Benachteiligte Schulkinder stärken
Lernpate werden in Landau

Für Schulkinder mit besonderem Betreuungsbedarf sind ehrenamtliche Lernpaten eine wichtige Stütze | Foto: Katerina Holmes/Pexels
  • Für Schulkinder mit besonderem Betreuungsbedarf sind ehrenamtliche Lernpaten eine wichtige Stütze
  • Foto: Katerina Holmes/Pexels
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Seit Januar 2021 unterstützt der Kinderschutzbund Landau-SÜW Schulkinder durch das Lernpatenprojekt „keiner darf verloren gehen“. Aktuell werden wieder Ehrenamtliche gesucht, die Kinder begleiten und nach Bedarf auf schulischer, emotionaler und sozialer Ebene fördern.
Kinder, die vorübergehend oder längerfristig von Zuhause nicht die notwendige Unterstützung bekommen oder darüber hinaus Hilfe benötigen, um in der Schule erfolgreich zu sein, brauchen besondere Aufmerksamkeit. Schulkinder, vorrangig an Grundschulen, gezielt zu stärken, ist Aufgabe des ehrenamtlich gestützten und an 120 rheinland-pfälzischen Schulen durchgeführten Lernpatenprojekts.

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Lernpaten

Der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. bildet in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Germersheim in Kürze wieder neue Gruppen ehrenamtlicher Lernpaten an den Standorten Germersheim und Landau aus. Die nächste Qualifizierung in Landau beginnt am Mittwoch, 22. Juni. Hier finden die Termine am 22. und 29. Juni sowie am 6. und 13. Juli je von 18.30 bis 21.30 Uhr unter Berücksichtigung des pandemischen Geschehens in Präsenz oder online statt. Die Samstage 25. Juni und 9. Juli jeweils von 9 bis 16 Uhr werden im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31, in Landau in Präsenz gestaltet.
Inhaltliche Themen der 30-stündigen Schulung sind unter anderem die Rolle der Lernpaten, Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Motivation, Lernen und Kindeswohlgefährdung. Auch während ihres praktischen Einsatzes werden die Engagierten regelmäßig gecoacht und sind jederzeit eng an die Schule und die Lernpatenmentorin angebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung übernehmen die Ehrenamtlichen für ein bis zwei Stunden in der Woche die Lernpatenschaft für ein von den Lehrkräften ausgewähltes Kind. Die Betreuung erfolgt in aller Regel an der Schule, meist parallel zum Unterricht außerhalb des Klassenraums oder während der Nachmittagsbetreuung. Wichtig ist ein kontinuierlicher und verlässlicher Kontakt zum Patenkind, möglichst für mindestens ein Schuljahr.

Beziehung zum Kind soll Kind stärken

„Im Fokus der Patenschaft steht die Beziehungsgestaltung zum Kind, sprich, das Signal „ich bin für dich da, du bist mir wichtig, du bist ok so wie du bist“. Durch die persönliche Zuwendung und Wertschätzung sowie den zum Teil spielerischen Umgang mit dem Lernstoff entwickeln die Kinder mehr Spaß und Motivation am Lernen, gewinnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und können ihre sozialen Fähigkeiten erweitern. Unterstützt werden Kinder, bei denen kurz- oder längerfristig persönliche, familiäre, soziale oder gesellschaftlich bedingte Risikofaktoren vorliegen, wie etwa ein negatives Selbstbild, die Trennung der Eltern, Krankheit oder Verlust einer wichtigen Bezugsperson, Flucht- oder Migrationshintergrund, Armut und Ausgrenzung“, gibt Diplom-Psychologin Vanessa Lang, die Projektkoordinatorin, bekannt.
Wie nachhaltig die Unterstützung der Patenkinder wirkt, belegen die Ergebnisse einer Befragung, die im Jahr 2010 an projektteilnehmenden Grundschulen in Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde. Demnach gelingt es den Lernpaten, die Bildungschancen von Kindern mit besonderem Betreuungsbedarf zu erhöhen. Die Förderung führt zu einer höheren Motivation. Die Kinder sind konzentrierter und besser in die Klasse integriert. Sie stärken ihre emotionalen und sozialen Fähigkeiten, verbessern ihre Schulnoten sowie – im Falle eines Migrationshintergrunds – ihre deutsche Sprachkompetenz.
Das Projekt „keiner darf verloren gehen“, das 2007 von der Bürgerstiftung Pfalz initiiert wurde, besteht inzwischen aus mehreren Trägern, die derzeit etwa 540 Kinder betreuen. Neben ihrer Freude beim Einsatz für die Kinder erwerben die Lernpaten im Zuge ihres Engagements praktische Erfahrungen bei der Vermittlung von Lerninhalten oder interkulturelle Kompetenzen.

Wer hat Interesse?

Interessenten können sich per E-Mail unter lernpaten@blauer-elefant-landau.de für ein Vorgespräch melden. Voraussetzung für die Tätigkeit ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Das Lernpatenprojekt wird vom Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. ps

Lokales
Jahresrückblick 2024 in Landau: Ein Highlight war der Marathon anlässlich des Jubiläums – ein sportlicher Höhepunkt des Jahres. Insgesamt knapp 3.000 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start. | Foto: Stadt Landau
16 Bilder

Jahresrückblick Landau 2024: Diese Ereignisse haben die Region bewegt

Jahresrückblick Landau. Das Jahr 2024 war ein bewegtes Jahr, das die Menschen in Landau und der Südpfalz geprägt hat. Politische Entscheidungen, kulturelle Highlights und gesellschaftliche Entwicklungen bestimmten den Alltag ebenso wie unerwartete Ereignisse. Mit diesem Jahresrückblick werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Themen und erinnern uns an die Momente, die dieses Jahr besonders gemacht haben. Januar: Ein Start mit Nachdruck Das neue Jahr begann mit gesellschaftlichem Engagement:...

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.