Für Kinder- und Jugendtelefon
Ehrenamtliche Berater in Landau gesucht

Heranwachsende finden bei der „Nummer gegen Kummer“ kostenlos, anonym und bundesweit telefonische Hilfe | Foto: Nummer gegen Kummer e.V./Uwe Schinkel
  • Heranwachsende finden bei der „Nummer gegen Kummer“ kostenlos, anonym und bundesweit telefonische Hilfe
  • Foto: Nummer gegen Kummer e.V./Uwe Schinkel
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Für das anonyme, bundesweite und kostenlose telefonische Beratungsangebot „Nummer gegen Kummer“ werden vom Kinderschutzbund Landau-SÜW alljährlich Ehrenamtliche zu Telefonberatern geschult. Für die nächste Ausbildung ab November können Interessierte sich ab sofort anmelden.

Telefonische Beratung für Kinder und Jugendliche

Der „Nummer gegen Kummer e.V.“ bietet Kindern und Jugendlichen anonym, bundesweit und kostenlos telefonische Beratung zu Sorgen und Problemen rund um Themen wie Eltern, Freundschaft, Liebe, Pubertät, Schule oder Mobbing an. Dafür schulen Vereine wie der Kinderschutzbund an zirka 80 Standorten innerhalb Deutschlands ehrenamtliche Berater. Pro Jahr nehmen diese am Standort Landau über 8.700 Anrufe entgegen. Beim Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. sind die Leitungen des Sorgentelefons aktuell montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr sowie samstags speziell von jugendlichen Beratern im selben Zeitfenster im Schichtbetrieb besetzt.

Ausbildung zum ehrenamtlichen Telefonberater startet

„Um die Arbeit am Landauer Kinder- und Jugendtelefon mit einem starken Team fortzuführen, sucht unser Verein Ehrenamtliche ab 16 Jahren, die gern in der Gruppe arbeiten, belastbar sind, gut zuhören können sowie sich in Heranwachsende und deren Lebenswelt einfühlen“, so Diplom-Psychologin Vanessa Lang, die das Hilfsprojekt leitet. In der achtzigstündigen Ausbildung stehen neben Schwerpunktthemen am Telefon auch Techniken zur Gesprächsführung und Informationen zum Hilfenetz auf dem Programm.
Die nächste Gruppe startet am Freitag, 4. November, von 18.30 bis 21.30 Uhr sowie am Samstag, 5. November, von 9 bis 16 Uhr im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes, Nordring 31 in Landau. Nach dem Auftaktwochenende findet die Schulung vom 10. November bis 15. Dezember und vom 5. Januar bis 16. Februar 2023 donnerstagabends von 18.30 bis 21.30 Uhr und an zwei Wochenenden (20./21. Januar und 3./4. Februar freitags von 18.30 bis 21.30 Uhr sowie samstags von 9 bis 16 Uhr) statt.

Weitere Informationen

Mehr Infos und Anmeldung per E-Mail unter kjt@blauer-elefant-landau.de. Für die Ausbildung wird keine Teilnahmegebühr erhoben. ps

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ