Stolpersteine erinnern an Opfer des Nazi-Terrors
Wider das Vergessen

Stolpersteine in Landau erinnern an die Opfer des Holocaust | Foto: Initiative Stolpersteine Landau
3Bilder
  • Stolpersteine in Landau erinnern an die Opfer des Holocaust
  • Foto: Initiative Stolpersteine Landau
  • hochgeladen von Roland Kohls

Jüdisches Leben. „Siegfried Günzburger Jg. 1885, Flucht 1939 Holland interniert 1942 deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“, „Karoline Günzburger geb. Heß Jg. 1899, Flucht 1939 Holland interniert 1942 Westerbork deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“, „Irmgard Günzburger Jg. 1924, Flucht 1939 Holland interniert 1942 Westerbork deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“ und „Werner Günzburger Jg. 1922, Flucht 1938 USA überlebt“, steht auf den Stolpersteinen an der Ludowicistraße 15 in Landau. Meist hetzt man achtlos vorbei, doch hält man inne, liest die dürren Daten und lässt sie an sich heran, malt man sich aus, welches Schicksal diese Landauer Bürger erlitten haben.

267 Stolpersteine in Landau

Insgesamt 267 Stolpersteine wurden in insgesamt 16 Aktionen in der Stadt Landau verlegt. Zuletzt war der Künstler Gunter Demnig wegen der Pandemie nicht dabei. Ansonsten setzt er persönlich alle Stolpersteine ins Pflaster ein. Der Kölner Künstler verlegt seit 1996 in ganz Europa Stolpersteine. 2019 verlegte er in Memmingen den 75.000sten Stolperstein.
Doch bevor ein Stein verlegt wird, müssen die Daten recherchiert werden. In Landau koordiniert die Stolpersteinaktion die Leiterin des Stadtarchivs Christine Kohl-Langer für die Initiative Stolpersteine Landau. Dabei ist es gar nicht so einfach herauszufinden, welches der letzte frei gewählte Wohnort war. Noch schwieriger ist es, die Stationen der Deportationen und Ermordung nachzuverfolgen. „Wir wollen das Schicksal der Verfolgten, Verschleppten und Ermordeten aus der Zeit des NS-Regimes in Landau recherchieren und dokumentieren, um die Opfer dem Vergessen zu entreißen“, sagt die Historikerin, der die Aktion ein Herzensanliegen ist. Die Menschen werden symbolisch an ihren letzten selbst gewählten Lebensort zurückgebracht, um ihnen ihre Würde zurückgeben. Für die Verlegungen benötigt die Initiative Patinnen und Paten, die mit einem finanziellen Beitrag die Verlegung weiterer Stolpersteine ermöglichen. Die Initiative will Stolpersteine für alle etwa 600 Juden verlegen, die in Landau 1933 lebten. Hinzukommen weitere Opfer der Nationalsozialisten.
Außerdem werden in Landau – anders als in anderen Städten – Stolpersteine auch für die Menschen jüdischer Abstammung verlegt, die haben fliehen können. „Auch diese Menschen haben ihr Leben in Landau verloren“, sagt Kohl-Langer. Die nächsten Verlegungen sind für September und November vor der Berufsbildenden Schule in Landau geplant. 

Informationen

Die Initiative Stolpersteine Landau trifft sich mittwochs um 18.30 Uhr im Stadtarchiv Landau. Interessierte melden sich beim Verein Leben und Kultur telefonisch unter 06341 86436 oder per E-Mail unter leben-und-kultur@t-online.de. Eine Liste der in Landau bis März 2017 verlegten Stolpersteine findet man online unter www.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Landau_in_der_Pfalz [rko]

Gunter Demnig verlegt Stolpersteine in Germersheim
LokalesAnzeige
Energieberater und Bauberater werden in Landau/Neustadt: Viele der Berater beim VPB sind Architekten, die bereits in der Freiberuflichkeit sind und Aufträge in einem neuen Tätigkeitsfeld annehmen wollen. | Foto: Permezz/stock.adobe.com
3 Bilder

Energieberater und Bauberater werden: Job als Architekt, Bauingenieur/-techniker – auch ergänzend zur bisherigen Selbstständigkeit

Energieberater werden in Landau/Neustadt. Der Verband Privater Bauherren (VPB) gibt Baufachleuten, Ingenieuren, Architekten, auch engagierten Bautechnikern, die einmalige Chance auf Einstieg in die Selbstständigkeit als Bau- und Energieberater, auch ergänzend zur bisherigen Freiberuflichkeit. Der VPB sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Bauberater, die gleichzeitig auch als Energieberater fungieren. Im engen Austausch mit dem Regionalbüroleiter begleiten Sie Projekte am Gebäude....

Stolpersteine in Landau erinnern an die Opfer des Holocaust | Foto: Initiative Stolpersteine Landau
Stolpersteine in Landau erinnern an die Opfer des Holocaust | Foto: Initiative Stolpersteine Landau
Stolpersteine: Mit weißen Rosen trauert man um die ermordeten und vertriebenen Menschen | Foto: Initiative Stolpersteine Landau
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ