Soroptimistinnen spenden an Wohnungslosenhilfe
Frauen helfen Frauen in der Obdachlosigkeit

Von den Soroptimistinnen gab  es eine Spende über 1500 Euro für die Obdachlosenhilfe (von links): Kerstin Jordan und Antonia Böhl von den Soroptimistinnen, Lisa Traunmüller, Einrichtungsleiterin des Caritas-Zentrums, und Michael Jessel von der Obdachlosenhilfe Im Hintergrund ist die Obdachlosenunterkunft vom Prießnitzweg zu sehen. | Foto: Caritas
  • Von den Soroptimistinnen gab es eine Spende über 1500 Euro für die Obdachlosenhilfe (von links): Kerstin Jordan und Antonia Böhl von den Soroptimistinnen, Lisa Traunmüller, Einrichtungsleiterin des Caritas-Zentrums, und Michael Jessel von der Obdachlosenhilfe Im Hintergrund ist die Obdachlosenunterkunft vom Prießnitzweg zu sehen.
  • Foto: Caritas
  • hochgeladen von Thomas Klein

Landau. Laut Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Obdachlosenhilfe leben rund 100.000 Frauen auf der Straße. „Diese besonders verletzliche Zielgruppe haben wir anlässlichunserer Veranstaltung zum Internationalen Frauentag in den Blick genommen“, erklärt Antonia Böhl, Präsidentin der Soroptimistinnen aus Landau und übergab daher eine Spende über 1500 Euro der ambulanten Wohnungslosenhilfe des Caritas-Zentrums Landau. Der zu diesem Anlass gezeigte Film beschäftigte sich mit obdachlosen Frauen in Frankreich und löste eine große Spendenbereitschaft bei den Kinobesuchern aus. „Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von SI ist es, Frauen in Notsituationen zu helfen. Mit dem gespendeten Geld können wir nun Frauen in Landau, die sich in ähnlicher Situation befinden wie die Protagonistinnen des Films und von Caritas betreut werden, unterstützen“, so Böhl weiter.

In der städtischen Obdachlosen-Unterkunft in Landau leben regelmäßig fünf bis acht Frauen, die meisten in einem Alter ab 50 Jahren. Diese Gruppe stellt die Caritas-Sozialarbeit vor besondere Herausforderungen, denn es bedarf spezifischer Maßnahmen und Angebote, die dem Hilfebedarf der Frauen in einer Wohnungsnotfallsituation gerecht werden. Zum einen gleicht „Weiblich und wohnungslos“ oft einer doppelten Stigmatisierung. Frauen erhalten, stärker noch als Männer, negative Zuschreibungen. Zudem wird Wohnungslosigkeit häufiger als persönliches Versagen und daher als enorme psychische Belastung erlebt.

Einer Unterbringung in einer Obdachlosenunterkunft gehen zumeist Gewalt geprägte Lebensumstände vorweg. Der Zusammenhang von Gewalt, weitreichenden gesundheitlichen Risiken und Wohnungslosigkeit lässt sich eindeutig nachweisen. Gewalt geprägte Lebensumstände machen Frauen nicht nur häufig arm und wohnungslos, sondern machen auch körperlich und seelisch krank. Gerade Frauen auf der Straße oder in prekären Wohnsituationen sind jedoch gezwungen, nicht auf ihren Körper zu hören, Schmerzen oder Warnsignale ihres Körpers und der Psyche zu missachten, um zu überleben. Sie gehen immer wieder psychisch und physisch über ihre Grenzen; sei es durch den Gebrauch von Suchtmitteln, das Erleiden und Aushalten von Gewalt, das Ignorieren von Schmerzen oder sogar durch das selbständige Zufügen von Schmerzen, um die schwierigen Lebenssituationen aushalten zu können.

Einen eingeschränkten Zugang zur medizinischen Versorgung haben insbesondere Frauen, die in Obdachlosenunterkünften oder auf der Straße leben. Zusätzlich erschwerend sind die immer höheren Eigenbeteiligungen bzw. Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung, die von armen und/oder wohnungslosen Frauen nicht geleistet werden können. So begegnen Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe immer mehr Frauen mit geflickten Brillen, erbärmlichem Zahnstatus und unversorgten Krankheiten. Trotz der ähnlichen Problemstellungen der betroffenen Frauen, soll mit der großzügigen Spende der Soroptimistinnen ganz individuell Hilfe geleistet werden.

„Jede Frau bekommt individuelle Unterstützung, wir teilen keine Einheitspakete aus. Von guter Sozialarbeit ist zu erwarten, dass jeder Mensch in seiner Besonderheit wahrgenommen wird“, betont Elisabeth Traunmüller, Leiterin des Caritas-Zentrums. Bedarf zeige sich individuell etwa im Bereich der Zahn/Mundhygiene so Michael Jessl, zuständig für die sozialpädagogische Betreuung der betreffenden Gruppe. Schlecht Zahnhygiene führe in einigen Fällen zum Verlust der Zähne und damit zu einer eingeschränkten und zumeist Mangelernährung. Weitere Bedarfe zeigten sich in der medizinischen Fußpflege, der Frauenhygiene, Hauptpflegeprodukten und Erste-Hilfe-Sets. Aber auch „Wohlfühlprodukte“ dürften nicht fehlen. Shampoo, Wärmflaschen, Deo, Seife oder auch ein Gutschein für den Friseur oder die Drogerie, um sich individuelle Wünsche zu erfüllen seien ebenfalls angedacht. kl/ps

Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ