Müllverbrennung
Landkreis SÜW zahlt nach Kraftwerksverkauf weniger

Es kam wie gedacht: Trotz veränderter Rahmenbedingungen zahlt der Landkreis nach Kraftwerksverkauf weniger für Müllverbrennung | Foto: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com
  • Es kam wie gedacht: Trotz veränderter Rahmenbedingungen zahlt der Landkreis nach Kraftwerksverkauf weniger für Müllverbrennung
  • Foto: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Kreis SÜW. Vor etwas mehr als drei Jahren hat die Verbandsversammlung dem Verkauf des Müllheizkraftwerks (MHKW) Pirmasens an den Betreiber der Anlage, das Unternehmen Energy from Waste, zugestimmt. Für rund 49 Millionen Euro hatte das Kraftwerk dann nach einem europaweiten Bieterverfahren den Besitzer gewechselt. Der Landkreis Südliche Weinstraße wurde vom „Mitbesitzer“ zum Auftraggeber. Landrat Dietmar Seefeldt und Rolf Mäckel, Leiter des SÜW-Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft, blicken in diesen Tagen zufrieden auf die Ereignisse zurück.

Entsorgungssicherheit in der Region

„Wir konnten die Verbrennung unseres Restmülls aus SÜW mittlerweile wieder ausschreiben und diese Aufgabe nach Pirmasens vergeben“, berichtet Mäckel. „Der Restmüll von der Südlichen Weinstraße wird also weiterhin an gleicher Stelle verbrannt, was uns Entsorgungssicherheit in der Region für die nächsten acht Jahre bietet. Danach besteht für uns die Option auf Verlängerung um bis zu vier weitere Jahre.“

Verbrennungskosten sind zurückgegangen

Landrat Seefeldt hatte bereits im Dezember 2020 öffentlich mitgeteilt, dass er als Folge der Ausschreibung erwartet, dass die Verbrennungskosten für den Landkreis zurückgehen. Obwohl die Welt- und Wirtschaftslage sich seither unter anderem durch Pandemie, Kriege und enorme Preissteigerungen im Energiesektor schnell verändert hat, und auch neue politische Rahmenbedingungen, konkret: die CO2-Abgabe, für Müllverbrennung gelten, sind die Verbrennungskosten für den Landkreis SÜW im Jahr 2024 tatsächlich deutlich zurückgegangen: Bewegte sich die Gesamtsumme, die der Kreis für die Müllverbrennung in den Jahren 2012 bis 2022 gezahlt hat, zwischen 240 und 288 Euro je Tonne Restmüll, fallen ab 2024 „nur“ noch 150 Euro Gesamtentgelte pro Tonne Restmüll an, inklusive der neu hinzugekommenen CO2-Abgabe.

In Form von drastischen Gebührensenkungen, beim Restmüll je nach Gefäßgröße um bis zu 40 Prozent, macht sich das insgesamt gute Wirtschaften des EWW seit Jahresbeginn 2024 auch auf dem Konto der Bürgerinnen und Bürger bemerkbar.

Erlös aus dem Kraftwerksverkauf

Noch ist der Erlös für die Anteilseigner aus dem Millionenverkauf des Kraftwerks seitens des Zweckverbands Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) nicht schlussgerechnet. Ein hoher einstelliger Millionenbetrag wird aus dem Verkauf voraussichtlich am Ende auf den Landkreis Südliche Weinstraße entfallen. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ