergreifung im 20 Jahrhundert begann, sondern viel früher. Der sogenannte „Antijudaismus“ bestand viel früher. „Nicht erst die Nationalsozialisten nahmen bestehendes Gedankengut auf und versuchten, dieses wissenschaftlich zu belegen“, so Kohl-Langer.

Weitere Informationen:
Das Frank-Loebschen Haus und die Dauerausstellung in der Kaufhausgasse 9 sind von Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Von Freitag bis Sonntag kann die Ausstellung von 11 bis 13 Uhr besucht werden. Führungen werden nach Vereinbarung angeboten.

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.