Deutlicher Gewinn
Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft Kreis SÜW schließt 2023 ab

 Die Menge des Restmülls soll im Landkreis Südliche Weinstraße weiter reduziert werden | Foto: Gisela Böhmer
  • Die Menge des Restmülls soll im Landkreis Südliche Weinstraße weiter reduziert werden
  • Foto: Gisela Böhmer
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Kreis SÜW. Im Restmüll sammelt sich alles, was nicht mehr weiterverwertet werden kann, buchstäblich der „Rest vom Müll“. Die Menge des Restmülls soll im Landkreis Südliche Weinstraße weiter reduziert werden: Damit weniger Ressourcen verbraucht werden, und weil die Verbrennung des Restmülls teuer ist. Das betonte Landrat Dietmar Seefeldt in der jüngsten Sitzung des Werkausschusses für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft: „Wir wollen unsere Bürgerinnen und Bürger dazu bewegen, noch weniger Restmüll bereitzustellen.“ Werkleiter Rolf Mäckel ergänzte: „Die Steigerung der gesammelten Biomengen ist ein wesentliches Kriterium, um Restmüllmengen erfolgreich zu senken.“

Bericht der Werkleitung

Im Bericht zum ersten Halbjahr 2024 stellte der Werkleiter so auch fest, dass im Vergleich zum Vorjahr weitere sechs Prozent mehr Bioabfall gesammelt worden waren. 148 Euro pro Tonne koste es, Restmüll zu verbrennen. Bioabfälle weiter zu verwerten schlage hingegen mit unter 100 Euro pro Tonne zu Buche, erklärte Mäckel.

Jahresabschluss 2023

Mit dem Abschluss des Jahres 2023, der ebenfalls auf der Agenda der Sitzung stand, zeigten sich die Ausschussmitglieder zufrieden. „Ein Gewinn über 1,7 Millionen Euro, das ist schon sehr ordentlich“, so fasste es Landrat Seefeldt zusammen. Helmut Loch von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerprüfungsgesellschaft Dornbach GmbH aus Koblenz hatte sich das Zahlenwerk wieder genau angesehen. Er berichtete von seiner Prüfung und konnte dem EWW abermals einen „uneingeschränkten Bestätigungsvermerk“ attestieren - alles in Ordnung.

Wie bereits im vergangenen Jahr stellte der Prüfer heraus, dass das prägende Merkmal die Rückstellung für die Nachsorgen der Deponien sei. Denn auf verschiedenen ehemaligen Deponien in SÜW müssen bestimmte Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vorgenommen werden, die kostenintensiv sein werden. 30,1 Millionen Euro muss der EWW laut aktuellen Berechnungen für diese Altlasten, die in den kommenden drei Jahrzehnten nach und nach entsprechend der gesetzlichen Vorgaben angegangen werden, auf der hohen Kante haben. Dabei handelt es sich unter Berücksichtigung erwarteter zukünftiger Preissteigerungen um einen nominalen Wert, der für bilanzielle Zwecke nach vorgegebenem Zinssatz abzuzinsen ist. Dieses Jahr würden zunächst 260.000 Euro für die Nachsorge gebraucht, nächstes Jahr werden es fast sechs Millionen sein. Das Geld ist bereits vorhanden, sodass die Gebührenzahlerinnen und -zahler für die Nachsorge der Deponien keinen Zusatzbeitrag mehr leisten müssen. „Trotz der Steigerung der vergangenen Jahre ist es aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage nicht notwendig, das auf die Gebühren umzulegen“, so der Prüfer Helmut Loch. Über die Feststellung des EWW-Jahresabschlusses 2023 wird der Kreistag am 16. Dezember final entscheiden. Der Werkausschuss hat dem Kreistag bereits einstimmig empfohlen, den Jahresabschluss wie vom EWW dargestellt und vom Prüfer bestätigt festzustellen.

Nachhaltigkeitsbeauftragter

Der Ausschuss hat sich darüber hinaus dafür ausgesprochen, das Beratungsunternehmen teamwerk ag aus Mannheim zum Nachhaltigkeitsbeauftragten zu bestellen. Dies zunächst für die Dauer des Jahres 2025, für 4000 Euro netto Pauschale im Monat. Eigenes Fachpersonal in diesem Bereich sei sehr schwer zu finden, hieß es in der Ausschusssitzung, sodass der Einsatz einer Beratungsfirma hier ein strategisch sinnvoller Weg sei, fokussiert externe Expertise zu erhalten.

Hintergrund der Bestellung ist, dass der Kreistag im April das Abfallwirtschaftskonzept für die Jahre 2024 bis 2028 beschlossen hat. Darin enthalten ist eine Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der Kreislaufwirtschaft, die als dauerhafter Prozess angelegt und jährlich fortgeschrieben werden soll. Unter anderem sollen Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie beschrieben werden. Zur Ökologie ist neben der Wertstoff-Entfrachtung der Restabfälle auch der Ausbau regenerativer Energien zu zählen, bei dem Punkt Soziales geht es um die Zufriedenheit mit dem abfallwirtschaftlichen Service sowie der Qualifizierung von Mitarbeitenden im EWW. Die Ökonomie ist durch die Gebührenstabilität gekennzeichnet, daneben auch durch den Einsatz der Verkaufserlöse des Müllheizkraftwerks Pirmasens für den Themenbereich Nachhaltigkeit.

Damit diese Ziele konsequent verfolgt werden können und den Gremien über den Stand berichtet werden kann, soll ein externer Nachhaltigkeitsbeauftragter, sprich: eine Expertin oder ein Experte vom Unternehmen teamwerk ag, zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Diese Person soll auch EWW-Personal im Bereich der Abfallberatung schulen, anleiten und darauf vorbereiten, dass diese Funktion nach etwa einem Jahr intern übernommen werden kann. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ